Kultur(en) | Schaderreger | Aufwandmenge(n) |
Erdbeere | Kirschessigfliege (Drosophila suzukii), Thripse, Freifressende Schmetterlingsraupen | 2 l/ha; Wasser: 200 bis 1500 l/ha |
Zulassungsende | 30.09.2025 |
Anwendungsnr. | 008515-00/00-009 |
Wirkungsbereich | Insektizid |
Einsatzgebiet. | Obstbau |
Anwendungsbereich | Gewächshaus |
Stadium Kultur | Von 1. Laubblatt ist entfaltet bis 1. Laubblatt ist entfaltet |
Anwendungszeitpunkt | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen |
Max. Zahl Behandlungen | Max. Zahl der Anwendungen je Befall: 1 Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik | spritzen |
Aufwandmengen | 2 l/ha Wasser: 200 bis 1500 l/ha |
Abstandsauflagen | |
Anwendungsbestimmungen | NW820: Zum Schutz von Gewässerorganismen darf die Anwendung des Mittels im Gewächshaus bei Kultursystemen mit Kreislaufbewässerung (Zirkulations- und Anstaubewässerung oder Hydroponik) nur erfolgen, wenn möglicherweise mit dem Mittel kontaminierte Abwässer nicht direkt in Gewässer abgeleitet, sondern durch geeignete Auffangsysteme gesammelt und gemäß den Vorgaben des Abwasserrechts fachgerecht entsorgt werden. NW803: Zum Schutz von Gewässerorganismen darf bei Kultur im gewachsenen Boden die Anwendung nur auf nicht drainierten Flächen erfolgen. |
Auflagen | WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden. WW762: Aus Gründen des Resistenzmanagements das Mittel (einschließlich anderer Mittel mit gleichem Wirkstoff, mit einem Wirkstoff aus der gleichen Wirkstoffgruppe oder mit kreuzresistentem Wirkstoff) insgesamt nicht häufiger anwenden als in der Gebrauchsanleitung angegeben. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. |
Hinweise | |
Wartezeiten | Gewächshaus, Erdbeere: 3 Tage |
|
Gemüsepaprika, Tomate, Aubergine | Tomatenminiermotte (Tuta absoluta), Thripse, Freifressende Schmetterlingsraupen | Pflanzengröße bis 50 cm 1,2 l/ha; Wasser: 600 l/ha, Pflanzengröße 50 bis 125 cm 1,8 l/ha; Wasser: 900 l/ha, Pflanzengröße über 125 cm 2,4 l/ha; Wasser: 1200 l/ha |
Zulassungsende | 30.09.2025 |
Anwendungsnr. | 008515-00/00-004 |
Wirkungsbereich | Insektizid |
Einsatzgebiet. | Gemüsebau |
Anwendungsbereich | Gewächshaus |
Stadium Kultur | Von 4. Laubblatt am Hauptspross entfaltet bis 4. Laubblatt am Hauptspross entfaltet |
Anwendungszeitpunkt | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen |
Max. Zahl Behandlungen | Max. Zahl der Anwendungen je Befall: 1 Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik | spritzen |
Aufwandmengen | Pflanzengröße bis 50 cm 1.2 l/ha Wasser: 600 l/ha, Pflanzengröße 50 bis 125 cm 1.8 l/ha Wasser: 900 l/ha, Pflanzengröße über 125 cm 2.4 l/ha Wasser: 1200 l/ha |
Abstandsauflagen | |
Anwendungsbestimmungen | NW820: Zum Schutz von Gewässerorganismen darf die Anwendung des Mittels im Gewächshaus bei Kultursystemen mit Kreislaufbewässerung (Zirkulations- und Anstaubewässerung oder Hydroponik) nur erfolgen, wenn möglicherweise mit dem Mittel kontaminierte Abwässer nicht direkt in Gewässer abgeleitet, sondern durch geeignete Auffangsysteme gesammelt und gemäß den Vorgaben des Abwasserrechts fachgerecht entsorgt werden. NW803: Zum Schutz von Gewässerorganismen darf bei Kultur im gewachsenen Boden die Anwendung nur auf nicht drainierten Flächen erfolgen. |
Auflagen | WW7091: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden.
Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. |
Hinweise | |
Wartezeiten | Gewächshaus, Aubergine: 3 Tage Gewächshaus, Tomate: 3 Tage Gewächshaus, Gemüsepaprika: 3 Tage |
|
Gurke | Kalifornischer Blütenthrips, Thripse, Freifressende Schmetterlingsraupen | Pflanzengröße bis 50 cm 1,2 l/ha; Wasser: 600 l/ha, Pflanzengröße 50 bis 125 cm 1,8 l/ha; Wasser: 900 l/ha, Pflanzengröße über 125 cm 2,4 l/ha; Wasser: 1200 l/ha |
Zulassungsende | 30.09.2025 |
Anwendungsnr. | 008515-00/00-003 |
Wirkungsbereich | Insektizid |
Einsatzgebiet. | Gemüsebau |
Anwendungsbereich | Gewächshaus |
Stadium Kultur | Von 1. Laubblatt am Hauptspross entfaltet bis 1. Laubblatt am Hauptspross entfaltet |
Anwendungszeitpunkt | März bis November |
Max. Zahl Behandlungen | Max. Zahl der Anwendungen je Befall: 1 Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik | spritzen |
Aufwandmengen | Pflanzengröße bis 50 cm 1.2 l/ha Wasser: 600 l/ha, Pflanzengröße 50 bis 125 cm 1.8 l/ha Wasser: 900 l/ha, Pflanzengröße über 125 cm 2.4 l/ha Wasser: 1200 l/ha |
Abstandsauflagen | |
Anwendungsbestimmungen | NW820: Zum Schutz von Gewässerorganismen darf die Anwendung des Mittels im Gewächshaus bei Kultursystemen mit Kreislaufbewässerung (Zirkulations- und Anstaubewässerung oder Hydroponik) nur erfolgen, wenn möglicherweise mit dem Mittel kontaminierte Abwässer nicht direkt in Gewässer abgeleitet, sondern durch geeignete Auffangsysteme gesammelt und gemäß den Vorgaben des Abwasserrechts fachgerecht entsorgt werden. NW803: Zum Schutz von Gewässerorganismen darf bei Kultur im gewachsenen Boden die Anwendung nur auf nicht drainierten Flächen erfolgen. |
Auflagen | WW7091: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden.
Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. |
Hinweise | |
Wartezeiten | Gewächshaus, Gurke: 3 Tage |
|
Himbeere | Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) ähnliche Produkte | 2,4 l/ha; Wasser: 200 bis 1000 l/ha |
Zulassungsende | 30.09.2025 |
Anwendungsnr. | 008515-00/00-008 |
Wirkungsbereich | Insektizid |
Einsatzgebiet. | Obstbau |
Anwendungsbereich | Gewächshaus |
Stadium Kultur | Von 1. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet Erste Laubblätter entfaltet bis 1. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet Erste Laubblätter entfaltet |
Anwendungszeitpunkt | März bis Oktober |
Max. Zahl Behandlungen | Max. Zahl der Anwendungen je Befall: 1 Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik | spritzen |
Aufwandmengen | 2.4 l/ha Wasser: 200 bis 1000 l/ha |
Abstandsauflagen | |
Anwendungsbestimmungen | NW820: Zum Schutz von Gewässerorganismen darf die Anwendung des Mittels im Gewächshaus bei Kultursystemen mit Kreislaufbewässerung (Zirkulations- und Anstaubewässerung oder Hydroponik) nur erfolgen, wenn möglicherweise mit dem Mittel kontaminierte Abwässer nicht direkt in Gewässer abgeleitet, sondern durch geeignete Auffangsysteme gesammelt und gemäß den Vorgaben des Abwasserrechts fachgerecht entsorgt werden. NW803: Zum Schutz von Gewässerorganismen darf bei Kultur im gewachsenen Boden die Anwendung nur auf nicht drainierten Flächen erfolgen. |
Auflagen | WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden. WW762: Aus Gründen des Resistenzmanagements das Mittel (einschließlich anderer Mittel mit gleichem Wirkstoff, mit einem Wirkstoff aus der gleichen Wirkstoffgruppe oder mit kreuzresistentem Wirkstoff) insgesamt nicht häufiger anwenden als in der Gebrauchsanleitung angegeben. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. |
Hinweise | |
Wartezeiten | Gewächshaus, Himbeere: 3 Tage |
|
Salate | Thripse, Freifressende Schmetterlingsraupen | 2 l/ha; Wasser: 300 bis 1000 l/ha |
Zulassungsende | 30.09.2025 |
Anwendungsnr. | 008515-00/00-005 |
Wirkungsbereich | Insektizid |
Einsatzgebiet. | Gemüsebau |
Anwendungsbereich | Gewächshaus |
Stadium Kultur | Von 1. Laubblatt entfaltet bis 1. Laubblatt entfaltet |
Anwendungszeitpunkt | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen |
Max. Zahl Behandlungen | Max. Zahl der Anwendungen je Befall: 1 Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik | spritzen |
Aufwandmengen | 2 l/ha Wasser: 300 bis 1000 l/ha |
Abstandsauflagen | |
Anwendungsbestimmungen | NW820: Zum Schutz von Gewässerorganismen darf die Anwendung des Mittels im Gewächshaus bei Kultursystemen mit Kreislaufbewässerung (Zirkulations- und Anstaubewässerung oder Hydroponik) nur erfolgen, wenn möglicherweise mit dem Mittel kontaminierte Abwässer nicht direkt in Gewässer abgeleitet, sondern durch geeignete Auffangsysteme gesammelt und gemäß den Vorgaben des Abwasserrechts fachgerecht entsorgt werden. NW803: Zum Schutz von Gewässerorganismen darf bei Kultur im gewachsenen Boden die Anwendung nur auf nicht drainierten Flächen erfolgen. |
Auflagen | WW7091: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden.
Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. |
Hinweise | |
Wartezeiten | Gewächshaus, Salate: 3 Tage |
|
Wassermelone | Kalifornischer Blütenthrips, Thripse, Freifressende Schmetterlingsraupen | Pflanzengröße bis 50 cm 1,2 l/ha; Wasser: 600 l/ha, Pflanzengröße 50 bis 125 cm 1,8 l/ha; Wasser: 900 l/ha, Pflanzengröße über 125 cm 2,4 l/ha; Wasser: 1200 l/ha |
Zulassungsende | 30.09.2025 |
Anwendungsnr. | 008515-00/00-006 |
Wirkungsbereich | Insektizid |
Einsatzgebiet. | Obstbau |
Anwendungsbereich | Gewächshaus |
Stadium Kultur | Von 4. Laubblatt am Hauptspross entfaltet bis 4. Laubblatt am Hauptspross entfaltet |
Anwendungszeitpunkt | März bis November |
Max. Zahl Behandlungen | Max. Zahl der Anwendungen je Befall: 1 Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik | spritzen |
Aufwandmengen | Pflanzengröße bis 50 cm 1.2 l/ha Wasser: 600 l/ha, Pflanzengröße 50 bis 125 cm 1.8 l/ha Wasser: 900 l/ha, Pflanzengröße über 125 cm 2.4 l/ha Wasser: 1200 l/ha |
Abstandsauflagen | |
Anwendungsbestimmungen | NW820: Zum Schutz von Gewässerorganismen darf die Anwendung des Mittels im Gewächshaus bei Kultursystemen mit Kreislaufbewässerung (Zirkulations- und Anstaubewässerung oder Hydroponik) nur erfolgen, wenn möglicherweise mit dem Mittel kontaminierte Abwässer nicht direkt in Gewässer abgeleitet, sondern durch geeignete Auffangsysteme gesammelt und gemäß den Vorgaben des Abwasserrechts fachgerecht entsorgt werden. NW803: Zum Schutz von Gewässerorganismen darf bei Kultur im gewachsenen Boden die Anwendung nur auf nicht drainierten Flächen erfolgen. |
Auflagen | WW7091: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden.
Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. |
Hinweise | |
Wartezeiten | Gewächshaus, Wassermelone: 3 Tage |
|
Weiße Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Schwarze Johannisbeere, Heidelbeere | Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) | 2,4 l/ha; Wasser: 200 bis 1000 l/ha |
Zulassungsende | 30.09.2025 |
Anwendungsnr. | 008515-00/00-001 |
Wirkungsbereich | Insektizid |
Einsatzgebiet. | Obstbau |
Anwendungsbereich | Gewächshaus |
Stadium Kultur | Von Erste Laubblätter sind entfaltet, weitere Laubblätter entrollen sich bis Erste Laubblätter sind entfaltet, weitere Laubblätter entrollen sich |
Anwendungszeitpunkt | März bis Oktober |
Max. Zahl Behandlungen | Max. Zahl der Anwendungen je Befall: 1 Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik | spritzen |
Aufwandmengen | 2.4 l/ha Wasser: 200 bis 1000 l/ha |
Abstandsauflagen | |
Anwendungsbestimmungen | NW820: Zum Schutz von Gewässerorganismen darf die Anwendung des Mittels im Gewächshaus bei Kultursystemen mit Kreislaufbewässerung (Zirkulations- und Anstaubewässerung oder Hydroponik) nur erfolgen, wenn möglicherweise mit dem Mittel kontaminierte Abwässer nicht direkt in Gewässer abgeleitet, sondern durch geeignete Auffangsysteme gesammelt und gemäß den Vorgaben des Abwasserrechts fachgerecht entsorgt werden. NW803: Zum Schutz von Gewässerorganismen darf bei Kultur im gewachsenen Boden die Anwendung nur auf nicht drainierten Flächen erfolgen. |
Auflagen | WW764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden. WW762: Aus Gründen des Resistenzmanagements das Mittel (einschließlich anderer Mittel mit gleichem Wirkstoff, mit einem Wirkstoff aus der gleichen Wirkstoffgruppe oder mit kreuzresistentem Wirkstoff) insgesamt nicht häufiger anwenden als in der Gebrauchsanleitung angegeben. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. |
Hinweise | |
