Erhebliche Schäden durch Trockenheit und Hagel in Österreich

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Österreichische Hagelversicherung rechnet aufgrund extremer Wettersituationen in diesem Jahr mit einem enormen Schaden in der dortigen Landwirtschaft. Der Vorsitzender des Unternehmens, Dr. Kurt Weinberger, bezifferte die Dürreschäden in der Landwirtschaft auf mittlerweile „deutlich mehr als 100 Mio Euro“. Hinzu kämen Einbußen von mehr als 30 Mio Euro infolge schwerer Hagelereignisse bis Mitte Juli. „Diese Zwischenbilanz zeigt, wie verletzbar die standortgebundene Landwirtschaft ist“, erklärte Weinberger. Derartige Wetterextreme seien aber keine Ausreißer und keine Jahrhundertereignisse mehr. Vielmehr sei das Gegenteil der Fall. Der Schweregrad und die Intensität solcher Naturkatastrophen nähmen zu.
Der Vorstandsvorsitzende unterstrich, dass die österreichische Landwirtschaft mit schwerwiegenden Folgen weiter unter der „extremen Gluthitze“ leide, während die Tourismusbranche jubele. Die eingetretenen Hitzeschäden durch die extrem hohen Temperaturen und die ausbleibenden Niederschläge bei Ackerkulturen, insbesondere bei Mais, Kürbis, Sonnenblumen, Sojabohnen sowie Kartoffeln und Grünland, seien „dramatisch“. Betroffen seien vor allem Niederösterreich und das Burgenland; aber auch in anderen Bundesländern spitze sich die Situation zu.
Laut Angaben der Hagelversicherung war das erste Halbjahr 2015 global gesehen das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. In Österreich habe es in den letzten 248 Jahren noch nie einen Juli gegeben, der heißer gewesen sei als der 2015, und das seit Messbeginn im Jahr 1767. Das schlage sich in einigen Regionen der Alpenrepublik auch in einem neuen, noch nie dagewesenen Rekord der Tage mit Temperaturen über 35 °C nieder, den sogenannten „Wüstentagen“.
Der Direktor der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), Dr. Michael Staudinger, berichtete, dass bislang etwa elf „Wüstentage“ an der Wetterstation „Hohe Warte“ in Wien gezählt worden seien. Ein Ende der Hitzewelle steht dem ZAMG-Direktor zufolge noch nicht bevor und lässt damit weitere Rekorde erwarten. Auch Staudinger erwartet künftig mehr Witterungsschäden in der Landwirtschaft. AgE (15.08.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.

xs

sm

md

lg

xl