Erste Ergebnisse von Versuchsfeldern in Cunnersdorf

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Ernte in Cunnersdorf: Auf den rund 170 Hektar der Versuchsstation wird derzeit eingefahren, was unter strengen wissenschaftlichen Bedingungen ausgesät worden ist. Alle Versuchsergebnisse liegen aufbereitet zum Nacherntegespräch/Herbstfeldtag am 5. Oktober 2016 in Cunnersdorf vor und werden mit interessierten Besuchern diskutiert.
Das Versuchsgut in Cunnersdorf ist Teil der Forschungsabteilung der SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH. Letztere besitzt Leuchtturmcharakter im Osten der Bunderepublik, denn SKW Piesteritz unterhält als eines der wenigen mittelständischen Unternehmen in den neuen Bundesländern eine eigene Forschungsabteilung mit rund 60 Mitarbeitern. In Cunnersdorf wird seit Jahrzehnten landwirtschaftliche Anwendungsforschung betrieben, hier werden die innovativen Düngemittelprodukte und –konzepte der SKW Piesteritz unter Praxisbedingungen getestet und stetig verbessert. Die Böden am Standort repräsentieren gut 50 Prozent der Bodenverhältnisse des Landes Sachsen, sind diluvial geprägt und haben sandig lehmigen bis lehmig sandigen Charakter, bei Bodenzahlen von 49 bis 53. Wetter und Witterung in Cunnersdorf werden beeinflusst durch Ostdeutsches Binnenlandklima, mit einem durchschnittlichen Jahresniederschlag von 622 Millimeter und einer Jahresdurchschnittstemperatur von 9,5 Grad Celcius. Um die Düngemittel unter verschiedenen Bedingungen zu prüfen sind natürlich auch viele Versuche auf andere Standorte ausgelagert oder werden in Zusammenarbeit mit anderen Partnern, wie Landwirtschaftskammern oder Universitäten durchgeführt.
Ein Highlight im Kalender stellt für die Cunnersdorfer der jährlich im Juni stattfindende Feldtag dar. Diese Informationsplattform für den modernen Pflanzenbau lockt jedes Jahr um die 1.000 Besucher an und stellt mit seinem Konzept, das auf ein breitgefächertes Informationsangebot von Düngung, über Technik und Pflanzenschutz bis hin zu Sorten setzt, einen der attraktivsten und größten Feldtage in Deutschland dar.
Wie im Bild zu sehen dreht sich auf den Versuchsflächen in Cunnersdorf dieser Tage allerdings alles um die Ernte auf den Versuchsparzellen. Die ersten Versuchsergebnisse zu Wintergerste bestätigen die langjährigen Erfahrungen zur stabilisierten Stickstoffdüngung. Mit ALZON® 46 wurde ein Mehrertrag von circa drei bis vier Prozent bei Einsparung eines Arbeitsganges erzielt.
Nähere Informationen zu stabilisierten Düngeprodukten und ein paar Eindrücke vom Feldtag 2016 finden Sie unter http://www.duengerfuchs.de (26.07.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.

xs

sm

md

lg

xl