Vieh

Tierhalterversicherung, Tierzahl- und Antiobiotikameldung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Pixabay
Ort:
[keine Ortangabe vorhanden]
Datum:
14.01.2024
"für Betriebe, die im vergangenen Halbjahr durchschnittlich mehr als:
- 20 Mastkälber bis einschließlich 8 Monate oder
- 20 Mastrinder ab einem Alter von über 8 Monaten
- 250 Mastferkel bis einschließlich 30 kg
- 250 Mastschweine über 30 kg
- 10.000 Masthühner
- 1.000 Mastputen
gehalten haben.

Achtung:
Gleichzeitig ist die schriftliche Versicherung, dass die Behandlungsanweisung des Tierarztes befolgt wurde, abzugeben!

Meldung an: HIT/TAM"

Das könnte Sie auch interessieren

EU-Agrarreserve
Gut 56 Millionen Euro für Polen sowie Bulgarien und Rumänien
22.03.2023 — Die Europäische Kommission plant, aus der EU-Agrarreserve 56,3 Mio Euro für die bulgarische, polnische und rumänische Landwirtschaft bereitzustellen. Wie die EU-Kommission gestern Abend im Rahmen des Agrarministertreffens in Brüssel mitteilte, sollen damit die dortigen Landwirte für wirtschaftliche Verluste entschädigt werden, die ihnen wegen des Rükgangs der Erzeugerpreise aufgrund massiver Einfuhren von Getreide und Ölsaaten aus der Ukraine entstanden sind.
Wasserstrategie
DBV: Vorfahrt für die Lebensmittelerzeugung auch bei Wassernutzung
21.03.2023 — Bei der Wassernutzung muss die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln nach der Trinkwasserversorgung Vorrang bekommen. Das fordert der Deutsche Bauernverband (DBV) anlässlich der Verabschiedung der Nationalen Wasserstrategie vergangene Woche im Bundeskabinett. Der DBV betont, dass Wasser die Grundlage für die Erzeugung hochwertiger Nahrungs- und Futtermittel sowie nachwachsender Rohstoffe ist.
Strukturbruch in Tierhaltung
Unionsminister schreiben Brandbrief an Özdemir
20.03.2023 — Die Agrarministerinnen und -minister von CDU und CSU schlagen Alarm. Sie werfen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir eine Mitverantwortung für den Strukturbruch in der Schweinehaltung vor. Durch überzogene und nicht praktikable Anforderungen, viel zu gering bemessene Fördermaßnahmen und zeitliche Verzögerungen von dringend notwendigen politischen Entscheidungen drohe eine weitere Abwanderung der heimischen Tierhaltung, heißt es.

xs

sm

md

lg

xl