Umbau der Tierhaltung

Antragsstart für Tierwohlprämien

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Fotolia
Seit dem 1. April können Schweinehalter Anträge zur Unterstützung der laufenden Mehrkosten von Tierwohlmaßnahmen stellen.

Seit dem 1. April 2024 können im Rahmen des Bundesprogramms zur Förderung des Umbaus der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohlprämien beantragt werden. Auf Grundlage der nunmehr in Kraft getretenen Richtlinie sollen laufende Mehrkosten, die Schweinehaltern durch Tierwohlmaßnahmen entstehen, teilweise kompensiert werden. Nach dem Start der investiven Förderung für Stallum- und Neubauten zum 1. März folgt damit die zweite Stufe des Bundesprogramms. Die Höhe des Zuschusses für die Förderung der laufenden Mehrkosten ist je nach Anzahl der gehaltenen Tiere gestaffelt. Für bis zu 50 Sauen, 1.500 Aufzuchtferkel und 1.500 Mastschweine können 80% der laufenden Mehrkosten gefördert werden, für darüber hinausgehende Tierzahlen bis 200 Sauen, 6.000 Aufzuchtferkel und 6.000 Mastschweine 70%. Förderfähige Mehrkosten sind solche, die dem Betrieb durch die Erfüllung von sogenannten Premiumanforderungen in den Haltungsformen Frischluftstall, Auslauf/Weide und Bio entstehen. Die Antragstellung erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Tierhaltung zukunftsfest weiterentwickeln
Insgesamt stehen 1 Mrd. Euro im Zeitraum von vier Jahren für das Förderprogramm zur Verfügung, davon 150 Mio. Euro in diesem Jahr. "Schweinen mehr Platz oder Auslauf zu geben, das kostet Geld", erklärte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Er wies darauf hin, dass sich die Zahl der Schweine haltenden Betriebe zwischen 2010 und 2020 fast halbiert habe: "Damit auch noch gutes Fleisch von Höfen aus Deutschland auf den Tisch kommt, muss die Tierhaltung zukunftsfest weiterentwickelt werden", unterstrich Özdemir.

Web-Seminar bietet Hilfestellungen
Wie die BLE am Dienstag (2.4.) mitteilte, können sich ab dem 15. April 2024 zunächst Erzeugerorganisationen und Kontrollsysteme einmalig bei ihr für die Teilnahme an dem neuen Förderprogramm anerkennen lassen. Nach Bestätigung der Förderfähigkeit hätten die Mitgliedsbetriebe dieser Organisationen und Kontrollsysteme ab dem 4. Juni 2024 die Möglichkeit, Anträge auf die Förderung laufender Kosten zu stellen, die durch eine besonders artgerechte und umweltschonendere Haltung von Tieren entstehen. Werden die in der Richtlinie genannten Vorgaben eingehalten, muss die Anerkennung nach BLE-Angaben nur einmalig erfolgen und kann für alle drei Tiergruppen - Sauen, Ferkel und Mastschweine - gemeinsam beantragt werden.

Alle Organisationen, die bis zum 10. Mai 2024 auf www.ble.de/umbau-tierhaltung einen Antrag auf Anerkennung eingereicht haben, erhalten von der BLE bis zum 27. Mai Bescheid, ob sie zugelassen sind. Sobald Erzeugerorganisationen und Kontrollsysteme anerkannt sind, werden sie auf der Internetseite der BLE veröffentlicht. Am 9. April 2024 bietet die Bonner Behörde ein Web-Seminar mit Hilfestellungen für Interessierte an. AgE (02.04.2024)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Umbau der Tierhaltung
Investitionsförderung für Tierwohlumbau angelaufen
15.03.2024 — Das Förderprogramms zum Umbau der Tierhaltung ist angelaufen. Die ersten Anträge sind eingegangen. Minister Cem Özdemir ist zufrieden. Das Programm wertet er als weiteren Schritt aus der Krise. Der Grünen-Politiker verweist auf seinen Vorschlag für einen "Tierwohlcent" zur langfristigen Finanzierung.

xs

sm

md

lg

xl