Strukturwandel

Zahl der Landwirtschaftsbetriebe weiter rückläufig

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Pixabay
Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland ist 2023 im Vergleich zu 2020 weiter gesunken, wobei allerdings der durchschnittliche jährliche Rückgang erneut rückläufig war. Laut der aktuellen Agrarstrukturerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) in Wiesbaden wirtschafteten im vergangenen Jahr rund 255.000 Betriebe in der Bundesrepublik; das waren 7.800 oder 3% weniger als drei Jahre zuvor. Dies entsprach einem jährlichen Minus von 2.600 Betrieben, womit sich der Strukturwandel erneut verlangsamte. Von der Agrarstrukturerhebung 2013 bis zur Landwirtschaftszählung 2020 hatte die Zahl der Betriebe noch um 3.200 pro Jahr abgenommen. Für den Zeitraum 2010 bis 2013 verzeichnete Destatis sogar noch eine durchschnittliche Jahresabnahme von 4.700 Betrieben. Vor allem tierhaltende Betriebe schieden zuletzt aus der Produktion aus. Nach Angaben der Statistiker waren es am 1. März 2023 nur noch rund 161.700, was im Vergleich zum Stichtag drei Jahre zuvor ein Minus von 7.100 Betrieben oder 4% bedeutete. Dagegen stieg die Zahl der Ökobetriebe um 2.600 oder 10% auf 28.700.

Weniger Arbeitskräfte

Die schrumpfende Zahl der Agrarunternehmen ging mit einem weiteren Zuwachs der durchschnittlichen Betriebsgröße einher, die von Destatis für 2023 auf 65 Hektar beziffert wird; das waren 2 Hektar mehr als 2020 und 9 Hektar mehr als 2010. Indes verringerte sich der Umfang der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Deutschland im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2010 um 100.000 Hektar auf 16,6 Mio. Hektar. Davon entfielen 1,85 Mio. Hektar oder 11% auf ökologisch bewirtschaftetes Areal, was im Vergleich zu 2020 einer Ausweitung um 16% entsprach.

Derweil verringerte sich die Zahl der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft 2023 im Vergleich zu 2020 um 62.000 beziehungsweise rund 7% auf insgesamt 876.000. Davon waren 398.300 oder 45% Familienarbeitskräfte. Daneben arbeiteten im vergangenen Jahr 234.800 ständig Beschäftigte und 242.800 Saisonarbeitskräfte in der Agrarbranche. Ein landwirtschaftlicher Betrieb beschäftigte damit im Mittel 3,4 Arbeitskräfte; drei Jahre zuvor waren es noch 3,6. Der Durchschnittswert für 2010 lag bei 3,7 Arbeitskräften. Detailliertere Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2023 will Destatis ab Mitte März bis Ende Juni 2024 veröffentlichen. AgE/kk (17.01.2024)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
Autonome Handelsmaßnahmen
Ukraine darf auf Verlängerung hoffen
09.04.2024 — Der Trilog aus EU-Kommission, Rat und Europaparlament hat sich auf die Verlängerung der autonomen Handelsmaßnahmen für die Ukraine geeinigt. Allerdings wurden auch Einfuhrbeschränkungen beschlossen. So soll es eine "Notbremse" für Zucker, Geflügelfleisch, Eier, Mais, Hafer, Getreidegrütze und Honig geben. Der Referenzzeitraum schließt nun das Vorkriegsniveau stärker mit ein.
Europawahl
Bekannte deutsche Agrarpolitiker treten nicht mehr an
02.04.2024 — Bei der Europawahl am 9. Juni stehen bei den deutschen Agrarpolitikern einige Wechsel an. Dr. Peter Jahr von der CDU sowie Marlene Mortler von der CSU werden neben Ulrike Müller von den Freien Wählern nicht erneut antreten. Mit einer Wiederwahl können der CDU-Mann Norbert Lins sowie die SPD-Politikerin Maria Noichl rechnen. Gleiches gilt für Martin Häusling von den Grünen. Möglicherweise wird auch BBV-Bezirkspräsident Köhler ein Mandat ergattern.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.

xs

sm

md

lg

xl