Pflanzenschutzmittel: Kanemite SC

Zulassungsnummer:

025855-00

Zulassungsanfang:

24.10.2014

Zulassungsende:

31.12.2024

Vertriebsfirmen:

Sumi Agro

Wirkstoffe:

150g/l Acequinocyl

Kultur(en)Schaderreger
Aubergine (§18)Spinnmilben
ähnliche Produkte
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/01-002
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Gemüsebau
Anwendungs­bereichGewächshaus
Anwendungs­zeitpunktbei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 2
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungs­technikspritzen
AufwandmengenPflanzengröße bis 50 cm 0.625 l/ha
Wasser: 600 l/ha, Pflanzengröße 50 bis 125 cm 0.938 l/ha
Wasser: 900 l/ha, Pflanzengröße über 125 cm 1.25 l/ha
Wasser: 1200 l/ha
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagen
Anwendungs­bestimmungen
Auflagen
Hinweise
WartezeitenGewächshaus, Aubergine: 3 Tage
Brombeere, Himbeere (§18)Gallmilben (Eriophyidae), Spinnmilben
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/05-002
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Obstbau
Anwendungs­bereichGewächshaus
Anwendungs­zeitpunktnach der Ernte
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 1
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungs­technikspritzen
Aufwandmengen
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagen
Anwendungs­bestimmungen
Auflagen
Hinweise
WartezeitenGewächshaus, Himbeere: (Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.)
Gewächshaus, Brombeere: (Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.)
Stadium KulturVon Wachstum abgeschlossen: Terminalknospe ausgereift
Laubblätter noch grün
Brombeere, Himbeere (§18)Gallmilben (Eriophyidae), Spinnmilben
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/05-001
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Obstbau
Anwendungs­bereichFreiland
Anwendungs­zeitpunktnach der Ernte
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 1
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungs­technikspritzen oder sprühen
Aufwandmengen
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagen
Anwendungs­bestimmungen
AuflagenNW642-1: Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig. Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.
Hinweise
WartezeitenFreiland, Himbeere: (Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.)
Freiland, Brombeere: (Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.)
Stadium KulturVon Wachstum abgeschlossen: Terminalknospe ausgereift
Laubblätter noch grün
Gurke (§18)Spinnmilben
ähnliche Produkte
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/03-001
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Gemüsebau
Anwendungs­bereichGewächshaus
Anwendungs­zeitpunktbei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 2
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungs­technikspritzen
AufwandmengenPflanzengröße bis 50 cm 0.625 l/ha
Wasser: 600 l/ha, Pflanzengröße 50 bis 125 cm 0.938 l/ha
Wasser: 900 l/ha, Pflanzengröße über 125 cm 1.25 l/ha
Wasser: 1200 l/ha
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagen
Anwendungs­bestimmungen
Auflagen
Hinweise
WartezeitenGewächshaus, Gurke: 3 Tage
Stadium KulturVon Wachstum abgeschlossen: Terminalknospe ausgereift
Laubblätter noch grün
Gurke (§18)Spinnmilben
ähnliche Produkte
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/06-001
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Gemüsebau
Anwendungs­bereichFreiland
Anwendungs­zeitpunktbei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 1
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungs­technikspritzen oder sprühen
Aufwandmengen
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagen
Anwendungs­bestimmungen
AuflagenNW642-1: Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig. Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.
Hinweise
WartezeitenFreiland, Gurke: 3 Tage
Stadium KulturVon Wachstum abgeschlossen: Terminalknospe ausgereift
Laubblätter noch grün
HopfenSpinnmilben
ähnliche Produkte
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/00-005
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Hopfenbau
Anwendungs­bereichFreiland
Anwendungs­zeitpunktbei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 1
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungs­technikspritzen oder sprühen
Aufwandmengen 1.5 l/ha
Wasser: 1000 l/ha
Weitere ErläuterungenAufwand in Abhängigkeit vom Entwicklungsstadium der Pflanze
maximaler Mittelaufwand für die vorgesehene Kultur pro Jahr 5 l/ha
Abstands­auflagenNW605-1: Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis Verlustmindernde Geräte vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden genannten Abstände zu Oberflächengewässern einzuhalten. Für die mit * gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot der Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten.
reduzierte Abstnde: 50 % 10,75 % 5,90 % *
NW606: Ein Verzicht auf den Einsatz verlustmindernder Technik ist nur möglich, wenn bei der Anwendung des Mittels mindestens unten genannter Abstand zu Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - eingehalten wird. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.: 20m
Anwendungs­bestimmungen
AuflagenWH951: Auf der Verpackung und in der Gebrauchsanleitung ist auf das Resistenzrisiko hinzuweisen. Insbesondere sind Maßnahmen für ein geeignetes Resistenzmanagement anzugeben.
Hinweise
WartezeitenFreiland, Hopfen: 21 Tage
Stadium KulturVon 50 % der Gerüsthöhe erreicht bis 50 % der Gerüsthöhe erreicht
KernobstSpinnmilben
ähnliche Produkte
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/00-001
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Obstbau
Anwendungs­bereichFreiland
Anwendungs­zeitpunktbei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 1
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungs­technikspritzen oder sprühen
Aufwandmengen 0.625 l/ha und je m Kronenhöhe
Wasser: 500 l/ha und je m Kronenhöhe
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagenNW605-1: Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis Verlustmindernde Geräte vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden genannten Abstände zu Oberflächengewässern einzuhalten. Für die mit * gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot der Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten.
reduzierte Abstnde: 50 % 5,75 % *,90 % *
NW606: Ein Verzicht auf den Einsatz verlustmindernder Technik ist nur möglich, wenn bei der Anwendung des Mittels mindestens unten genannter Abstand zu Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - eingehalten wird. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.: 15m
Anwendungs­bestimmungen
AuflagenWW709: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.
Hinweise
WartezeitenFreiland, Kernobst: 14 Tage
Stadium KulturVon Rotknospenstadium: Blütenstiele strecken sich, Kelchblätter sind leicht geöffnet
Blütenblätter gerade erkennbar bis Rotknospenstadium: Blütenstiele strecken sich, Kelchblätter sind leicht geöffnet
Blütenblätter gerade erkennbar
KernobstSpinnmilben
ähnliche Produkte
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/00-003
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Obstbau
Anwendungs­bereichFreiland
Anwendungs­zeitpunktbei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 1
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungs­technikspritzen oder sprühen
Aufwandmengen 6.25 ml/100 m² und je m Kronenhöhe
Wasser: 5 l/100 m² und je m Kronenhöhe
