Fleischerzeugung

Deutsche Fleischerzeugung weiter im Rückwärtsgang

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die gewerblich erzeugte Fleischmenge in Deutschland ist 2018 das zweite Jahr in Folge gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) heute auf Grundlage vorläufiger Daten mitteilte, wurden im vergangenen Jahr 8,04 Mio t Fleisch in den bundesdeutschen Schlachtunternehmen produziert; das waren 125 600 t oder 1,5 % weniger als 2017. Geringer war der Fleischanfall zuletzt 2009 ausgefallen. Das rückläufige Angebot an Schlachttieren sorgte vor allem bei Schweinen und Rindern für Produktionseinbußen; bei Geflügel und Schafen stieg dagegen die Fleischerzeugung.
Einen deutlichen Dämpfer erhielt im vergangenen Jahr erneut die Schweinefleischerzeugung, die bis 2016 noch stetig gewachsen war. Die Zahl der gewerblich geschlachteten Schweine sank im Vergleich zu 2017 um 1,73 Millionen Stück oder 3,0 % auf 56,61 Millionen Tiere. Besonders deutlich ging dabei das Angebot ausländischer Schweine zurück, nämlich um 705 520 oder 17,9 % auf 3,23 Millionen Stück. Weniger Tiere aus anderen Ländern der Europäischen Union kamen zuletzt 2004 an die Haken der deutschen Schlachtbetriebe. Die Schweinefleischerzeugung belief sich bei nahezu unveränderten Schlachtgewichten auf 5,34 Mio t; das waren 2,9 % weniger als 2017.
Die Schlacht- und Zerlegebetriebe bekamen im vergangenen Jahr auch weniger Rinder angeliefert; das Aufkommen ging gegenüber 2017 um 109 500 Tiere beziehungsweise 3,1 % auf 3,41 Millionen Stück zurück. Maßgeblich dafür war vor allem das geringere Angebot an Ochsen und Bullen, das mit insgesamt 1,29 Millionen Tieren um 4,9 % unter dem Vorjahresniveau blieb. Die Zahl der Kuhschlachtungen ging dagegen nur um 1,3 % zurück; bei Färsen nahm es sogar um 0,5 % zu. Die gesamte Rindfleischerzeugung verringerte sich um 2,4 % auf 1,10 Mio t.
Einen Zuwachs von 3,7 % auf die neue Rekordmenge von 1,57 Mio t verzeichnete dagegen 2018 die Geflügelfleischproduktion. Dabei legte insbesondere die Hähnchenmast mit einem Erzeugungsplus von 5,3 % auf 1,02 Mio t zu; bei Puten fiel es mit 0,4 % geringer aus. Die höchste Wachstumsrate wurde von Destatis für den Bereich Schafe ausgewiesen, wo die gewerblichen Schlachtungen gegenüber 2017 um 10,5 % auf 1,15 Millionen Tiere zunahmen und die Fleischerzeugung um 11,9 % auf 23 300 t stieg. Möglicherweise hat die Futterknappheit infolge des heißen Sommers die Schafhalter veranlasst, weit mehr Tiere als üblich ins Schlachthaus zu liefern. AgE (07.02.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

"agra" 2024
Mehr Markt und weniger Staat
15.04.2024 — Für mehr Markt und weniger Staat hat sich Sachsens Bauernpräsident Krawczyk ausgesprochen. Auch wenn die Agrarmärkte mitunter brutal sind, wünscht er sich keinen starken Staat, der sich andauernd in unternehmerische Fragen einmischt und zudem häufig belehrend auftritt. Krawczyk wies beim agrarpolitischen Forum der "agra" darauf hin, dass die bisherige Subventionierungspraxis am Ende ist, wenn kein öffentliches Geld mehr da ist. Der SLB-Präsident plädiert deshalb für eine Politik, die Freiheiten und Gestaltungsspielräume eröffnet, anstatt Produktionsstandards mehr und mehr nach oben zu schrauben und unternehmerische Landwirte immer weiter einzuengen.
Autonome Handelsmaßnahmen
Ukraine darf auf Verlängerung hoffen
09.04.2024 — Der Trilog aus EU-Kommission, Rat und Europaparlament hat sich auf die Verlängerung der autonomen Handelsmaßnahmen für die Ukraine geeinigt. Allerdings wurden auch Einfuhrbeschränkungen beschlossen. So soll es eine "Notbremse" für Zucker, Geflügelfleisch, Eier, Mais, Hafer, Getreidegrütze und Honig geben. Der Referenzzeitraum schließt nun das Vorkriegsniveau stärker mit ein.
Geflügelpest
Paris wertet Impfung als Erfolg
05.04.2024 — Aus Sicht des französischen Landwirtschaftsministeriums hat sich die Impfung von Enten gegen die Geflügelpest bewährt. Die Anzahl der Seuchenfälle in Nutztierhaltungen ist seit Beginn der Kampagne vergleichsweise gering ausgefallen. Bis Anfang April erhielten gut 21 Millionen Enten jeweils zwei Impfungen; bis Ende September sollen insgesamt 64 Millionen Enten vollständig immunisiert werden.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Ernährungstrend
Fleischverzehr auf neuem Tiefstand
05.04.2024 — Auch 2023 hat sich in Deutschland der langfristige Trend zu einem geringeren Fleischverzehr fortgesetzt. Mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verzehr von 51,6 Kilogramm wurde der niedrigste Wert seit Beginn der Erfassung erreicht. Gegen den Trend hat der Geflügelfleischverzehr aber spürbar zugenommen. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir rief dazu auf, sich bietende neue Marktchancen zu nutzen.

xs

sm

md

lg

xl