Bauernverband erwartet konkrete Ergebnisse vom „Milchgipfel“

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Konkrete Ergebnisse erwartet der Deutsche Bauernverband (DBV) vom „Milchgipfel“, zu dem Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt für kommenden Montag eingeladen hat. DBV-Vizepräsident Udo Folgart sprach heute vor Journalisten in Berlin von notwendigen „positiven Signalen“ der Bundesregierung, um die Betriebe in der gegenwärtigen Krisensituation insbesondere auf dem Milchmarkt spürbar zu entlasten.
Unerlässlich seien unmittelbar wirksame und unbürokratisch zugängliche Liquiditätshilfen und Bürgschaftsprogramme sowie Maßnahmen zur Steuerentlastung. Nicht festlegen wollte sich Folgart auf eine finanzielle Größenordnung. Sicher sei jedoch, dass die im Vorfeld genannte Summe von 100 Mio Euro bei weitem nicht ausreiche. Zudem seien die Bundesmittel zur landwirtschaftlichen Unfallversicherung auch im nächsten Jahr deutlich aufzustocken.
Ein Signal für die Milchbauern erwartet der Bauernverband auch vom Lebensmitteleinzelhandel. Es gehe nicht an, dass der Handel sich Nachhaltigkeit auf die Fahnen schreibe und gleichzeitig Milchprodukte zu Tiefstpreisen anbiete, die eine nachhaltige Milcherzeugung nicht zuließen, warnte Folgart. Man erwarte daher, dass sich der Handel zu den Bauern bekenne und dies etwa in Form eines Solidaraufschlages zugunsten der Landwirte auf die Milcherzeugnisse zum Ausdruck bringe.
DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken erteilte erneut Forderungen nach einer staatlichen und zentralen Mengenregelung auf dem Milchmarkt eine Absage. Stattdessen könnten Angebot und Nachfrage nur zwischen einzelnen Molkereien und ihren Landwirten gesteuert werden. „Nur an dieser Stelle kann auf wechselnde Nachfragesituationen marktgerecht reagiert werden“, betonte Krüsken. Hier seien die Marktpartner gefordert, Möglichkeiten zur Steuerung der Produktionsmenge zu nutzen. „Hierfür gibt es keine Patentlösungen“, so der Generalsekretär. Eine entscheidende Bedeutung komme dem genossenschaftlichen Sektor zu, auf den 70 % der Milch in Deutschland entfielen. AgE (27.05.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.

xs

sm

md

lg

xl