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagenNW608-1: Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - muss mindestens mit unten genanntem Abstand erfolgen. Unabhängig davon ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot der Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.: 5m
Anwendungs­bestimmungen
AuflagenHF1891: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SF1891: Das Wiederbetreten der behandelten Flächen/Kulturen ist am Tage der Applikation nur mit der persönlichen Schutzausrüstung möglich, die für das Ausbringen des Mittels vorgegeben ist. Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen dürfen grundsätzlich erst 24 Stunden nach der Ausbringung des Mittels durchgeführt werden. Innerhalb 48 Stunden sind dabei der Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) zu tragen.
HS110: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS110: Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
HS120: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS120: Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen bei Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels.
HS2101: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS2101: Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
HS2202: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS2202: Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels.
HS530: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS530: Gesichtsschutz tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
HS610: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS610: Gummischürze tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
SF190: Bei Nachfolgearbeiten in frisch behandelten Pflanzen sind Arbeitskleidung (mindestens langärmliges Hemd und lange Hose) und Handschuhe zu tragen.
SF245-01: Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten.
SS201: Arbeitskleidung (mindestens langärmeliges Hemd und lange Hose) und Handschuhe tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels.
SS703: Festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels.
WW709: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.
Hinweise
WartezeitenFreiland, Kernobst: 14 Tage
Stadium KulturVon Rotknospenstadium: Blütenstiele strecken sich, Kelchblätter sind leicht geöffnet
Blütenblätter gerade erkennbar bis Rotknospenstadium: Blütenstiele strecken sich, Kelchblätter sind leicht geöffnet
Blütenblätter gerade erkennbar
Pflaume (§18)Spinnmilben
ähnliche Produkte
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/04-003
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Obstbau
Anwendungs­bereichFreiland
Anwendungs­zeitpunktbei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 1
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungs­technikspritzen oder sprühen
Aufwandmengen 0.625 l/ha und je m Kronenhöhe
Wasser: 500 l/ha und je m Kronenhöhe
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagenNW605-1: Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis Verlustmindernde Geräte vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden genannten Abstände zu Oberflächengewässern einzuhalten. Für die mit * gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot der Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten.
reduzierte Abstnde: 50 % 5,75 % *,90 % *
NW606: Ein Verzicht auf den Einsatz verlustmindernder Technik ist nur möglich, wenn bei der Anwendung des Mittels mindestens unten genannter Abstand zu Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - eingehalten wird. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.: 15m
Anwendungs­bestimmungen
Auflagen
Hinweise
WartezeitenFreiland, Pflaume: 21 Tage
Stadium KulturVon 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig bis 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig
Sauerkirsche (§18)Spinnmilben
ähnliche Produkte
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/04-001
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Obstbau
Anwendungs­bereichFreiland
Anwendungs­zeitpunktbei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 1
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungs­technikspritzen oder sprühen
Aufwandmengen 0.625 l/ha und je m Kronenhöhe
Wasser: 500 l/ha und je m Kronenhöhe
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagenNW605-1: Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis Verlustmindernde Geräte vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden genannten Abstände zu Oberflächengewässern einzuhalten. Für die mit * gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot der Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten.
reduzierte Abstnde: 50 % 5,75 % *,90 % *
NW606: Ein Verzicht auf den Einsatz verlustmindernder Technik ist nur möglich, wenn bei der Anwendung des Mittels mindestens unten genannter Abstand zu Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - eingehalten wird. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.: 15m
Anwendungs­bestimmungen
Auflagen
Hinweise
WartezeitenFreiland, Sauerkirsche: 21 Tage
Stadium KulturVon 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig bis 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig
Süßkirsche (§18)Spinnmilben
ähnliche Produkte
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/04-002
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Obstbau
Anwendungs­bereichFreiland
Anwendungs­zeitpunktbei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 1
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungs­technikspritzen oder sprühen
Aufwandmengen 0.625 l/ha und je m Kronenhöhe
Wasser: 500 l/ha und je m Kronenhöhe
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagenNW605-1: Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis Verlustmindernde Geräte vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden genannten Abstände zu Oberflächengewässern einzuhalten. Für die mit * gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot der Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten.
reduzierte Abstnde: 50 % 5,75 % *,90 % *
NW606: Ein Verzicht auf den Einsatz verlustmindernder Technik ist nur möglich, wenn bei der Anwendung des Mittels mindestens unten genannter Abstand zu Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - eingehalten wird. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.: 15m
Anwendungs­bestimmungen
Auflagen
Hinweise
WartezeitenFreiland, Süßkirsche: 21 Tage
Stadium KulturVon 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig bis 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig
Tomate (§18)Spinnmilben
ähnliche Produkte
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/01-001
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Gemüsebau
Anwendungs­bereichGewächshaus
Anwendungs­zeitpunktbei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 2
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungs­technikspritzen
AufwandmengenPflanzengröße bis 50 cm 0.625 l/ha
Wasser: 600 l/ha, Pflanzengröße 50 bis 125 cm 0.938 l/ha
Wasser: 900 l/ha, Pflanzengröße über 125 cm 1.25 l/ha
Wasser: 1200 l/ha
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagen
Anwendungs­bestimmungen
Auflagen
Hinweise
WartezeitenGewächshaus, Tomate: 3 Tage
Stadium KulturVon 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig bis 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig
ZierpflanzenSpinnmilben
ähnliche Produkte
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/00-002
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Zierpflanzenbau
Anwendungs­bereichGewächshaus
Anwendungs­zeitpunktnach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 3
