EU-Schweinefleischdisput mit Russland nimmt an Fahrt auf

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Im Streit über Russlands Importverbot für europäisches Schweinefleisch hat die Europäische Union bei der Welthandelsorganisation (WTO) die Einrichtung eines Schiedsgerichts beantragt. Wie die Europäische Kommission heute mitteilte, brachten bilaterale Gespräche bislang keine Lösung des Konflikts. „Russlands Einfuhrbeschränkungen sind klar unverhältnismäßig, diskriminierend und nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnisse begründet“, erklärte EU-Handelskommissar Karel De Gucht in Brüssel. Europa bleibe keine andere Wahl, als ein WTO-Schiedsgericht zu verlangen.
Russland hatte Ende Januar unmittelbar nach dem Auftreten erster Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Litauen und Polen einen Einfuhrstopp für Schweinefleisch aus der gesamten EU verhängt, obwohl nur ein sehr kleines Gebiet betroffen war und die infizierten Wildschweine höchstwahrscheinlich von weißrussischem Gebiet stammten. De Guchts Dienststellen zufolge ist das Importverbot in mehrfacher Hinsicht unfair. Es trage zunächst einmal keiner wissenschaftlichen Risikobewertung Rechnung. Darüber hinaus bevorzuge Russland andere Staaten mit ähnlichen oder schwereren Ausbrüchen und kümmere sich nicht ausreichend um die ASP-Fälle auf dem eigenen Territorium.
Da Russland gegen den Wunsch nach einem Schiedsgericht einmalig ein Veto einlegen kann, könnte sich die Einrichtung gemäß den WTO-internen Verfahren bis Ende Juli verzögern. Danach wird der Sachverhalt von einem Expertengremium innerhalb von sechs Monaten geprüft. Mit einem Ergebnis ist im Frühjahr 2015 zu rechnen. Am Ende könnte die EU ermächtigt werden, Strafzölle auf russische Produkte einzuführen, um die wirtschaftlichen Schäden des Importverbots auszugleichen. Laut Kommission musste die EU-Schweinefleischbranche innerhalb von fünf Monaten auf Exporte in Höhe von 580 Mio Euro verzichten. AgE (02.07.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.

xs

sm

md

lg

xl