Wartezeiten | Gewächshaus, Heidelbeere: 3 Tage Gewächshaus, Schwarze Johannisbeere: 3 Tage Gewächshaus, Rote Johannisbeere: 3 Tage Gewächshaus, Weiße Johannisbeere: 3 Tage |
|
Zierpflanzen | Thripse, Freifressende Schmetterlingsraupen | Pflanzengröße bis 50 cm 1 l/ha; Wasser: 600 l/ha, Pflanzengröße 50 bis 125 cm 1,5 l/ha; Wasser: 900 l/ha, Pflanzengröße über 125 cm 2 l/ha; Wasser: 1200 l/ha |
Zulassungsende | 30.09.2025 |
Anwendungsnr. | 008515-00/00-007 |
Wirkungsbereich | Insektizid |
Einsatzgebiet. | Zierpflanzenbau |
Anwendungsbereich | Gewächshaus |
Stadium Kultur | Von 1. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet Erste Laubblätter entfaltet bis 1. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet Erste Laubblätter entfaltet |
Anwendungszeitpunkt | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen |
Max. Zahl Behandlungen | Max. Zahl der Anwendungen je Befall: 1 Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik | spritzen |
Aufwandmengen | Pflanzengröße bis 50 cm 1 l/ha Wasser: 600 l/ha, Pflanzengröße 50 bis 125 cm 1.5 l/ha Wasser: 900 l/ha, Pflanzengröße über 125 cm 2 l/ha Wasser: 1200 l/ha |
Abstandsauflagen | |
Anwendungsbestimmungen | NW820: Zum Schutz von Gewässerorganismen darf die Anwendung des Mittels im Gewächshaus bei Kultursystemen mit Kreislaufbewässerung (Zirkulations- und Anstaubewässerung oder Hydroponik) nur erfolgen, wenn möglicherweise mit dem Mittel kontaminierte Abwässer nicht direkt in Gewässer abgeleitet, sondern durch geeignete Auffangsysteme gesammelt und gemäß den Vorgaben des Abwasserrechts fachgerecht entsorgt werden. NW803: Zum Schutz von Gewässerorganismen darf bei Kultur im gewachsenen Boden die Anwendung nur auf nicht drainierten Flächen erfolgen. |
Auflagen | WW7091: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden.
Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. WH915: In die Gebrauchsanleitung ist eine Arten- und/oder Sortenliste der Kulturpflanzen aufzunehmen, für die der vorgesehene Mittelaufwand verträglich ist (Positivliste). |
Hinweise | |
Wartezeiten | Gewächshaus, Zierpflanzen: (Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung.) |
|
Zucchini | Thripse, Freifressende Schmetterlingsraupen | 2,4 l/ha; Wasser: 300 bis 1000 l/ha |
Zulassungsende | 30.09.2025 |
Anwendungsnr. | 008515-00/00-002 |
Wirkungsbereich | Insektizid |
Einsatzgebiet. | Gemüsebau |
Anwendungsbereich | Gewächshaus |
Stadium Kultur | Von 1. Laubblatt am Hauptspross entfaltet bis 1. Laubblatt am Hauptspross entfaltet |
Anwendungszeitpunkt | März bis November |
Max. Zahl Behandlungen | Max. Zahl der Anwendungen je Befall: 1 Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik | spritzen |
Aufwandmengen | 2.4 l/ha Wasser: 300 bis 1000 l/ha |
Abstandsauflagen | |
Anwendungsbestimmungen | NW820: Zum Schutz von Gewässerorganismen darf die Anwendung des Mittels im Gewächshaus bei Kultursystemen mit Kreislaufbewässerung (Zirkulations- und Anstaubewässerung oder Hydroponik) nur erfolgen, wenn möglicherweise mit dem Mittel kontaminierte Abwässer nicht direkt in Gewässer abgeleitet, sondern durch geeignete Auffangsysteme gesammelt und gemäß den Vorgaben des Abwasserrechts fachgerecht entsorgt werden. NW803: Zum Schutz von Gewässerorganismen darf bei Kultur im gewachsenen Boden die Anwendung nur auf nicht drainierten Flächen erfolgen. |
Auflagen | WW7091: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden.
Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. |
Hinweise | |
Wartezeiten | Gewächshaus, Zucchini: 3 Tage |
|