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungs­technikspritzen oder sprühen
AufwandmengenPflanzengröße bis 50 cm 1.25 l/ha
Wasser: 1000 l/ha, Pflanzengröße 50 bis 125 cm 1.87 l/ha
Wasser: 1500 l/ha, Pflanzengröße über 125 cm 2.5 l/ha
Wasser: 2000 l/ha
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagen
Anwendungs­bestimmungen
AuflagenWH915: In die Gebrauchsanleitung ist eine Arten- und/oder Sortenliste der Kulturpflanzen aufzunehmen, für die der vorgesehene Mittelaufwand verträglich ist (Positivliste).
WW709: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.
Hinweise
WartezeitenGewächshaus, Zierpflanzen: (Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung.)
Stadium KulturVon 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig bis 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig
ZierpflanzenSpinnmilben
ähnliche Produkte
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/00-006
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Zierpflanzenbau
Anwendungs­bereichZimmer, Büroräume und Balkone
Anwendungs­zeitpunktbei Befallsbeginn
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 3
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungs­technikspritzen oder sprühen
AufwandmengenPflanzengröße bis 50 cm 0.125 ml/m²
Wasser: 0.1 l/m², Pflanzengröße 50 bis 125 cm 0.188 ml/m²
Wasser: 0.15 l/m², Pflanzengröße über 125 cm 0.25 ml/m²
Wasser: 0.2 l/m²
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagen
Anwendungs­bestimmungen
AuflagenHF1891: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SF1891: Das Wiederbetreten der behandelten Flächen/Kulturen ist am Tage der Applikation nur mit der persönlichen Schutzausrüstung möglich, die für das Ausbringen des Mittels vorgegeben ist. Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen dürfen grundsätzlich erst 24 Stunden nach der Ausbringung des Mittels durchgeführt werden. Innerhalb 48 Stunden sind dabei der Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) zu tragen.
HS110: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS110: Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
HS120: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS120: Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen bei Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels.
HS2101: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS2101: Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
HS2202: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS2202: Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels.
HS530: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS530: Gesichtsschutz tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
HS610: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS610: Gummischürze tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
SF190: Bei Nachfolgearbeiten in frisch behandelten Pflanzen sind Arbeitskleidung (mindestens langärmliges Hemd und lange Hose) und Handschuhe zu tragen.
SF245-01: Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten.
SS201: Arbeitskleidung (mindestens langärmeliges Hemd und lange Hose) und Handschuhe tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels.
SS703: Festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels.
WH915: In die Gebrauchsanleitung ist eine Arten- und/oder Sortenliste der Kulturpflanzen aufzunehmen, für die der vorgesehene Mittelaufwand verträglich ist (Positivliste).
WW709: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.
Hinweise
WartezeitenZimmer, Büroräume und Balkone, Zierpflanzen: (Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung.)
Stadium KulturVon 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig bis 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig
ZierpflanzenSpinnmilben
ähnliche Produkte
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/00-004
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Zierpflanzenbau
Anwendungs­bereichGewächshaus
Anwendungs­zeitpunktnach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 3
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungs­technikspritzen oder sprühen
AufwandmengenPflanzengröße bis 50 cm 12.5 ml/100 m²
Wasser: 10 l/100 m², Pflanzengröße 50 bis 125 cm 18.75 ml/100 m²
Wasser: 15 l/100 m², Pflanzengröße über 125 cm 25 ml/100 m²
Wasser: 20 l/100 m²
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagen
Anwendungs­bestimmungen
AuflagenHF1891: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SF1891: Das Wiederbetreten der behandelten Flächen/Kulturen ist am Tage der Applikation nur mit der persönlichen Schutzausrüstung möglich, die für das Ausbringen des Mittels vorgegeben ist. Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen dürfen grundsätzlich erst 24 Stunden nach der Ausbringung des Mittels durchgeführt werden. Innerhalb 48 Stunden sind dabei der Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) zu tragen.
HS110: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS110: Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
HS120: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS120: Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen bei Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels.
HS2101: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS2101: Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
HS2202: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS2202: Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels.
HS530: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS530: Gesichtsschutz tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
HS610: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS610: Gummischürze tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
SF190: Bei Nachfolgearbeiten in frisch behandelten Pflanzen sind Arbeitskleidung (mindestens langärmliges Hemd und lange Hose) und Handschuhe zu tragen.
SF245-01: Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten.
SS201: Arbeitskleidung (mindestens langärmeliges Hemd und lange Hose) und Handschuhe tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels.
SS703: Festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels.
WH915: In die Gebrauchsanleitung ist eine Arten- und/oder Sortenliste der Kulturpflanzen aufzunehmen, für die der vorgesehene Mittelaufwand verträglich ist (Positivliste).
WW709: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.
Hinweise
WartezeitenGewächshaus, Zierpflanzen: (Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung.)
Stadium KulturVon 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig bis 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig
Zierpflanzen (§18)Spinnmilben
ähnliche Produkte
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/02-001
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Zierpflanzenbau
Anwendungs­bereichFreiland
Anwendungs­zeitpunktbei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 1
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungs­technikspritzen
AufwandmengenPflanzengröße bis 50 cm 1.25 l/ha
Wasser: 1000 l/ha, Pflanzengröße 50 bis 125 cm 1.87 l/ha
Wasser: 1500 l/ha
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagen
Anwendungs­bestimmungen
AuflagenNW642: Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig (§ 6 Absatz 2 PflSchG). Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.
Hinweise
WartezeitenFreiland, Zierpflanzen: (Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung.)
Stadium KulturVon 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig bis 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig

