Zielkonflikte bei der Bioökonomie sind zu klären

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
In der Forschung und Politik werden unterschiedliche Ziele bei der Weiterentwicklung der Bioökonomie angestrebt, die sich teilweise widersprechen. Die Produktion der Biomasse und die zugrundeliegende Fläche sind jedoch endlich. Darauf wurde auf der diesjährigen Jahrestagung des Dachverbandes Agrarforschung (DAF) in Berlin hingewiesen.
Prof. Daniela Trähn vom Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) sprach sich dafür aus, Prioritäten zu setzen und ein Monitoring zu entwickeln, um die Ziele messbar und die Schritte dahin überprüfbar zu machen. Große Spannbreiten gebe es zudem bei der Beurteilung der Flächenpotentiale. Hier müssten die zugrundeliegende Daten genau hinterfragt werden. Bei der Hochrechnung von Marginalflächen dürfe man beispielsweise nicht unterschlagen, dass degradierte Böden nicht ungenutzt seien. Die Vertreibung der Nutzer könnten negative Auswirkungen haben.
Michael Carus vom nova-Institut in Hürth forderte ebenfalls eine klare Positionierung der Politik. Es reiche nicht aus, die Forschung der stofflichen Nutzung von Biomasse zu fördern; es müssten auch sogenannte Pullfaktoren wie Quoten für die Markeinführung von biobasierten Produkten gefunden werden, wie sie bereits Italien, Frankreich und die USA eingeführt hätten.
Für einen höheren Stellenwert der Tierhaltung in der Bioökonomie plädierte Prof. Karl-Heinz Südekum von der Universität Bonn. Einerseits sei die Weidehaltung die einzige mögliche nachhaltige Nutzung des Grünlandes, das weltweit zwei Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche darstelle. Zum anderen könnten die ligninaufschlüsselnden Prozesse in den Mägen von Wiederkäuern oder Termiten eine Blaupause für weitere Fortschritte bei der stofflichen und energetischen Nutzung von Biomasse sein. Hier sei weitere Forschungsarbeit nötig. AgE (22.10.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl