Wolf

Artenschützer fordern aktives Bestandsmanagement

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: shutterstock
Es geht um den Erhalt extensiv bewirtschafteter Flächen als wichtiger Lebensraum für seltene Arten. Den Herdenschutz beurteilen die Unterzeichner der "Maienfelder Erklärung" als ungeeignet.
Auch Naturschützer haben jetzt ein regional differenziertes, aktives Wolfsmanagement gefordert. Es sei notwendig, um die Artenvielfalt zu erhalten. So steht es in der "Maienfelder Erklärung", die Naturschützer und Ökologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz am Dienstag (26.3.) in Maienfeld unterzeichnet haben. Die ungeregelte Ausbreitung des Wolfes gefährde die Nutzung extensiv bewirtschafteter Flächen, die ein wichtiger Lebensraum für viele geschützte Arten seien. Für den Erhalt der Bewirtschaftung sei der Herdenschutz nicht geeignet. Die Zäune seien nicht ausreichend wolfssicher und auf einigen Flächen gar nicht einsetzbar. Zudem stellten sie eine Gefahr für Wildtiere dar.

Ferner unterstreichen die Unterzeichner, dass der Wolf in Europa aktuell nicht im Bestand gefährdet sei. Sein Schutzstatus müsse von "streng geschützt" auf "geschützt" abgesenkt sowie ein aktives Bestandsmanagement eingeführt werden. Dazu gehörten Weideschutzzonen, wo die extensive Bewirtschaftung Vorrang habe vor dem Wolfsschutz, heißt es in der Erklärung. Außerhalb dieser Gebiete müsse der Wolfsbestand so reguliert werden, dass er langfristig überlebensfähig, aber auch naturschutz- und sozialverträglich sei. Problemwölfe seien zu entnehmen, Herdenschutzmaßnahmen vollständig vom Staat zu fördern. Die Erklärung wurde von insgesamt 18 Personen unterzeichnet, darunter Vertreter der Forschung sowie von Biosphären- und Naturparks. AgE (01.04.2024)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Herabsetzung des Wolfschutzes
Zustimmung aus der Politik
04.12.2024 — Politiker aus Deutschland und der EU - von CSU bis Grün - reagieren zustimmend auf die Abschwächung des Wolfschutzes in der Berner Konvention. Der Wolf sei nicht mehr von Aussterben bedroht, und die Entscheidung sei längst überfällig gewesen, so das einhellige Echo. Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir begrüßte die Entscheidung ausdrücklich.
Wachsende Wolfpopulation
Ruf nach strengerer Regulierung
28.11.2024 — Der anwachsende Wolfsbestand in Deutschland löst bei den Weidetierhaltern große Sorgen um ihre Herden aus. Der Förderverein der Deutschen Schafhaltung kritisiert, dass die vorgelegten Wolfszahlen auf veralteten Daten basieren. Die 2024 geborenen Welpen seien nicht berücksichtig worden. Hier gehe es um rund 1.000 Tiere.
Monitoring 2023/24
Der Wolf breitet sich weiter aus
27.11.2024 — Der Wolf ist in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Im Rahmen des amtlichen Monitorings wurde 2023/24 ein Gesamtbestand von rund 1.600 Tieren erfasst; das waren fast 20% mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Wolfsrudel erhöhte sich von 185 auf 209. Die meisten Rudel gibt es in Brandenburg.
Software sattelt auf
Ackerprofi mit neuen Funktionen für Nachhaltigkeitsthemen
Mit Blick auf die kommenden Herausforderungen in der Landwirtschaft widmet sich Ackerprofi den Schlüsselthemen der Zukunft. Die wichtigsten Stichpunkte lauten: Pflanzenschutzmittel-Reduktion, Applikationskarten und Treibhausgasbilanzierung. Sie machen deutlich, welche Aufgaben in der Farmmanagement-Software bereits anstehen. Abseits dieser zukunftsorientierten, langfristigen Projekte bleibt Ackerprofi in der Gegenwart immer aktuell.
DBV zum EuGH-Grünlandurteil
Vertragsnaturschutz einzige Option
15.11.2024 — Der DBV moniert das Urteil des EuGH, demzufolge Deutschland seltene Grünlandtypen besser schützen muss. Nur durch die Landwirtschaft und durch eine wirtschaftliche Nutzung seien entsprechende Grünlandtypen dauerhaft zu erhalten. Vertragsnaturschutz sei die einzige Option. Kritik am mangelnden Schutz vor allem in Baden-Württemberg kommt derweil vom NABU.

xs

sm

md

lg

xl