Glyphosat-Verbot

BUND und Greenpeace demonstrieren

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: shutterstock
Die beiden Umweltorganisationen halten ein nationales Glyphosat-Verbot nach wie vor für notwendig und rechtlich möglich.
Die Umweltorganisationen Greenpeace und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordern ein nationales Glyphosat-Verbot. Im Vorfeld des Internationalen Tages der Artenvielfalt demonstrierten Aktivisten beider Organisationen am Dienstag (21.5.) vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) in Berlin. "Wir stehen heute hier für über 111.000 Menschen, die ihre Unterschrift für die Petition ‘Besser ohne Gift‘ gegeben haben", sagte Corinna Hölzel vom BUND. An die Staatssekretärin Silvia Bender übergaben Greenpeace und BUND eine in ihrem Auftrag erstellte juristische Stellungnahme für ein Glyphosat-Verbot.

Der Stellungnahme nach war es nicht erforerlich, dass das BMEL im vergangenen Herbst das nationale Glyphosat-Verbot zurückgezogen hat. Den Herbizidwirkstoff zu verbieten, sei möglich, da das Grundgesetz dazu verpflichte, die natürlichen Lebensgrundlagen auch für künftige Generationen zu schützen. "Nur wenn der Einsatz von Glyphosat endlich beendet wird, ist der lange überfällige Wandel hin zu einer Landwirtschaft möglich, die Menschen, Tiere und Umwelt schützt” , so Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsreferentin bei Greenpeace.
Zumindest erhebliche Einschränkung vornehmen
Einem nationalen Verbot im Sinne des Artikels 36, Absatz 3 der Pflanzenschutz-Verordnung stehe auch die EU-Zulassung nicht im Wege, sagte die Autorin der Stellungnahme, Dr. Michéle John. Der Gesetzgeber sollte daher "entsprechend des Vorsorgeprinzip und mit Blick auf Artikel 20a Grundgesetz" den Einsatz von Glyphosat verbieten oder zumindest "erheblich einschränken", forderte die Rechtsanwältin. Beispielsweise, indem ein Glyphosateinsatz grundsätzlich vorab durch die Behörden genehmigt werden müsse und nur dann, wenn es keine nicht-chemischen Alternativen gebe.

Im Dezember 2023 ließ die EU-Kommission Glyphosat für weitere zehn Jahre zu. Die Brüsseler Behörde berief sich dabei auch auf umfangreiche Einschätzungen durch die Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und die Europäische Chemikalienagentur (ECHA). Diese hatten bei der Risikobewertung der Auswirkungen von Glyphosat auf die Gesundheit "keine kritischen Problembereiche" festgestellt. Das in Deutschland für Anfang 2024 vorgesehene Glyphosat-Verbot wurde aufgrund der EU-Neuzulassung des Herbizidwirkstoffs durch das BMEL wieder aufgehoben. AgE (22.05.2024)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
Absatz in Frankreich rückläufig
23.07.2024 — Das französische Umweltministerium hat die endgültigen Zahlen zum Absatz von Pflanzenschutzmitteln im Jahr 2022 vorgelegt. Verkauft wurden demnach 68.539 Tonnen Wirkstoff und damit 2,5% weniger als noch im Vorjahr. Im Bereich der konventionellen Produkte gingen die Verkäufe um 3,9% auf 43.898 Tonnen zurück. Der Absatz von biologischen Mitteln und solchen für den Ökolandbau blieb hingegen mit 24.641 Tonnen konstant. Spürbar zurück ging die Nachfrage nach Glyphosat.
Nitratbericht 2024
Nitratbelastung leicht gesunken
05.07.2024 — Die Nitratbelastung des Grundwassers ist weiter rückläufig. Überdurchschnittlich belastet ist das Grundwasser in viehdichten Regionen und in Gebieten mit Gemüseanbau. Özdemir will das Düngerecht stärker nach dem Verursacherprinzip ausrichten.
Bio-Pflanzenschutzmittel
Der Markt wächst kräftig
03.07.2024 — Der Markt für Bio-Pflanzenschutzmittel in Europa zeigt ein deutliches Wachstum. Von 2016 bis 2022 hat sich das Volumen nach Angaben des Hersteller-Dachverbandes IBMA auf mehr als 1,6 Mrd. Euro verdoppelt. Dennoch beklagt der Verband Verzögerungen durch das lange EU-Zulassungsverfahren. Dies behindere die Entwicklung von Innovationen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Reaktionen auf Agrarpaket
Von Erleichterung bis Enttäuschung
26.06.2024 — Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir hat die Einigung der Fraktionschefs zum Agrarpaket begrüßt. Die Landwirte würden entlastet und im Markt gestärkt. Für CDU/CSU-Fraktionsvize Bilger und Agrarsprecher Stegemann sind die vorgesehenen Entlastungen hingegen unzureichend. Auch die Spitzen von Bauernverband und Raiffeisenverband zeigten sich unzufrieden.

xs

sm

md

lg

xl