Frankreich

Ende der betäubungslosen Ferkelkastration in Sicht

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Auch in Frankreich scheinen die Tage der betäubungslosen Ferkelkastration gezählt zu sein. Landwirtschaftsminister Didier Guillaume erklärte kürzlich gegenüber dem Sender RTL, dass die umstrittene Praxis Ende 2021 verboten werde. Es sei an der Zeit, andere Methoden wie etwa eine Betäubung einzusetzen.


Der Fachverband der Schweinezüchter (FNP) reagierte zurückhaltend. Zum jetzigen Zeitpunkt sei nicht zu beurteilen, ob der Fahrplan des Ministers eingehalten werden könne. Der Verband will technische Fortschritte und auch die gesellschaftlichen Diskussionen abwarten. Zudem sei unter den gegenwärtigen Voraussetzungen eine Betäubung nur von Tierärzten durchzuführen.
Die Tierschutzorganisation Welfarm begrüßte die Ankündigung, zeigte sich aber skeptisch. Sie erinnerte daran, dass der ehemalige Landwirtschaftsminister Stéphane Travert bereits 2018 einen Fahrplan zum Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration angekündigt habe, der aber bis heute nicht vorliege. Wenig Vertrauen hat Welfarm auch in die aktuellen Methoden zur Betäubung. Eberaufzucht und Immunokastration seien zu bevorzugen, da weniger Kosten für die Tierhalter entstünden und auch die Kontrolle einfacher sei.
In Frankreich gibt es bereits einige Betriebe, die auf die betäubungslose Kastration verzichten. Einer der größten Schweineerzeuger Frankreichs, die Genossenschaft Cooperl, hatte schon 2012 begonnen, Alternativen einzusetzen. Mittlerweile vertrauen nach Medienberichten 85 % der Cooperl angeschlossenen Schweinehalter auf alternative Verfahren. 2016 hatte die Genossenschaft 2 700 Mitglieder und erwirtschaftete einen Umsatz von rund 2 Mrd Euro bei 5,8 Millionen gemästeten Schweinen. Laut Welfarm arbeitet Cooperl in den Schlachthöfen mit Systemen, die den Ebergeruch am Schlachtkörper erkennen. AgE (25.11.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Geflügelpest
Paris wertet Impfung als Erfolg
05.04.2024 — Aus Sicht des französischen Landwirtschaftsministeriums hat sich die Impfung von Enten gegen die Geflügelpest bewährt. Die Anzahl der Seuchenfälle in Nutztierhaltungen ist seit Beginn der Kampagne vergleichsweise gering ausgefallen. Bis Anfang April erhielten gut 21 Millionen Enten jeweils zwei Impfungen; bis Ende September sollen insgesamt 64 Millionen Enten vollständig immunisiert werden.
Umbau der Tierhaltung
Antragsstart für Tierwohlprämien
02.04.2024 — Vier Wochen nach Beginn der investiven Förderung können Schweinehalter nunmehr auch Anträge auf eine Förderung der laufenden Mehrkosten infolge von Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls stellen. Insgesamt stehen für das Bundesprogramm 1 Mrd. Euro zur Verfügung, davon 150 Mio. Euro in diesem Jahr.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Europäische Union
Niedrigste Fleischproduktion seit der Jahrtausendwende
05.03.2024 — So wenig Schweine- und Rindfleisch wie im vergangenen Jahr ist in der EU seit dem Jahrtausendwechsel nicht mehr produziert worden. Besonders stark fiel der Rückgang bei Schweinen aus. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, kamen 2023 in den meldepflichtigen Schlachthäusern der Mitgliedstaaten insgesamt 219,6 Millionen Schweine an die Haken; das waren 17,2 Millionen oder 7,3% weniger als 2022.

xs

sm

md

lg

xl