Tierhaltungskennzeichnung

Bioverbände begrüßen eigene Biostufe

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Gemischt fallen die Reaktionen aus dem Tierschutz und dem Ökolandbau auf den heute vom Kabinett beschlossenen Entwurf für ein Tierhaltungskennzeichnungsgesetz aus. Während sich der Deutsche Tierschutzbund enttäuscht zeigte, begrüßte Provieh Verbesserungen gegenüber dem Referentenentwurf. Zufrieden äußerten sich der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) sowie Bioland.

"Dass bei der geplanten Kennzeichnung Bio eigenständig erkennbar sein soll, ist richtig", betonte der geschäftsführende Vorstand des BÖLW, Peter Röhrig. Bio sei der höchste europäisch geregelte gesetzliche Standard für artgerechte Tierhaltung und wird von zehntausenden Bäuerinnen und Bauern mit innovativen Ställen, viel Auslauf und Biofutter praktiziert. Die flächengebundene Tierhaltung sorgt dafür, dass nur so viele Tiere auf der Fläche gehalten werden, wie für den Boden gut sei. Dies habe zudem positive Effekte für Klimaschutz und saubere Gewässer.
Bioland-Präsident Jan Plagge nannte eine eigene Bio-Stufe folgerichtig. Bislang ungeklärt sei die Finanzierung des Umbaus der Nutztierhaltung. Die bereitgestellten 1 Mrd Euro für die nächsten vier Jahre würden bei weitem nicht ausreichen. Offen sei auch noch, wie die zur Verfügung stehenden Mittel dann letztlich verteilt werden.
"Die Tierhaltungskennzeichnung bildet lediglich den Status quo ab", kritisierte Tierschutzpräsident Thomas Schröder. Der vorgelegte Gesetzentwurf bringe keinerlei substanziellen Fortschritt. "In der Realität wird alles auf die Verbraucher abgeschoben, die mit ihrem Einkauf das zu schwache Ordnungsrecht korrigieren sollen", so Schröder. Eine von der Bundesregierung gewollte Dynamik hin zu mehr Tierschutz sei nicht erkennbar. Die Kriterien seien zu schwach, entscheidende Bereiche wie Transport und Schlachtung blieben unangetastet und bisher beziehe sich alles auch nur auf die Haltung von Schweinen. Ob und wenn ja in welchem Zeitraum andere Tierarten berücksichtigt werden sollen, sei unklar.
Demgegenüber verwies Prohvieh auf zwei Verbesserungen. Zum einen werde in der Kennzeichnung nun die Bodenbeschaffenheit von Schweineställen berücksichtigt. Zum andern sei die Grundstruktur angelegt, um die Kennzeichnung nicht nur für Mastschweine, sondern im nächsten Schritt auch für die Ferkel- und Sauenhaltung einzuführen und somit die Haltung während des gesamten Tierlebens abzubilden. Die Tierschutzorganisation appellierte an die Politik, einen konkreten Zeitplan für das weitere Vorgehen vorzulegen und auch die Folgeschritte schnell umzusetzen. AgE/rm (13.10.2022)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Strukturbruch in Tierhaltung
Unionsminister schreiben Brandbrief an Özdemir
20.03.2023 — Die Agrarministerinnen und -minister von CDU und CSU schlagen Alarm. Sie werfen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir eine Mitverantwortung für den Strukturbruch in der Schweinehaltung vor. Durch überzogene und nicht praktikable Anforderungen, viel zu gering bemessene Fördermaßnahmen und zeitliche Verzögerungen von dringend notwendigen politischen Entscheidungen drohe eine weitere Abwanderung der heimischen Tierhaltung, heißt es.
EU-Industrieemissionsrichtl.
Umweltrat einigt sich auf deutliche Anhebung der GV-Schwellenwerte
17.03.2023 — Nach Auffassung der Mitgliedstaaten müssen die Schwellenwerte für die Tierhaltung bei der Novellierung der EU-Industrieemissionsrichtlinie (IED) deutlich angehoben werden. Wie eine Sprecherin des Rates gestern Abend gegenüber AGRA-EUROPE bestätigte, soll laut großer Mehrheit der Umweltminister für Rinder und Schweine ein Grenzwert von jeweils 350 Großvieheinheiten (GV) gelten. Für Geflügel soll es ab 280 GV eine verpflichtende Anwendung der Regeln der IED geben.
Bundeshaushalt 2024
Koalitionsarbeitsgruppe soll Finanzkonzept für Tierhaltung vorlegen
13.03.2023 — Die Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Ampelkoalition über die langfristige Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung zählen offenbar nicht zu den Gründen für Bundesfinanzminister Christian Lindner, die für kommenden Mittwoch vorgesehene Beschlussfassung des Bundeskabinetts über die Eckwerte zum Bundeshaushalt 2024 abzusagen. Lindner und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir seien sich einig, dass zusätzliche Mittel zunächst nicht aus dem laufenden Haushalt aufgebracht werden sollen, hieß es am Freitag in Berlin.
Ökolandbau in Europa
Fläche und Umsatz legten 2021 spürbar zu
15.02.2023 — Der Ökolandbau in Europa hat sein Wachstum 2021 fortgesetzt. Das geht aus neuen Daten zur Entwicklung der Branche hervor, die heute vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) bei der Biofach vorgestellt wurden.

xs

sm

md

lg

xl