Fleischproduktion

Deutsche Rind- und Schweinefleischproduktion auf dem Rückzug

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Im laufenden Jahr ist aufgrund der gesunkenen Tierbestände mit einem weiteren Rückgang der Rind- und Schweinefleischerzeugung in Deutschland zu rechnen. So lautet zumindest die aktuelle Prognose des Thünen-Instituts (TI), die unter Federführung des Wissenschaftlers Dr. Josef Efken vom Institut für Marktanalysen angefertigt worden ist. Für 2019 erwarten die Braunschweiger Experten für den Schweinemarkt bei erneut rückläufigen Lebendeinfuhren einen Rückgang des Schlachtaufkommens im Vorjahresvergleich um rund 1 Million Tiere oder 1,8 % auf 55,71 Millionen Schweine. Bei weitgehend unveränderten Schlachtgewichten soll die Nettoschweinefleischerzeugung ebenfalls um 1,8 % auf dann 5,26 Mio t sinken; das wäre die niedrigste Menge seit 2009.
Neben geringeren Lebendimporten nennen die TI-Analysten den niedrigeren Schweinebestand in Deutschland als Hauptgrund für den prognostizierten Erzeugungsrückgang. Die hiesige Schweinepopulation war in den zwölf Monaten bis November 2018 um 4,1 % auf 26,44 Millionen Schweine und damit so stark gefallen wie lange nicht mehr. Weiter in einem negativen Trend sehen die TI-Experten auch den Schweinefleischverbrauch in Deutschland. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verzehr könnte im Vergleich zu 2018 im Schnitt um 0,5 kg auf 35,1 kg zurückgehen, womit dieser um 4,5 kg oder 11 % unter dem Niveau vor zehn Jahren liegen würde.
Für Rindfleisch prognostizieren die Analysen aus Braunschweig mit Blick auf das laufende Jahr gegenüber 2018 einen Erzeugungsrückgang in den Schlachthöfen um rund 26 000 t oder 2,3 % auf 1,09 Mio t; das wäre die kleinste Menge seit der Wiedervereinigung. Mit Ausnahme der Kälber und unbedeutenden Jungrinder wird für alle anderen Rinderkategorien ein geringeres Schlachtaufkommen erwartet. Am stärksten soll die Fleischerzeugung bei Ochsen und Bullen mit 3,8 % auf 493 000 t zurückgehen, während die Abnahme bei Schlachtkühen mit 1,3 % auf 377 000 t moderater ausfallen dürfte.
Die kleinere heimische Erzeugung wird den TI-Analysten zufolge die Rindfleischeinfuhren Deutschlands gegenüber 2018 voraussichtlich um 3,5 % auf 520 000 t steigen lassen, während für die Ausfuhren ein Rückgang um 3,0 % auf 410 000 t erwartet wird. Der Durchschnittverzehr soll unverändert bei 9,9 kg pro Kopf liegen. Für den Selbstversorgungsgrad würde sich daraus ein Absinken von 96,7 % im Jahr 2018 auf 94,3 % im laufenden Jahr ableiten. Vor zehn Jahren lag diese Kennziffer noch bei 118,8 %. AgE


Zurück (21.02.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungstrend
Fleischverzehr auf neuem Tiefstand
05.04.2024 — Auch 2023 hat sich in Deutschland der langfristige Trend zu einem geringeren Fleischverzehr fortgesetzt. Mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verzehr von 51,6 Kilogramm wurde der niedrigste Wert seit Beginn der Erfassung erreicht. Gegen den Trend hat der Geflügelfleischverzehr aber spürbar zugenommen. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir rief dazu auf, sich bietende neue Marktchancen zu nutzen.
Umbau der Tierhaltung
Antragsstart für Tierwohlprämien
02.04.2024 — Vier Wochen nach Beginn der investiven Förderung können Schweinehalter nunmehr auch Anträge auf eine Förderung der laufenden Mehrkosten infolge von Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls stellen. Insgesamt stehen für das Bundesprogramm 1 Mrd. Euro zur Verfügung, davon 150 Mio. Euro in diesem Jahr.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
DGE-Empfehlungen
Fleisch- und Milchbranche: "Angstmacherei" und lebensfremd
07.03.2024 — Erwartungsgemäß sehr kritisch haben die Fleisch- und die Milchwirtschaft die neuen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) kommentiert. Der Verband der Fleischwirtschaft wirft der DGE „Angstmacherei“ vor. Er sieht in den Empfehlungen außerdem ein Problem für die Selbstversorgung. Laut MIV entsprechen die neuen DGE-Empfehlungen nicht der Lebensrealität der Menschen.

xs

sm

md

lg

xl