Schlachtschweinemarkt

Anhebung des VEZG-Preises sendet Signal an ganz Europa

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Nach den Überhängen zu Jahresbeginn hat sich Anfang Februar der Schlachtschweinemarkt in Deutschland gedreht. Es gibt nicht mehr zu viele, sondern zu wenig Schweine für den Bedarf. So sehen es jedenfalls die Schweinevermarkter in der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) und setzten ihren Leitpreis am Mittwoch (7.2.) um 10 Cent auf 2,10 Euro/kg Schlachtgewicht herauf. Das verfügbare Schlachtschweineangebot reiche nicht mehr vollständig aus, um die belebte Nachfrage zu bedienen, berichtete die VEZG. Laut Analysten wird das aktuell knappere Schlachtschweineangebot zu einem gewissen Teil auch durch Spekulation verursacht, denn die Erzeuger verzögern in der Erwartung eines höhereren Preises die Ablieferung. Auf der anderen Seite rechnen die Schlachtbetriebe und Fleischhersteller - nicht nur in Deutschland - in den kommenden Wochen und Monaten mit anziehenden Schweinepreisen und wollen deshalb noch viele Tiere preiswerter einkaufen. Ein Teil des produzierten Fleisches muss jedoch für die Grillsaison eingefroren werden; die Nachfrage nach Frischware ist derzeit jahreszeitlich nicht besonders stark.
Steigende EU-Notierungen erwartet

In anderen EU-Ländern, darunter Spanien, drängen die Schweinemäster seit ein oder zwei Wochen ebenfalls auf höhere Erzeugerpreise. Dies wurde von den Schlachtunternehmen oft mit dem Argument der internationalen Wettbewerbsfähigkeit beim Schweinefleischverkauf geblockt. Nun dürfte der Anstieg des VEZG-Preises ein Signal für ganz Europa sein, um die Schlachtschweinenotierungen nach oben zu hieven. Wahrscheinlich werden die Aufschläge dabei nicht immer so stark ausfallen wie hierzulande.

In der EU wird die Schweineproduktion 2024 zwar nicht mehr so deutlich sinken wie im vergangenen Jahr, doch werden die schlachtreifen Tiere tendenziell knapp bleiben. Die Produktionskapazitäten der Fleischhersteller sind bei weitem nicht so stark abgebaut worden wie die Tierbestände und sollen genutzt werden. Der sehr hohe Ferkelpreis zeigt jedoch einen Mangel an Jungtieren an, was sich bald in einem geringeren Schlachtschweineangebot äußern sollte. In Spanien verstärken zudem anhaltende Tiergesundheitsprobleme im Sauenbestand bei den Schlachtunternehmen die Sorgen vor einem zu geringen Lebendangebot. AgE/dw (08.02.2024)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

CO2-Emissionen Schweinebetrieb
Einheitliche Erfassung kommt
15.01.2025 — Eine Branchenlösung zur Berechnung der CO2-Emissionen der schweinehaltenden Betriebe ist in Arbeit. Noch im ersten Quartal 2025 soll sie an den Start gehen. Für die Koordinierung und Umsetzung ist QS zuständig. Das Berechnungsmodell wird derzeit von den Landwirtschaftskammern Niedersachsens und Nordrhein-Westfalens, der LfL Bayern, dem Thünen-Institut und dem KTBL erarbeitet. Ziel ist es, die Klimaleistung der Nutztierhaltung sichtbar zu machen.
Maul- und Klauenseuche
Özdemir will schnell Klarheit
14.01.2025 — Für Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat es Priorität, das Ausmaß der Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche festzustellen. Ziel sei es, das Virus schnell zurückzudrängen und die Schäden zu begrenzen. Unterdessen verlängerte Brandenburg seine Eilverordnung, sodass eine Verbringung von empfänglichen Tieren und entsprechenden Produkten bis zum 15. Januar untersagt bleibt. Nach Einschätzung der ISN dürften sich die Auswirkungen auf den Schweinemarkt in Grenzen halten.
Rückblick auf 2024
Weniger Geld für Schlachtschweine
08.01.2025 — Im Jahresschnitt 2024 wurden für Schlachtschweine in der EU rund 18 Euro/100 kg SG weniger gezahlt als 2023. Für Rinderhalter lief es besser. In den vergangenen Monaten sind die Preise für Jungbullen, Schlachtkühe und Schlachtfärsen deutlich gestiegen. Auch im Jahresvergleich war bei Schlachtrindern ein Plus zu verzeichnen
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Afrikanische Schweinepest
Keine Fortschritte in Polen
07.01.2025 — In Polen grassiert die Afrikanische Schweinepest (ASP) weiter in größerem Umfang. Nach vorläufigen Angaben wurde der Virus 2024 in 44 Hausschweinebeständen nachgewiesen; das waren 14 mehr als 2023 und 30 mehr als 2022. Bei den Wildschweinen wurden insgesamt 2.265 ASP-Ausbrüche gezählt, 420 weniger als im Vorjahr. Nur die Provinzen Lodz, Schlesien und Kleinpolen blieben von der Seuche verschont.

xs

sm

md

lg

xl