GAP nach 2028

Agora Agrar empfiehlt Ausstieg aus der Basisprämie

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Pixabay
Die Diskussion um eine Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nimmt Fahrt auf. In einem Impulspapier sprechen sich die Direktoren des Berliner Think Tanks Agora Agrar, Prof. Harald Grethe und Dr. Christine Chemnitz, für eine ambitionierte GAP-Reform ab 2028 aus. Die Agrarökonomen plädieren dafür, dann schrittweise und vollständig aus der Basisprämie der Ersten Säule auszusteigen. Parallel dazu müssten nach und nach Prämien zur Honorierung von Gemeinwohlleistungen aufgebaut werden. Ratsam sei es, sich dabei am derzeitigen Umsetzungsmodell der GAP mit Öko-Regelungen der Ersten und Maßnahmen der Zweiten Säule zu orientieren. Die künftige GAP müsse Landwirtinnen und Landwirte befähigen, "gesellschaftlich gewünschte Gemeinwohlleistungen im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit zu erbringen."
Grethe und Chemnitz empfehlen der Bundesregierung, sich auf EU-Ebene frühzeitig für eine GAP-Reform in diesem Sinne einzusetzen. Mit einem Ausbau der Öko-Regelungen und einer weitergehenden Umschichtung von der Ersten in die Zweite Säule in der laufenden Förderperiode könne Deutschland seinen Argumenten zusätzliche Glaubwürdigkeit verleihen und gleichzeitig die heimischen Betriebe auf die weitreichenden Änderungen vorbereiten, die ab 2028 auf sie zukommen könnten.
Grethe hält es für sinnvoll, bereits jetzt in die Diskussion um die GAP nach 2028 einzusteigen. Gegenüber AGRA-EUROPE wies er darauf hin, dass bereits 2025 der mehrjährige EU-Finanzrahmen verhandelt werde, mit dem wesentliche Weichen für die GAP gestellt würden. Zudem arbeiteten schon jetzt erste EU Mitgliedstaaten an ihren Zukunftsperspektiven für die GAP. Eine Honorierung von Gemeinwohlleistungen anstelle der gegenwärtigen Basisprämien ist aus Sucht des Wissenschaftlers aus mehreren Gründen für geboten. Zum einen würden diese Leistungen der Landwirtschaft gebraucht, um die gesetzten Klima-, Biodiversitäts-, Umwelt- und Tierschutzziele zu erreichen. Zum anderen könne die Landwirtschaft diese Leistungen nicht einfach so erbringen kann, "sondern sie muss damit auch Geld verdienen können." Schließlich könne die GAP nur erhalten werden, wenn der Einsatz öffentlicher Mittel mit ihrem Beitrag zu gesellschaftlichen Zielen begründet werde. Nur mit einer klaren Ausrichtung an gesellschaftlichen Zielen könne der Fortbestand der EU-Agrarpolitik und ihrer Finanzierung gesichert werden.
Grethe verteidigt auch den Vorschlag, die GAP innerhalb des bestehenden Umsetzungsmodells zu reformieren. Zwar werde alternativ über ganz neue Konzepte für die Verwendung der Mittel der GAP im Rahmen der Umwelt-, Ernährungs- oder Landnutzungspolitik nachgedacht. Mit einem grundsätzlichen Neuentwurf gingen jedoch erhebliche Reibungsverluste einher, gibt der Agora-Direktor zu bedenken. Zudem achteten die Mitgliedstaaten darauf, dass ihnen ein neues Politikmodell möglichst wenig Änderungen abverlange. "Im Prinzip ist das gegenwärtige Umsetzungsmodell geeignet für eine vollständige Ausrichtung auf Nachhaltigkeitsziele", sagt Grethe. AgE/rm (22.05.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU-Entscheidung
Bundesregierung sieht Düngepolitik bestätigt
02.06.2023 — Als Bestätigung ihrer Düngepolitik wertet die Bundesregierung die gestrige Entscheidung der Europäischen Kommission, das Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen unzureichender Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie einzustellen. Damit zeige sich, dass Deutschland den richtigen Weg eingeschlagen habe, erklärten die Bundesminister Cem Özdemir und Steffi Lemke.
Verursacherprinzip umsetzen
Bundesregierung beschließt neues Düngegesetz
01.06.2023 — Das Kabinett hat heute den vom Bundesandwirtschaftsministerium vorgelegten Entwurf für eine Novelle des Düngegesetzes beschlossen. Mit der Neuregelung soll zum einen die rechtliche Voraussetzung für eine geplante Änderung der Stoffstrombilanzverordnung geschaffen werden. Zum anderen soll die Gesetzesnovelle die Möglichkeit eröffnen, eine Verordnung zum Wirkungsmonitoring der Düngeverordnung vorzulegen. Mit dieser Verordnung sollen die Düngedaten landwirtschaftlicher Betriebe künftig nachvollzogen und bewertet werden können. Die Betriebsdaten sollen "mittelfristig" die Basis bilden, Betriebe zu entlasten, die wasserschonend arbeiten und damit das Verursacherprinzip bei den Düngeregeln stärker zur Geltung zu bringen.
Rabobank-Studie
Düngemittel werden weltweit erschwinglicher
31.05.2023 — Düngemittel für die Landwirtschaft sind nach den historischen Rekordpreisen 2022 weltweit wieder kostengünstiger zu haben. Wie die niederländische Rabobank in ihrer halbjährlichen Marktstudie berichtet, kehren die meisten Düngemittelpreise allmählich zu ihren historischen Durchschnittswerten zurück. Bei Harnstoff liegen sie bereits darunter. Dazu hätten die gesunkenen Gaspreise wesentlich beigetragen. Auf der anderen Seite lägen die Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse meist noch über dem langjährigen Mittel, weil die Lagerbestände geringer seien. Das Verhältnis von Dünger- zu Erzeugerpreisen habe sich so verbessert.
DZ BANK
FördermittelFinder
Schmieden Sie Ihre Zukunft in der Landwirtschaft mit maßgeschneiderten Finanzierungen für Hofübernahmen und Nachfolgen. Profitieren Sie als Junglandwirt von günstigen Zinsen, indem Sie Förderkredite nutzen.
Fleischverzehr
Krüsken warnt vor Bevormundung und Orientierung am Zeitgeist
30.05.2023 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) wehrt sich gegen Pläne der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), ihre Empfehlungen für den Fleischverzehr drastisch nach unten zu korrigieren. DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken warnte die DGE davor, "zum verlängerten Arm einer ideologisierten Umweltpolitik" zu werden. "Bevormundung, pauschale und fachlich nicht begründbare Stigmatisierung von Produktgruppen schafft nach unserer Überzeugung keine nachhaltige Ernährungskompetenz", so Krüsken in einem Schreiben an DGE-Präsident Prof. Bernhard Watzl.

xs

sm

md

lg

xl