Wir verwenden Cookies, um eine individuelle Nutzung dieser Webseite zu erlauben und Werbung auf
Webseiten von raiffeisen.com und Dritten anzuzeigen.
OKMehr
erfahren
bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen
Max. Zahl Behandlungen
Max. Zahl der Anwendungen je Befall: 3 Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
stecken
Aufwandmengen
2.5 g/l Blumenerde
Abstandsauflagen
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
WW709: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden. WH915: In die Gebrauchsanleitung ist eine Arten- und/oder Sortenliste der Kulturpflanzen aufzunehmen, für die der vorgesehene Mittelaufwand verträglich ist (Positivliste).
Hinweise
Wartezeiten
Räume, Wintergärten, Balkone und Terrassen, Topfpflanzen: (Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung.)
Topfpflanzen
Schildlaus-Arten, Mottenschildläuse
Zulassungsende
30.06.2021
Anwendungsnr.
005632-60/00-002
Wirkungsbereich
Insektizid
Einsatzgebiet.
Zierpflanzenbau
Anwendungsbereich
Räume, Wintergärten, Balkone und Terrassen
Anwendungszeitpunkt
bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen
Max. Zahl Behandlungen
Max. Zahl der Anwendungen je Befall: 3 Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
stecken
Aufwandmengen
2.5 g/l Blumenerde
Abstandsauflagen
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
WW709: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden. WH915: In die Gebrauchsanleitung ist eine Arten- und/oder Sortenliste der Kulturpflanzen aufzunehmen, für die der vorgesehene Mittelaufwand verträglich ist (Positivliste).
Hinweise
Wartezeiten
Räume, Wintergärten, Balkone und Terrassen, Topfpflanzen: (Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung.)
bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen
Max. Zahl Behandlungen
Max. Zahl der Anwendungen je Befall: 3 Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
stecken
Aufwandmengen
1.25 g/l Substrat
Abstandsauflagen
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
WW709: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden. WH915: In die Gebrauchsanleitung ist eine Arten- und/oder Sortenliste der Kulturpflanzen aufzunehmen, für die der vorgesehene Mittelaufwand verträglich ist (Positivliste).
Hinweise
Wartezeiten
Räume, Wintergärten, Balkone und Terrassen, Topfpflanzen: (Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung.)
Topfpflanzen
Schildlaus-Arten, Mottenschildläuse
Zulassungsende
30.06.2021
Anwendungsnr.
005632-60/00-004
Wirkungsbereich
Insektizid
Einsatzgebiet.
Zierpflanzenbau
Anwendungsbereich
Räume, Wintergärten, Balkone und Terrassen
Anwendungszeitpunkt
bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen
Max. Zahl Behandlungen
Max. Zahl der Anwendungen je Befall: 3 Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
stecken
Aufwandmengen
1.25 g/l Substrat
Abstandsauflagen
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
WW709: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden. WH915: In die Gebrauchsanleitung ist eine Arten- und/oder Sortenliste der Kulturpflanzen aufzunehmen, für die der vorgesehene Mittelaufwand verträglich ist (Positivliste).
Hinweise
Wartezeiten
Räume, Wintergärten, Balkone und Terrassen, Topfpflanzen: (Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung.)
Quellenangabe:
BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT (BVL) 2021.
Über den Internetauftritt des BVL (www.bvl.bund.de) ist das Pflanzenschutzmittelverzeichnis kostenfrei abrufbar unter http://www.bvl.bund.de/Pflanzenschutzmittel. Die Aktualisierung erfolgt monatlich.
bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen
Max. Zahl Behandlungen
Max. Zahl der Anwendungen je Befall: 3 Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
stecken
Aufwandmengen
2.5 g/l Blumenerde
Abstandsauflagen
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
WW709: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden. WH915: In die Gebrauchsanleitung ist eine Arten- und/oder Sortenliste der Kulturpflanzen aufzunehmen, für die der vorgesehene Mittelaufwand verträglich ist (Positivliste).
Hinweise
Wartezeiten
Räume, Wintergärten, Balkone und Terrassen, Topfpflanzen: (Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung.)
Topfpflanzen
Schildlaus-Arten, Mottenschildläuse
2,5 g/l Blumenerde
Zulassungsende
30.06.2021
Anwendungsnr.
005632-60/00-002
Wirkungsbereich
Insektizid
Einsatzgebiet.
Zierpflanzenbau
Anwendungsbereich
Räume, Wintergärten, Balkone und Terrassen
Anwendungszeitpunkt
bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen
Max. Zahl Behandlungen
Max. Zahl der Anwendungen je Befall: 3 Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
stecken
Aufwandmengen
2.5 g/l Blumenerde
Abstandsauflagen
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
WW709: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden. WH915: In die Gebrauchsanleitung ist eine Arten- und/oder Sortenliste der Kulturpflanzen aufzunehmen, für die der vorgesehene Mittelaufwand verträglich ist (Positivliste).
Hinweise
Wartezeiten
Räume, Wintergärten, Balkone und Terrassen, Topfpflanzen: (Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung.)
bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen
Max. Zahl Behandlungen
Max. Zahl der Anwendungen je Befall: 3 Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
stecken
Aufwandmengen
1.25 g/l Substrat
Abstandsauflagen
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
WW709: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden. WH915: In die Gebrauchsanleitung ist eine Arten- und/oder Sortenliste der Kulturpflanzen aufzunehmen, für die der vorgesehene Mittelaufwand verträglich ist (Positivliste).
Hinweise
Wartezeiten
Räume, Wintergärten, Balkone und Terrassen, Topfpflanzen: (Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung.)
Topfpflanzen
Schildlaus-Arten, Mottenschildläuse
1,25 g/l Substrat
Zulassungsende
30.06.2021
Anwendungsnr.
005632-60/00-004
Wirkungsbereich
Insektizid
Einsatzgebiet.
Zierpflanzenbau
Anwendungsbereich
Räume, Wintergärten, Balkone und Terrassen
Anwendungszeitpunkt
bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen
Max. Zahl Behandlungen
Max. Zahl der Anwendungen je Befall: 3 Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
stecken
Aufwandmengen
1.25 g/l Substrat
Abstandsauflagen
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
WW709: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden. WH915: In die Gebrauchsanleitung ist eine Arten- und/oder Sortenliste der Kulturpflanzen aufzunehmen, für die der vorgesehene Mittelaufwand verträglich ist (Positivliste).
Hinweise
Wartezeiten
Räume, Wintergärten, Balkone und Terrassen, Topfpflanzen: (Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung.)
Sicherheits- datenblatt
Quellenangabe:
BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT (BVL) 2021.
Über den Internetauftritt des BVL (www.bvl.bund.de) ist das Pflanzenschutzmittelverzeichnis kostenfrei abrufbar unter http://www.bvl.bund.de/Pflanzenschutzmittel. Die Aktualisierung erfolgt monatlich.