BVL: Bessere Geflügelschlachthygiene erforderlich

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Für eine umfassende Verbesserung der Hygienebedingungen in den Geflügelschlachtbetrieben hat sich das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ausgesprochen. Grund sind die Ergebnisse des repräsentativen Zoonosen-Monitorings 2013, die heute von der Bundesbehörde veröffentlicht wurden. Darin kommt das BVL zu dem Schluss, dass bei der Verringerung von Campylobacter-Bakterien bei Masthähnchen und in frischem Hähnchenfleisch in den letzten fünf Jahren keine Fortschritte erzielt wurden. Auch antibiotikaresistente Keime wie Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) und ESBL-bildende Bakterien seien häufig in der Hähnchenfleischkette nachgewiesen worden.
Nach Angaben des BVL lag die Kontaminationsrate der Masthähnchenschlachtkörper mit Campylobacter spp. bei Halshautproben bei 52,3 % und damit über dem 2011 festgestellten Niveau von 40,9 %. Auch frisches Hähnchenfleisch sei mit 37,5 % positiver Befunde häufig mit den bakteriellen Durchfallerregern belastet gewesen. Etwa ein Fünftel der Schlachtkörperproben hätten zudem Keimzahlen oberhalb des in der EU diskutierten Grenzwertes für Campylobacter spp. aufgewiesen. Aus Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes bestehe deshalb dringender Handlungsbedarf; die Anstrengungen zur Verbesserung der Hygienepraktiken in der Geflügelschlachtung müssten intensiviert werden.
MRSA-Keime wurden laut BVL auf etwa der Hälfte der Masthähnchenschlachtkörper und in rund 20 % der Proben von frischem Hähnchenfleisch nachgewiesen. Dabei habe es sich überwiegend um sogenannte „Nutztier-assoziierte“ MRSA-Stämme gehandelt, die im Zuge der Lebensmittelgewinnung übertragen worden seien. Das BVL stellte jedoch klar, dass nach dem gegenwärtigen Stand der Wissenschaft der Verzehr oder die Handhabung von mit MRSA kontaminierten Lebensmitteln nicht mit einem erhöhten Risiko verbunden sei, durch diese Bakterien besiedelt oder infiziert zu werden. AgE (11.03.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Anbauschätzung
Deutlich mehr Silo- und Energiemais
08.05.2024 — Dieses Jahr werden die Landwirte in Deutschland insgesamt deutlich mehr Mais aussäen als 2023. Laut einer im Auftrag des DMK durchgeführten Befragung dürfte die Maisfläche um 4,6% auf 2,58 Mio. Hektar ausgeweitet werden. Dabei soll der Anbau von Silomais kräftig zulegen, der von Körnermais indes abnehmen. Ein insgesamt kräftiger Zuwachs wird für Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vorausgesagt, für Bayern eine Einschränkung.
Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.

xs

sm

md

lg

xl