Druschergebnisse lassen deutlich kleinere Wintergerstenernte als 2015 erwarten

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die Ernte der Wintergerste ist in den meisten Regionen Deutschlands weit vorangeschritten, obgleich sie wegen der unbeständigen Witterungsbedingungen immer wieder unterbrochen werden musste. Im Bundesdurchschnitt lassen die Druschergebnisse einen Hektarertrag von 67 dt erwarten. Gegenüber dem sehr guten Vorjahresergebnis von 77 dt/ha entspräche das einem Rückgang von knapp 13 %, gegenüber dem fünfjährigen Durchschnitt von 69 dt/ha einer Minderung von 3 %. Das geht aus dem heute vom Deutschen Bauernverband (DBV) vorgelegten ersten Erntebericht hervor, der auf Umfragen unter den 18 Landesbauernverbänden über die geernteten Mengen basiert.
Laut Angaben des Bauernverbandes wurden bereits mehr als drei Viertel der Wintergerstenfläche gedroschen. Regional sei die Ernte sogar nahezu abgeschlossen. Höhenlagen, Küstenregionen und mit Schleswig-Holstein der äußerste Norden Deutschlands seien naturgemäß von diesem frühen Abschluss der Wintergerstenernte ausgenommen.
Insgesamt ist laut DBV mit einem Wintergerstenaufkommen von 8,6 Mio t auszugehen, verglichen mit 9,6 Mio t im Vorjahr. Damit läge die Erntemenge gut 4 % über dem fünfjährigen Durchschnitt, was auf die Ausweitung der Wintergerstenfläche zurückzuführen sei. Zur Ernte 2016 wurde diese Kultur laut Bauernverband auf knapp 1,29 Mio ha damit auf 32 500 ha mehr als im Vorjahr angebaut.
Die Witterungsextreme im Verlauf der Vegetation beschränkten sich dem DBV zufolge zwar auf kleinräumig aufgetretene Unwetterereignisse mit Starkregen und Hagel. Dennoch seien die Vegetationsbedingungen der Ertragsentwicklung weit weniger zuträglich gewesen als dies im Vorfeld der Ernte erwartet worden sei. So hätten die hohen Niederschlagsmengen im gesamten Westen Deutschlands in Verbindung mit einer zu geringen Sonneneinstrahlung zur Ausbildung von kleinen Körnern mit einem geringen Eigengewicht geführt. Auch die Auswinterungsschäden in Mecklenburg-Vorpommern und die im Nordosten Deutschlands trockenen Wachstumsbedingungen im Frühjahr hätten die Hektarerträge hinter die Erwartungen zurückfallen lassen. Einbußen von 20 % bis zu 30 % gegenüber 2015 seien die Folge. AgE (22.07.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.

xs

sm

md

lg

xl