Wolf

Artenschützer fordern aktives Bestandsmanagement

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: shutterstock
Es geht um den Erhalt extensiv bewirtschafteter Flächen als wichtiger Lebensraum für seltene Arten. Den Herdenschutz beurteilen die Unterzeichner der "Maienfelder Erklärung" als ungeeignet.
Auch Naturschützer haben jetzt ein regional differenziertes, aktives Wolfsmanagement gefordert. Es sei notwendig, um die Artenvielfalt zu erhalten. So steht es in der "Maienfelder Erklärung", die Naturschützer und Ökologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz am Dienstag (26.3.) in Maienfeld unterzeichnet haben. Die ungeregelte Ausbreitung des Wolfes gefährde die Nutzung extensiv bewirtschafteter Flächen, die ein wichtiger Lebensraum für viele geschützte Arten seien. Für den Erhalt der Bewirtschaftung sei der Herdenschutz nicht geeignet. Die Zäune seien nicht ausreichend wolfssicher und auf einigen Flächen gar nicht einsetzbar. Zudem stellten sie eine Gefahr für Wildtiere dar.

Ferner unterstreichen die Unterzeichner, dass der Wolf in Europa aktuell nicht im Bestand gefährdet sei. Sein Schutzstatus müsse von "streng geschützt" auf "geschützt" abgesenkt sowie ein aktives Bestandsmanagement eingeführt werden. Dazu gehörten Weideschutzzonen, wo die extensive Bewirtschaftung Vorrang habe vor dem Wolfsschutz, heißt es in der Erklärung. Außerhalb dieser Gebiete müsse der Wolfsbestand so reguliert werden, dass er langfristig überlebensfähig, aber auch naturschutz- und sozialverträglich sei. Problemwölfe seien zu entnehmen, Herdenschutzmaßnahmen vollständig vom Staat zu fördern. Die Erklärung wurde von insgesamt 18 Personen unterzeichnet, darunter Vertreter der Forschung sowie von Biosphären- und Naturparks. AgE (01.04.2024)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EuGH-Urteil
Richter stärken Wolfsschutz
12.07.2024 — Der EuGH hat für die EU allgemeingültige Grundsätze zum Schutz des Wolfes festgeschrieben. Demnach können Abschüsse nicht ohne Weiteres mit wirtschaftlichen Schäden in der Nutztierhaltung begründet werden. Konkret geht es um einen Fall in Österreich. Hier hatten Umweltschützer gegen die jagdliche Entnahme geklagt.
GAP-Änderungen
Neue Öko-Regelungen gefordert
17.06.2024 — Bei der nationalen Umsetzung der GAP-Flexibilisierung dürfen keine Abstriche bei dessen ökologischer Wirksamkeit gemacht werden. Das fordert eine Reihe von Agrar- und Umweltverbänden in einer gemeinsamen Stellungnahme. Das Budget für die Öko-Regelungen und AUKM müsse aufgestockt werden. Zudem müssen die Fruchtfolgeregelungen (GLÖZ 7) ambitioniert weiterentwickelt werden.
Glyphosat
Ausnahmen in Wasserschutzgebieten
14.06.2024 — Die Abstimmung im Bundesrat zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung ist weiter offen. Möglicherweise soll der zuständigen Behörde erlaubt werden, in Wasserschutzgebieten Glyphosat in bestimmten Fällen zu erlauben. Der Bauernverband hat an die Länder appelliert, das Anwendungsverbot in Wasserschutzgebieten aufzuheben. Die Umweltverbände laufen Sturm.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wolfsschutz
Özdemir offen für Anpassung
28.05.2024 — Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir würde sich einer Absenkung des Schutzstatus der europäischen Wölfe nicht in den Weg stellen. Das hat der Grünen-Politiker im Vorfeld des jüngsten Agrarrates durchblicken lassen. "Es ist schön, dass der Wolf wieder da ist, aber in der Landwirtschaft hat er einfach schlicht und ergreifend meines Erachtens nichts verloren", erklärte Özdemir. In Zäunen sieht er keine Lösung.

xs

sm

md

lg

xl