Kennzeichen:

RA045, RA105, SP001, NW468, NN233, NW262, NW264, SB001, SB005, SB010, SB111, SB166, SF1891, SS110-1, SS120-1, SS2101, SS2202, SS530, SS610, VH298, WMI20B, NB6641, NN130, NN1323, NN134, NN160, NN165, NN170, NN1842

Abstandsauflagen:

Sicherheitsdatenblattpdf

Mit dem Wirkstoff:

Acequinocyl

Für den Schaderreger:

Gallmilben (Eriophyidae)
Spinnmilben

Anwendungshinweis: (Cheminova (Stähler))Verwendungszweck:
Akarizid zur Anwendung gegen Spinnmilben in Kernobst und Zierpflanzen

Aufwandmenge:
Kernobst, Freiland:
0,625 l/ha und je m Kronenhöhe in 500 l/ha und je m Kronenhöhe Wasser
Kernobst, Haus- und Kleingartenbereich: Freiland:
6,25 ml je 100 m² und je m Kronenhöhe in 5 l / 100 m² und je m Kronenhöhe Wasser

Zierpflanzen, Gewächshaus:
Pflanzengröße bis 50 cm 1,25 l/ha in 1.000 l/ha Wasser
Pflanzengröße 50 bis 125 cm 1,87 l/ha in 1.500 l/ha Wasser
Pflanzengröße über 125 cm 2,5 l/ha in 2.000 l/ha Wasser

Zierpflanzen: Haus- und Kleingartenbereich: Gewächshaus:
Pflanzengröße bis 50 cm 12,5 ml je 100 m² in 10 l / 100 m² Wasser
Pflanzengröße 50 bis 125 cm 18,75 ml je 100 m² in 15 l / 100 m² Wasser
Pflanzengröße über 125 cm 25 ml je 100 m² in 20 l / 100 m² Wasser

Anwendungszeitpunkt:
Kernobst, Freiland: bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle
Kernobst, Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle
Zierpflanzen, Gewächshaus: nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf
Zierpflanzen: Haus- und Kleingartenbereich: Gewächshaus: nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf

Wartezeit:
Kernobst: 30 Tage
Zierpflanzen: ohne Bedeutung (N)
Gebinde: , 1 Liter (1 dm3) (EAN 4012879042469), 5 Liter (1 dm3) (EAN 4012879042476)

Quellenangabe:
BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT (BVL) 2023.
Über den Internetauftritt des BVL (www.bvl.bund.de) ist das Pflanzenschutzmittelverzeichnis kostenfrei abrufbar unter http://www.bvl.bund.de/Pflanzenschutzmittel. Die Aktualisierung erfolgt monatlich.

Pflanzenschutzmittel: Kanemite SC

Zulassungsnummer:025855-00
Zulassungsanfang:24.10.2014
Zulassungsende:31.12.2024
Vertriebsfirmen:Sumi Agro
Wirkstoffe:150g/l Acequinocyl
Kennzeichen:RA045, RA105, SP001, NW468, NN233, NW262, NW264, SB001, SB005, SB010, SB111, SB166, SF1891, SS110-1, SS120-1, SS2101, SS2202, SS530, SS610, VH298, WMI20B, NB6641, NN130, NN1323, NN134, NN160, NN165, NN170, NN1842
GHS-Angaben:GHS07, GHS08, GHS09, EUH 208-0057, EUH 208-0098, EUH 208-0196, EUH 401, H317, H373, H373-01, H400, H410, P101, P102, P260, P280, P302+P352, P308+P313, P314, P362+P364, P391, P501, ACHTUNG
Abstandsauflagen:

