Bauerntag

Özdemir bekennt sich zur Tierhaltung in Deutschland

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: oezdemir.de
Ein Bekenntnis zur hiesigen Nutztierhaltung hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir abgegeben. "Die landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland braucht eine Zukunft", sagte der Grünen-Politiker auf dem Bauerntag heute in Lübeck. Eine Kreislaufwirtschaft sei sonst weder denkbar noch möglich, so der Minister, der zur Mitarbeit an einer von seinem Haus geplanten Wirtschaftsdüngerstrategie aufrief. Ausdrücklich betonte Özdemir dabei auch die wirtschaftliche und ökologische Bedeutung der Milchviehhaltung.


Der Minister kündigte ein Gesamtpaket zur Sicherung der Tierhaltung in Deutschland an. Bestandteile seien eine verbindliche Tierhaltungskennzeichnung, die nach den nun geplanten ersten Schritten schrittweise ausgeweitet werde, ferner verbesserte Tierschutzregelungen, Änderungen im Bau- und Genehmigungsrecht sowie ein Finanzierungskonzept mit langfristiger Perspektive.
Der Minister bekräftigte die Schlüsselfunktion einer ausreichenden staatlichen Finanzierung. Diese dürfe sich nicht nur auf die Investitionsförderung beschränken, sondern müsse auch einen Ausgleich der laufenden Mehrkosten umfassen. Klar sei, dass sich die Kosten nicht am Markt erlösen ließen. Nachdem mittlerweile ausgiebig über die Finanzierung gesprochen worden sei, gehe es nun darum, zu Entscheidungen zu kommen. "Wer nein zur Finanzierung sagt, sagt nein zur Tierhaltung in Deutschland", so Özdemir an die Adresse des Koalitionspartners FDP. Keinesfalls dürften die Landwirte noch länger vertröstet werden. AgE (15.06.2022)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Umbau der Tierhaltung
Borchert-Kommission lässt ihre Zukunft offen
30.05.2023 — Die Borchert-Kommission hat bei ihrer heutigen Sitzung noch keine Entscheidung darüber getroffen, ob sie ihre Arbeit fortführen wird. Man habe sich vertagt, hieß es aus Teilnehmerkreisen. Vor einer Festlegung seien noch offene Fragen zu klären, die man dem Bundeslandwirtschaftsministerium gestellt habe.
Novelle des Tierschutzgesetzes
Anbindehaltung soll grundsätzlich verboten werden
24.05.2023 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium will die Anbindehaltung von Rindern für größere Bestände grundsätzlich verbieten. Der Referentenentwurf des Ressorts zur Änderung des Tierschutzgesetzes sieht vor, dass diese Haltungsform künftig unter bestimmten Bedingungen lediglich noch in Betrieben mit höchstens 50 Rindern zulässig sein soll. Voraussetzung soll sein, dass die Tiere während der Weidezeit Zugang zu Weideland und ganzjährig mindestens zweimal pro Woche Zugang zu Freigelände haben. Damit orientiert sich das Ministerium an entsprechenden Vorgaben in der EU-Regelung für den Ökolandbau. Vorgesehen ist eine Übergangszeit von fünf Jahren nach Inkrafttreten des Gesetzes, bis das weitgehende Verbot der Anbindehaltung Gültigkeit erlangen soll.
Niederlande
Fast 1,5 Milliarden Euro Beihilfen zur Stickstoffreduktion genehmigt
03.05.2023 — Der geplante Abbau der Tierbestände in der niederländischen Landwirtschaft kann jetzt durch umfangreiche Beihilfenpakete sozial abgefedert werden. Ziel der Regierung in Den Haag ist es, in Naturschutzgebieten den Stickstoffaustrag aus der Landwirtschaft massiv zu verringern. Dazu sollen bis zu 3 000 tierhaltende Betriebe aufgekauft und anschließend geschlossen werden.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Umbau der Tierhaltung
Ampel bringt Baurechtsnovelle auf den Weg
21.04.2023 — Die Koalition macht ihre Ankündigung wahr und bessert den Gesetzentwurf zur Erleichterung des tierwohlgerechten Stallumbaus nach. Laut vorliegendem Entwurf soll die baurechtliche Privilegierung im Außenbereich beim Umbau von bestimmten gewerblichen Tierhaltungsanlagen erhalten bleiben. Diese Regelung soll unter bestimmten Voraussetzungen auch für die Errichtung eines Ersatzbaus gelten.

xs

sm

md

lg

xl