Deutsche wissen wenig über moderne Landwirtschaft

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die deutsche Bevölkerung hat mehrheitlich ein positives Bild von der Landwirtschaft, weiß allerdings oft nur wenig über die heutigen Produktionsmethoden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid im Auftrag vom Forum Moderne Landwirtschaft (FORUM) unter gut 1 000 Bundesbürgern durchgeführt hat. Dabei hat sich gezeigt, dass 69 % der Umfrageteilnehmer ein positives Bild von der Landwirtschaft haben.Fast 80 % halten das Bildungsniveau deutscher Landwirte für hoch, und 55 % der Befragten sieht sie als innovationsfreudig an.
Insgesamt hätten allerdings 72 % der Teilnehmer angegeben, eher wenig bis gar nichts über die moderne Landwirtschaft zu wissen, berichtete das Forum.
Nach Auffassung von dessen Geschäftsführerin Lea Fließ zeigen die Umfrageergebnisse, dass die Deutschen der Agrarwirtschaft grundsätzlich vertrauen. Um Informationsdefizite zu verringern, müsse der Sektor aber künftig noch mehr und breiter den Austausch mit der Gesellschaft suchen. Zentraler Grund für den Wissensmangel ist laut Fließ der Strukturwandel in der Landwirtschaft: Vor allem in städtischen Regionen kämen die Menschen kaum noch mit der Landwirtschaft in Berührung und wüssten daher nicht, unter welchen modernen Bedingungen die Erzeugnisse produziert würden. Hier bestehe Bedarf für mehr Dialog.
In Bezug auf moderne Technologien im Agrarbereich ergab die Umfrage, dass gut 70 % der Teilnehmer bereits vom Einsatz von Melkrobotern in der modernen Landwirtschaft gehört hatten. Fast 60 % der Befragten war zudem die Nutzung von GPS-gestützten Landmaschinen bekannt. Der Einsatz von Apps, also digitalen Lösungen im Agrarbereich, sei dagegen nur 42 % der Umfrageteilnehmer ein Begriff gewesen, berichtete das Forum. Lediglich knapp ein Drittel der Befragten habe zudem gewusst, dass Drohnen auch zur Feldüberwachung genutzt würden. AgE (05.10.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Anbauschätzung
Deutlich mehr Silo- und Energiemais
08.05.2024 — Dieses Jahr werden die Landwirte in Deutschland insgesamt deutlich mehr Mais aussäen als 2023. Laut einer im Auftrag des DMK durchgeführten Befragung dürfte die Maisfläche um 4,6% auf 2,58 Mio. Hektar ausgeweitet werden. Dabei soll der Anbau von Silomais kräftig zulegen, der von Körnermais indes abnehmen. Ein insgesamt kräftiger Zuwachs wird für Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vorausgesagt, für Bayern eine Einschränkung.
Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.

xs

sm

md

lg

xl