Zulassung nach BVL - Kulturen und Schaderreger

Kultur(en)SchaderregerAufwandmenge(n)
Aubergine (§18)Spinnmilben
ähnliche Produkte
Pflanzengröße bis 50 cm 0,625 l/ha; Wasser: 600 l/ha, Pflanzengröße 50 bis 125 cm 0,938 l/ha; Wasser: 900 l/ha, Pflanzengröße über 125 cm 1,25 l/ha; Wasser: 1200 l/ha
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/01-002
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Gemüsebau
Anwendungs­bereichGewächshaus
Anwendungs­zeitpunktbei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 2
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungs­technikspritzen
AufwandmengenPflanzengröße bis 50 cm 0.625 l/ha
Wasser: 600 l/ha, Pflanzengröße 50 bis 125 cm 0.938 l/ha
Wasser: 900 l/ha, Pflanzengröße über 125 cm 1.25 l/ha
Wasser: 1200 l/ha
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagen
Anwendungs­bestimmungen
Auflagen
Hinweise
WartezeitenGewächshaus, Aubergine: 3 Tage
Brombeere, Himbeere (§18)Gallmilben (Eriophyidae), Spinnmilben
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/05-002
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Obstbau
Anwendungs­bereichGewächshaus
Anwendungs­zeitpunktnach der Ernte
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 1
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungs­technikspritzen
Aufwandmengen
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagen
Anwendungs­bestimmungen
Auflagen
Hinweise
WartezeitenGewächshaus, Himbeere: (Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.)
Gewächshaus, Brombeere: (Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.)
Stadium KulturVon Wachstum abgeschlossen: Terminalknospe ausgereift
Laubblätter noch grün
Brombeere, Himbeere (§18)Gallmilben (Eriophyidae), Spinnmilben
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/05-001
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Obstbau
Anwendungs­bereichFreiland
Anwendungs­zeitpunktnach der Ernte
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 1
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungs­technikspritzen oder sprühen
Aufwandmengen
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagen
Anwendungs­bestimmungen
AuflagenNW642-1: Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig. Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.
Hinweise
WartezeitenFreiland, Himbeere: (Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.)
Freiland, Brombeere: (Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.)
Stadium KulturVon Wachstum abgeschlossen: Terminalknospe ausgereift
Laubblätter noch grün
Gurke (§18)Spinnmilben
ähnliche Produkte
Pflanzengröße bis 50 cm 0,625 l/ha; Wasser: 600 l/ha, Pflanzengröße 50 bis 125 cm 0,938 l/ha; Wasser: 900 l/ha, Pflanzengröße über 125 cm 1,25 l/ha; Wasser: 1200 l/ha
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/03-001
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Gemüsebau
Anwendungs­bereichGewächshaus
Anwendungs­zeitpunktbei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 2
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungs­technikspritzen
AufwandmengenPflanzengröße bis 50 cm 0.625 l/ha
Wasser: 600 l/ha, Pflanzengröße 50 bis 125 cm 0.938 l/ha
Wasser: 900 l/ha, Pflanzengröße über 125 cm 1.25 l/ha
Wasser: 1200 l/ha
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagen
Anwendungs­bestimmungen
Auflagen
Hinweise
WartezeitenGewächshaus, Gurke: 3 Tage
Stadium KulturVon Wachstum abgeschlossen: Terminalknospe ausgereift
Laubblätter noch grün
Gurke (§18)Spinnmilben
ähnliche Produkte
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/06-001
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Gemüsebau
Anwendungs­bereichFreiland
Anwendungs­zeitpunktbei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 1
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungs­technikspritzen oder sprühen
Aufwandmengen
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagen
Anwendungs­bestimmungen
AuflagenNW642-1: Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig. Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.
Hinweise
WartezeitenFreiland, Gurke: 3 Tage
Stadium KulturVon Wachstum abgeschlossen: Terminalknospe ausgereift
Laubblätter noch grün
HopfenSpinnmilben
ähnliche Produkte
1,5 l/ha; Wasser: 1000 l/ha
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/00-005
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Hopfenbau
Anwendungs­bereichFreiland
Anwendungs­zeitpunktbei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 1
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungs­technikspritzen oder sprühen
Aufwandmengen 1.5 l/ha
Wasser: 1000 l/ha
Weitere ErläuterungenAufwand in Abhängigkeit vom Entwicklungsstadium der Pflanze
maximaler Mittelaufwand für die vorgesehene Kultur pro Jahr 5 l/ha
Abstands­auflagenNW605-1: Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis Verlustmindernde Geräte vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden genannten Abstände zu Oberflächengewässern einzuhalten. Für die mit * gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot der Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten.
reduzierte Abstnde: 50 % 10,75 % 5,90 % *
NW606: Ein Verzicht auf den Einsatz verlustmindernder Technik ist nur möglich, wenn bei der Anwendung des Mittels mindestens unten genannter Abstand zu Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - eingehalten wird. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.: 20m
Anwendungs­bestimmungen
AuflagenWH951: Auf der Verpackung und in der Gebrauchsanleitung ist auf das Resistenzrisiko hinzuweisen. Insbesondere sind Maßnahmen für ein geeignetes Resistenzmanagement anzugeben.
Hinweise
WartezeitenFreiland, Hopfen: 21 Tage
Stadium KulturVon 50 % der Gerüsthöhe erreicht bis 50 % der Gerüsthöhe erreicht
KernobstSpinnmilben
ähnliche Produkte
0,625 l/ha und je m Kronenhöhe; Wasser: 500 l/ha und je m Kronenhöhe
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/00-001
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Obstbau
Anwendungs­bereichFreiland
Anwendungs­zeitpunktbei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 1
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungs­technikspritzen oder sprühen
Aufwandmengen 0.625 l/ha und je m Kronenhöhe
Wasser: 500 l/ha und je m Kronenhöhe
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagenNW605-1: Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis Verlustmindernde Geräte vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden genannten Abstände zu Oberflächengewässern einzuhalten. Für die mit * gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot der Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten.
reduzierte Abstnde: 50 % 5,75 % *,90 % *
NW606: Ein Verzicht auf den Einsatz verlustmindernder Technik ist nur möglich, wenn bei der Anwendung des Mittels mindestens unten genannter Abstand zu Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - eingehalten wird. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.: 15m
Anwendungs­bestimmungen
AuflagenWW709: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.
Hinweise
WartezeitenFreiland, Kernobst: 14 Tage
Stadium KulturVon Rotknospenstadium: Blütenstiele strecken sich, Kelchblätter sind leicht geöffnet
Blütenblätter gerade erkennbar bis Rotknospenstadium: Blütenstiele strecken sich, Kelchblätter sind leicht geöffnet
Blütenblätter gerade erkennbar
KernobstSpinnmilben
ähnliche Produkte
6,25 ml/100 m² und je m Kronenhöhe; Wasser: 5 l/100 m² und je m Kronenhöhe
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/00-003
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Obstbau
Anwendungs­bereichFreiland
Anwendungs­zeitpunktbei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 1
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungs­technikspritzen oder sprühen
Aufwandmengen 6.25 ml/100 m² und je m Kronenhöhe
Wasser: 5 l/100 m² und je m Kronenhöhe
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagenNW608-1: Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - muss mindestens mit unten genanntem Abstand erfolgen. Unabhängig davon ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot der Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.: 5m
