Agrarsprecher für eigenständiges Bundeslandwirtschaftsministerium

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Für die Beibehaltung eines eigenständigen Bundeslandwirtschaftsministeriums haben sich die agrarpolitischen Sprecher aller vier Bundestagsfraktionen ausgesprochen. „Wir brauchen ein Ministerium, das sich um die Belange der ländlichen Räume kümmert“, betonte Unionsagrarsprecher Franz-Josef Holzenkamp auf einer Veranstaltung des Verbandes Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) diese Woche in Berlin. Als Voraussetzung für ein starkes Ministerium sieht der CDU-Politiker die „Bündelung von Kompetenzen“. Außer Frage steht für Holzenkamp, dass die Union auch in der nächsten Legislaturperiode alles daran setzen wird, dieses Ressort zu besetzen.
SPD-Agrarier Dr. Wilhelm Priesmeier äußerte sich skeptisch zu einer möglichen Eingliederung des Agrarressorts in das Bundesumweltministerium. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigten, dass es erhebliche Interessengegensätze gebe, die die Arbeit in einem gemeinsamen Ministerium wenig sinnvoll erscheinen ließen. Für vorstellbar hält der SPD-Politiker allerdings eine Eingliederung der Landwirtschaft in das Bundeswirtschaftsministerium, sollte ein auch aus seiner Sicht sinnvolles Ministerium für ländliche Räume nicht zu realisieren sein.
„Ohne Wenn und Aber“ stehen die Grünen nach den Worten ihres agrarpolitischen Sprechers Friedrich Ostendorff hinter einem eigenständigen Bundeslandwirtschaftsministerium. Ostendorff ließ keinen Zweifel daran, dass seine Partei das Ressort beanspruchen werde, sollte die Grünen in der künftigen Bundesregierung vertreten sein.
Auch Linken-Agrarsprecherin Dr. Kirsten Tackmann hält ein Landwirtschaftsressort auf Bundesebene für unerlässlich. Es bedürfe allerdings eines erweiterten Verständnisses von Landwirtschaft als regionale Versorgerin. Die Brandenburger Abgeordnete wertet eine Zusammenfassung von Landwirtschaft und Umwelt unter einem Dach als Chance, Konflikte zu lösen. AgE (18.05.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Anbauschätzung
Deutlich mehr Silo- und Energiemais
08.05.2024 — Dieses Jahr werden die Landwirte in Deutschland insgesamt deutlich mehr Mais aussäen als 2023. Laut einer im Auftrag des DMK durchgeführten Befragung dürfte die Maisfläche um 4,6% auf 2,58 Mio. Hektar ausgeweitet werden. Dabei soll der Anbau von Silomais kräftig zulegen, der von Körnermais indes abnehmen. Ein insgesamt kräftiger Zuwachs wird für Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vorausgesagt, für Bayern eine Einschränkung.
Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.

xs

sm

md

lg

xl