BVA fordert praxisgerechte Ausgestaltung der Düngeverordnung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Seine Forderung nach einer praxisgerechten Düngeverordnung, die auch Deutschlands Verantwortung als Qualitätsgetreideproduzent berücksichtigt, hat der Bundesverband der Agrargewerblichen Wirtschaft (BVA) bekräftigt. Anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbandes wies BVA-Geschäftsführer Arnim Rohwer heute in Berlin darauf hin, dass die Bundesrepublik aufgrund ihrer idealen Anbaubedingungen in Verbindung mit einer hocheffizienten Infrastruktur zu den weltweit wichtigen Lieferanten von Körnerfrüchten zähle. Bei Qualitätsgetreide trage Deutschland aufgrund der hier erzielten Eiweißgehalte und Mahleigenschaften sogar entscheidend zur globalen Versorgungssicherung bei.
Der hohe Ertragsvorsprung der deutschen Weizenerzeugung sorgt Rohwer zufolge auch weltweit für Ertragssicherheit. Länder, die durch klimatische Bedingungen und dem fortschreitenden Klimawandel mit Ernteausfällen zu kämpfen hätten, profitierten damit von den ausgewogenen Wetter- und Bodenverhältnissen in Deutschland. Vor diesem Hintergrund müsse die Sicherstellung des Qualitätsweizenanbaus in Deutschland höchste Priorität haben, verlangte der BVA-Geschäftsführer.
Erforderlich sind nach den Worten Rohwers insbesondere praxisgerechte gesetzgeberische Bedingungen für die gesamte Kette der Getreidewirtschaft, um „die wichtige Funktion der Versorgungssicherung mit hochwertigen Qualitäten“ auch weiterhin ausfüllen zu können. Dazu zählt er insbesondere eine bedarfs- und standortgerechte Nährstoffversorgung der Ackerkulturen. Dafür müsse im Rahmen der Düngeverordnung die Möglichkeit geschaffen werden, in Abstimmung mit der zuständigen Behörde bei Nachweis besserer Getreidequalitäten auch höhere Stickstoffüberschüsse bei der Düngeplanung festlegen zu können, betonte der BVA-Geschäftsführer.
Ebenso notwendig ist nach seiner Einschätzung eine flexiblere Handhabung der Sperrfrist für die Ausbringung stickstoffhaltiger Düngemitteln. Dies könne beispielsweise durch regionale und einzelbetriebliche Ausnahmeregelungen bei Beleg des Nährstoffbedarfs gewährleistet werden. AgE (18.03.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Anbauschätzung
Deutlich mehr Silo- und Energiemais
08.05.2024 — Dieses Jahr werden die Landwirte in Deutschland insgesamt deutlich mehr Mais aussäen als 2023. Laut einer im Auftrag des DMK durchgeführten Befragung dürfte die Maisfläche um 4,6% auf 2,58 Mio. Hektar ausgeweitet werden. Dabei soll der Anbau von Silomais kräftig zulegen, der von Körnermais indes abnehmen. Ein insgesamt kräftiger Zuwachs wird für Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vorausgesagt, für Bayern eine Einschränkung.
Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.

xs

sm

md

lg

xl