Anwendungs­bestimmungen
AuflagenHF1891: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SF1891: Das Wiederbetreten der behandelten Flächen/Kulturen ist am Tage der Applikation nur mit der persönlichen Schutzausrüstung möglich, die für das Ausbringen des Mittels vorgegeben ist. Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen dürfen grundsätzlich erst 24 Stunden nach der Ausbringung des Mittels durchgeführt werden. Innerhalb 48 Stunden sind dabei der Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) zu tragen.
HS110: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS110: Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
HS120: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS120: Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen bei Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels.
HS2101: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS2101: Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
HS2202: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS2202: Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels.
HS530: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS530: Gesichtsschutz tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
HS610: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS610: Gummischürze tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
SF190: Bei Nachfolgearbeiten in frisch behandelten Pflanzen sind Arbeitskleidung (mindestens langärmliges Hemd und lange Hose) und Handschuhe zu tragen.
SF245-01: Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten.
SS201: Arbeitskleidung (mindestens langärmeliges Hemd und lange Hose) und Handschuhe tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels.
SS703: Festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels.
WW709: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.
Hinweise
WartezeitenFreiland, Kernobst: 14 Tage
Stadium KulturVon Rotknospenstadium: Blütenstiele strecken sich, Kelchblätter sind leicht geöffnet
Blütenblätter gerade erkennbar bis Rotknospenstadium: Blütenstiele strecken sich, Kelchblätter sind leicht geöffnet
Blütenblätter gerade erkennbar
Pflaume (§18)Spinnmilben
ähnliche Produkte
0,625 l/ha und je m Kronenhöhe; Wasser: 500 l/ha und je m Kronenhöhe
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/04-003
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Obstbau
Anwendungs­bereichFreiland
Anwendungs­zeitpunktbei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 1
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungs­technikspritzen oder sprühen
Aufwandmengen 0.625 l/ha und je m Kronenhöhe
Wasser: 500 l/ha und je m Kronenhöhe
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagenNW605-1: Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis Verlustmindernde Geräte vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden genannten Abstände zu Oberflächengewässern einzuhalten. Für die mit * gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot der Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten.
reduzierte Abstnde: 50 % 5,75 % *,90 % *
NW606: Ein Verzicht auf den Einsatz verlustmindernder Technik ist nur möglich, wenn bei der Anwendung des Mittels mindestens unten genannter Abstand zu Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - eingehalten wird. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.: 15m
Anwendungs­bestimmungen
Auflagen
Hinweise
WartezeitenFreiland, Pflaume: 21 Tage
Stadium KulturVon 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig bis 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig
Sauerkirsche (§18)Spinnmilben
ähnliche Produkte
0,625 l/ha und je m Kronenhöhe; Wasser: 500 l/ha und je m Kronenhöhe
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/04-001
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Obstbau
Anwendungs­bereichFreiland
Anwendungs­zeitpunktbei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 1
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungs­technikspritzen oder sprühen
Aufwandmengen 0.625 l/ha und je m Kronenhöhe
Wasser: 500 l/ha und je m Kronenhöhe
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagenNW605-1: Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis Verlustmindernde Geräte vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden genannten Abstände zu Oberflächengewässern einzuhalten. Für die mit * gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot der Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten.
reduzierte Abstnde: 50 % 5,75 % *,90 % *
NW606: Ein Verzicht auf den Einsatz verlustmindernder Technik ist nur möglich, wenn bei der Anwendung des Mittels mindestens unten genannter Abstand zu Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - eingehalten wird. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.: 15m
Anwendungs­bestimmungen
Auflagen
Hinweise
WartezeitenFreiland, Sauerkirsche: 21 Tage
Stadium KulturVon 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig bis 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig
Süßkirsche (§18)Spinnmilben
ähnliche Produkte
0,625 l/ha und je m Kronenhöhe; Wasser: 500 l/ha und je m Kronenhöhe
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/04-002
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Obstbau
Anwendungs­bereichFreiland
Anwendungs­zeitpunktbei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 1
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungs­technikspritzen oder sprühen
Aufwandmengen 0.625 l/ha und je m Kronenhöhe
Wasser: 500 l/ha und je m Kronenhöhe
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagenNW605-1: Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis Verlustmindernde Geräte vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden genannten Abstände zu Oberflächengewässern einzuhalten. Für die mit * gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot der Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten.
reduzierte Abstnde: 50 % 5,75 % *,90 % *
NW606: Ein Verzicht auf den Einsatz verlustmindernder Technik ist nur möglich, wenn bei der Anwendung des Mittels mindestens unten genannter Abstand zu Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - eingehalten wird. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.: 15m
Anwendungs­bestimmungen
Auflagen
Hinweise
WartezeitenFreiland, Süßkirsche: 21 Tage
Stadium KulturVon 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig bis 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig
Tomate (§18)Spinnmilben
ähnliche Produkte
Pflanzengröße bis 50 cm 0,625 l/ha; Wasser: 600 l/ha, Pflanzengröße 50 bis 125 cm 0,938 l/ha; Wasser: 900 l/ha, Pflanzengröße über 125 cm 1,25 l/ha; Wasser: 1200 l/ha
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/01-001
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Gemüsebau
Anwendungs­bereichGewächshaus
Anwendungs­zeitpunktbei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 2
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungs­technikspritzen
AufwandmengenPflanzengröße bis 50 cm 0.625 l/ha
Wasser: 600 l/ha, Pflanzengröße 50 bis 125 cm 0.938 l/ha
Wasser: 900 l/ha, Pflanzengröße über 125 cm 1.25 l/ha
Wasser: 1200 l/ha
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagen
Anwendungs­bestimmungen
Auflagen
Hinweise
WartezeitenGewächshaus, Tomate: 3 Tage
Stadium KulturVon 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig bis 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig
ZierpflanzenSpinnmilben
ähnliche Produkte
Pflanzengröße bis 50 cm 1,25 l/ha; Wasser: 1000 l/ha, Pflanzengröße 50 bis 125 cm 1,87 l/ha; Wasser: 1500 l/ha, Pflanzengröße über 125 cm 2,5 l/ha; Wasser: 2000 l/ha
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/00-002
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Zierpflanzenbau
Anwendungs­bereichGewächshaus
Anwendungs­zeitpunktnach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 3
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungs­technikspritzen oder sprühen
