EU-Rindfleischexporteure erlösen mehr Geld

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Höhere Weltmarktpreise für Rindfleisch und die vermehrte Ausfuhr von lebenden Rindern haben den Exporteuren der Europäischen Union im bisherigen Jahresverlauf mehr Geld in die Kassen gespült. Wie aus aktuellen Daten der EU-Kommission hervorgeht, beliefen sich die Ausfuhreinnahmen von Januar bis Mai auf 711,4 Mio Euro; das waren 141,4 Mio Euro oder rund ein Viertel mehr als im Vorjahreszeitraum. Der durchschnittliche Exportwert einer Tonne kletterte um mehr als 14 %, und zwar von 2 708 Euro auf 3 094 Euro.
Die mengenmäßige EU-Ausfuhr von Rindfleisch einschließlich lebender Tiere und Schlachtnebenerzeugnisse legte gegenüber den ersten fünf Monaten von 2014 um 19 456 t oder 9,2 % auf 229 900 t Schlachtgewicht (SG) zu. Maßgeblichen Anteil daran hatte der wiedererstarkte Verkauf von Zucht- und Schlachtrindern in Drittländer, der um 39,0 % auf 64 675 t stieg. Vor allem die Lockerung der Einfuhrbeschränkungen der Türkei für Rinder aus der EU machte sich bemerkbar: Die Ausfuhr von Zuchttieren nach Kleinasien nahm im Vorjahresvergleich von 761 t auf 4 547 t zu, diejenige anderer Rinder von 97 t auf 9 409 t. Auch die Lebendausfuhren in den Libanon entwickelten sich sehr dynamisch und erhöhten sich um mehr als die Hälfte auf 20 556 t.
Der EU-Rindfleischexport ohne Lebendtiere nahm laut Kommissionsangaben von Januar bis Mai 2015 gegenüber dem Vorjahreszeitraum nur moderat zu, nämlich um 0,8 % auf 165 251 t. Das gebremste Wachstum hing eng mit den von 43 886 t auf 2 047 t gesunkenen Lieferungen nach Russland zusammen. Bosnien-Herzegowina kaufte dagegen mit 12 289 t gut 6 % mehr Rindfleisch in der Gemeinschaft; die nach Hongkong verschiffte Menge legte um 22 % auf 23 461 t zu. Dynamisch entwickelte sich auch die Nachfrage in Teilen Afrikas: Der Rindfleischexport nach Ghana stieg um rund 13 % auf 15 900 t, derjenige in die Elfenbeinküste um etwa ein Viertel auf 13 700 t. AgE (01.08.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.

xs

sm

md

lg

xl