Glyphosat-Verbot

BUND und Greenpeace demonstrieren

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: shutterstock
Die beiden Umweltorganisationen halten ein nationales Glyphosat-Verbot nach wie vor für notwendig und rechtlich möglich.
Die Umweltorganisationen Greenpeace und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordern ein nationales Glyphosat-Verbot. Im Vorfeld des Internationalen Tages der Artenvielfalt demonstrierten Aktivisten beider Organisationen am Dienstag (21.5.) vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) in Berlin. "Wir stehen heute hier für über 111.000 Menschen, die ihre Unterschrift für die Petition ‘Besser ohne Gift‘ gegeben haben", sagte Corinna Hölzel vom BUND. An die Staatssekretärin Silvia Bender übergaben Greenpeace und BUND eine in ihrem Auftrag erstellte juristische Stellungnahme für ein Glyphosat-Verbot.

Der Stellungnahme nach war es nicht erforerlich, dass das BMEL im vergangenen Herbst das nationale Glyphosat-Verbot zurückgezogen hat. Den Herbizidwirkstoff zu verbieten, sei möglich, da das Grundgesetz dazu verpflichte, die natürlichen Lebensgrundlagen auch für künftige Generationen zu schützen. "Nur wenn der Einsatz von Glyphosat endlich beendet wird, ist der lange überfällige Wandel hin zu einer Landwirtschaft möglich, die Menschen, Tiere und Umwelt schützt” , so Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsreferentin bei Greenpeace.
Zumindest erhebliche Einschränkung vornehmen
Einem nationalen Verbot im Sinne des Artikels 36, Absatz 3 der Pflanzenschutz-Verordnung stehe auch die EU-Zulassung nicht im Wege, sagte die Autorin der Stellungnahme, Dr. Michéle John. Der Gesetzgeber sollte daher "entsprechend des Vorsorgeprinzip und mit Blick auf Artikel 20a Grundgesetz" den Einsatz von Glyphosat verbieten oder zumindest "erheblich einschränken", forderte die Rechtsanwältin. Beispielsweise, indem ein Glyphosateinsatz grundsätzlich vorab durch die Behörden genehmigt werden müsse und nur dann, wenn es keine nicht-chemischen Alternativen gebe.

Im Dezember 2023 ließ die EU-Kommission Glyphosat für weitere zehn Jahre zu. Die Brüsseler Behörde berief sich dabei auch auf umfangreiche Einschätzungen durch die Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und die Europäische Chemikalienagentur (ECHA). Diese hatten bei der Risikobewertung der Auswirkungen von Glyphosat auf die Gesundheit "keine kritischen Problembereiche" festgestellt. Das in Deutschland für Anfang 2024 vorgesehene Glyphosat-Verbot wurde aufgrund der EU-Neuzulassung des Herbizidwirkstoffs durch das BMEL wieder aufgehoben. AgE (22.05.2024)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Glyphosat
Ausnahmen in Wasserschutzgebieten
14.06.2024 — Die Abstimmung im Bundesrat zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung ist weiter offen. Möglicherweise soll der zuständigen Behörde erlaubt werden, in Wasserschutzgebieten Glyphosat in bestimmten Fällen zu erlauben. Der Bauernverband hat an die Länder appelliert, das Anwendungsverbot in Wasserschutzgebieten aufzuheben. Die Umweltverbände laufen Sturm.
Wirkstoff Dimethomorph
Spätestens im Mai 2025 ist Schluss
10.05.2024 — Nachdem die Genehmigung für den Pflanzenschutzmittelwirkstoff Dimethomorph nicht erneuert wurde, sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, die Zulassungen für die Fungizide, die diesen Wirkstoff enthalten, bis zum 20. November 2024 zu widerrufen. Die BASF geht davon aus, dass die Abverkauf- und Aufbrauchfristen für die entsprechenden Produktbestände spätestens am 20. Mai 2025 enden.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.

xs

sm

md

lg

xl