AufwandmengenPflanzengröße bis 50 cm 1.25 l/ha
Wasser: 1000 l/ha, Pflanzengröße 50 bis 125 cm 1.87 l/ha
Wasser: 1500 l/ha, Pflanzengröße über 125 cm 2.5 l/ha
Wasser: 2000 l/ha
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagen
Anwendungs­bestimmungen
AuflagenWH915: In die Gebrauchsanleitung ist eine Arten- und/oder Sortenliste der Kulturpflanzen aufzunehmen, für die der vorgesehene Mittelaufwand verträglich ist (Positivliste).
WW709: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.
Hinweise
WartezeitenGewächshaus, Zierpflanzen: (Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung.)
Stadium KulturVon 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig bis 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig
ZierpflanzenSpinnmilben
ähnliche Produkte
Pflanzengröße bis 50 cm 0,125 ml/m²; Wasser: 0,1 l/m², Pflanzengröße 50 bis 125 cm 0,188 ml/m²; Wasser: 0,15 l/m², Pflanzengröße über 125 cm 0,25 ml/m²; Wasser: 0,2 l/m²
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/00-006
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Zierpflanzenbau
Anwendungs­bereichZimmer, Büroräume und Balkone
Anwendungs­zeitpunktbei Befallsbeginn
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 3
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungs­technikspritzen oder sprühen
AufwandmengenPflanzengröße bis 50 cm 0.125 ml/m²
Wasser: 0.1 l/m², Pflanzengröße 50 bis 125 cm 0.188 ml/m²
Wasser: 0.15 l/m², Pflanzengröße über 125 cm 0.25 ml/m²
Wasser: 0.2 l/m²
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagen
Anwendungs­bestimmungen
AuflagenHF1891: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SF1891: Das Wiederbetreten der behandelten Flächen/Kulturen ist am Tage der Applikation nur mit der persönlichen Schutzausrüstung möglich, die für das Ausbringen des Mittels vorgegeben ist. Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen dürfen grundsätzlich erst 24 Stunden nach der Ausbringung des Mittels durchgeführt werden. Innerhalb 48 Stunden sind dabei der Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) zu tragen.
HS110: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS110: Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
HS120: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS120: Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen bei Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels.
HS2101: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS2101: Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
HS2202: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS2202: Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels.
HS530: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS530: Gesichtsschutz tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
HS610: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS610: Gummischürze tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
SF190: Bei Nachfolgearbeiten in frisch behandelten Pflanzen sind Arbeitskleidung (mindestens langärmliges Hemd und lange Hose) und Handschuhe zu tragen.
SF245-01: Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten.
SS201: Arbeitskleidung (mindestens langärmeliges Hemd und lange Hose) und Handschuhe tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels.
SS703: Festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels.
WH915: In die Gebrauchsanleitung ist eine Arten- und/oder Sortenliste der Kulturpflanzen aufzunehmen, für die der vorgesehene Mittelaufwand verträglich ist (Positivliste).
WW709: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.
Hinweise
WartezeitenZimmer, Büroräume und Balkone, Zierpflanzen: (Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung.)
Stadium KulturVon 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig bis 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig
ZierpflanzenSpinnmilben
ähnliche Produkte
Pflanzengröße bis 50 cm 12,5 ml/100 m²; Wasser: 10 l/100 m², Pflanzengröße 50 bis 125 cm 18,75 ml/100 m²; Wasser: 15 l/100 m², Pflanzengröße über 125 cm 25 ml/100 m²; Wasser: 20 l/100 m²
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/00-004
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Zierpflanzenbau
Anwendungs­bereichGewächshaus
Anwendungs­zeitpunktnach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 3
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungs­technikspritzen oder sprühen
AufwandmengenPflanzengröße bis 50 cm 12.5 ml/100 m²
Wasser: 10 l/100 m², Pflanzengröße 50 bis 125 cm 18.75 ml/100 m²
Wasser: 15 l/100 m², Pflanzengröße über 125 cm 25 ml/100 m²
Wasser: 20 l/100 m²
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagen
Anwendungs­bestimmungen
AuflagenHF1891: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SF1891: Das Wiederbetreten der behandelten Flächen/Kulturen ist am Tage der Applikation nur mit der persönlichen Schutzausrüstung möglich, die für das Ausbringen des Mittels vorgegeben ist. Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen dürfen grundsätzlich erst 24 Stunden nach der Ausbringung des Mittels durchgeführt werden. Innerhalb 48 Stunden sind dabei der Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) zu tragen.
HS110: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS110: Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
HS120: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS120: Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen bei Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels.
HS2101: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS2101: Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
HS2202: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS2202: Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels.
HS530: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS530: Gesichtsschutz tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
HS610: Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS610: Gummischürze tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
SF190: Bei Nachfolgearbeiten in frisch behandelten Pflanzen sind Arbeitskleidung (mindestens langärmliges Hemd und lange Hose) und Handschuhe zu tragen.
SF245-01: Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten.
SS201: Arbeitskleidung (mindestens langärmeliges Hemd und lange Hose) und Handschuhe tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels.
SS703: Festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels.
WH915: In die Gebrauchsanleitung ist eine Arten- und/oder Sortenliste der Kulturpflanzen aufzunehmen, für die der vorgesehene Mittelaufwand verträglich ist (Positivliste).
WW709: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.
Hinweise
WartezeitenGewächshaus, Zierpflanzen: (Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung.)
Stadium KulturVon 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig bis 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig
Zierpflanzen (§18)Spinnmilben
ähnliche Produkte
Pflanzengröße bis 50 cm 1,25 l/ha; Wasser: 1000 l/ha, Pflanzengröße 50 bis 125 cm 1,87 l/ha; Wasser: 1500 l/ha
Zulassungs­ende31.12.2024
Anwendungsnr.025855-00/02-001
Wirkungs­bereichAkarizid
Einsatzgebiet.Zierpflanzenbau
Anwendungs­bereichFreiland
Anwendungs­zeitpunktbei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen
Max. Zahl BehandlungenMax. Zahl der Anwendungen je Befall: 1
Max. Zahl der Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungs­technikspritzen
AufwandmengenPflanzengröße bis 50 cm 1.25 l/ha
Wasser: 1000 l/ha, Pflanzengröße 50 bis 125 cm 1.87 l/ha
Wasser: 1500 l/ha
Weitere Erläuterungen
Abstands­auflagen
Anwendungs­bestimmungen
AuflagenNW642: Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig (§ 6 Absatz 2 PflSchG). Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.
Hinweise
WartezeitenFreiland, Zierpflanzen: (Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung.)
Stadium KulturVon 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig bis 50 % der Früchte erreichen art-/sortenspezifische Größe bzw. 50 % der normalen Fruchtgröße erreicht
Milchreife, Korninhalt milchig

Sicherheits-
datenblatt
pdf

Anwendungshinweis: (Cheminova (Stähler))Verwendungszweck:
Akarizid zur Anwendung gegen Spinnmilben in Kernobst und Zierpflanzen

Aufwandmenge:
Kernobst, Freiland:
0,625 l/ha und je m Kronenhöhe in 500 l/ha und je m Kronenhöhe Wasser
Kernobst, Haus- und Kleingartenbereich: Freiland:
6,25 ml je 100 m² und je m Kronenhöhe in 5 l / 100 m² und je m Kronenhöhe Wasser

Zierpflanzen, Gewächshaus:
Pflanzengröße bis 50 cm 1,25 l/ha in 1.000 l/ha Wasser
Pflanzengröße 50 bis 125 cm 1,87 l/ha in 1.500 l/ha Wasser
Pflanzengröße über 125 cm 2,5 l/ha in 2.000 l/ha Wasser

Zierpflanzen: Haus- und Kleingartenbereich: Gewächshaus:
Pflanzengröße bis 50 cm 12,5 ml je 100 m² in 10 l / 100 m² Wasser
Pflanzengröße 50 bis 125 cm 18,75 ml je 100 m² in 15 l / 100 m² Wasser
Pflanzengröße über 125 cm 25 ml je 100 m² in 20 l / 100 m² Wasser

Anwendungszeitpunkt:
Kernobst, Freiland: bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle
Kernobst, Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle
Zierpflanzen, Gewächshaus: nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf
Zierpflanzen: Haus- und Kleingartenbereich: Gewächshaus: nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf

Wartezeit:
Kernobst: 30 Tage
Zierpflanzen: ohne Bedeutung (N)
Gebinde: , 1 Liter (1 dm3) (EAN 4012879042469), 5 Liter (1 dm3) (EAN 4012879042476)

gültige Parallelimporte

Handelsname Zul.-Nr Vertriebsfirma Bescheid vom Zugelassen bis
Mystery SC 025855-00/008 Star Chemicals doo 23.03.2018 31.12.2024
Mystery SC 025855-00/002 Star Chemicals doo 28.06.2016 31.12.2024
Mystery SC 025855-00/001 Star Chemicals doo 25.02.2016 31.12.2024
CROP DYNAMITE 025855-00/005 Crop Chem GmbH 25.10.2018 31.12.2024

Quellenangabe:
BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT (BVL) 2023.
Über den Internetauftritt des BVL (www.bvl.bund.de) ist das Pflanzenschutzmittelverzeichnis kostenfrei abrufbar unter http://www.bvl.bund.de/Pflanzenschutzmittel. Die Aktualisierung erfolgt monatlich.

Weitere Produkte

Mit dem Wirkstoff:

Acequinocyl

Für den Schaderreger:

Gallmilben (Eriophyidae)
Spinnmilben

xs

sm

md

lg

xl