IGC zu 2024/25

EU wird weniger Weizen exportieren

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Im Drittlandshandel mit Weizen wird die Europäische Union im Wirtschaftsjahr 2023/24 voraussichtlich kleinere Brötchen backen müssen. Der Internationale Getreiderat (IGC) geht davon aus, dass die Ein- und Ausfuhren an Weizen im Vorjahresvergleichspürbar kleiner ausfallen werden. Da die Importe stärker zurückgehen sollen als die Exporte, wird der Nettoausfuhrüberschuss bei dem wichtigen Getreide aber zunehmen.

Die Londoner Fachleute setzten in ihrem am Donnerstag (18.4.) veröffentlichten Bericht die Prognose für die Weizenimporte der EU zwar um 800.000 Tonnen auf 11,5 Mio. Tonnen Weizen herauf. Obwohl sich das Tempo der Lieferungen aus der Ukraine in die Union zuletzt verlangsamt habe, übertreffe das bisherige Volumen die früheren Erwartungen, hieß es zur Begründung. Das wäre aber immer noch weniger als der Vorjahresimport von 12,4 Mio. Tonnen Weizen, stellte der IGC fest. Außerdem dürfte die Union ihre Weizenimporte 2024/25 auf nur noch 6 Mio. Tonnen einschränken.
Die EU-Weizenexporte in der laufenden Vermarktungssaison werden weiter auf 23,5 Mio. Tonnen veranschlagt, womit die Vorjahresmenge um 600.000 Tonnen verfehlt würde. Für die kommende Saison rechnen die Experten mit einer weiteren Abnahme auf 30,5 Mio. Tonnen. Der rückläufige Außenhandel der Gemeinschaft mit Weizen ist einerseits durch die voraussichtlich kleinere Ernte begründet, andererseits dem wahrscheinlich rückläufigen Bedarf an Futterweizen geschuldet. Für die Weizenbestände erwartet der Getreiderat einen deutlichen Abbau in den zwölf Monaten bis Ende Juni 2025, und zwar um 5 Mio. Tonnen auf 14,3 Mio. Tonnen.
2024/25 weniger Weizen aus der Ukraine
Laut IGC haben die Weizenexporte Russlands in den vergangenen Wochen preisbedingt stark zugenommen, obwohl vereinzelt phytosanitäre Probleme gemeldet wurden. Die Sicherheitsrisiken im Roten Meer hätten die russischen Exporte nach Asien kaum beeinträchtigt. Deshalb hob der Rat seine Prognose für die Weizenausfuhr des Landes in der aktuellen Kampagne um 1 Mio. Tonnen auf 52,0 Mio. Tonnen an, womit die Vorjahresmenge um 3,9 Mio. Tonnen übertroffen würde. Allerdings sollen die russischen Weizenexporte 2024/25 der IGC-Vorhersage zufolge mit 48 Mio. Tonnen wieder deutlich kleiner ausfallen.
Auch mit Blick auf die ukrainischen Weizenausfuhren im laufenden Wirtschaftsjahr äußerte sich der IGC optimistischer als noch im März und hob seine Voraussage um 900.000 Tonnen auf 17 Mio. Tonnen an. Damit würde die Menge von 2022/23 nur um 100.000 Tonnen verfehlt. Die Fachleute verweisen auf die zuletzt recht flotten Lieferungen in die EU. Zugleich räumten sie ein, dass die ukrainischen Verschiffungen durch die jüngsten Hafenanschläge beeinträchtigt werden könnten. Den ukrainischen Weizenexport 2024/25 sieht der IGC weiterhin bei nur 12,5 Mio. Tonnen.
Gute Exportaussichten für US-Ware
Die 2024/25 wahrscheinlich geringeren Weizenausfuhren der EU, Russlands, der Ukraine und auch Kasachstans dürften anderen Anbietern zusätzliche Absatzchancen eröffnen. Profitieren dürften unter anderem die USA. Für sie setzten die Londoner Fachleute ihre Weizenexportprognose um 500.000 Tonnen auf 22 Mio. Tonnen herauf, nach lediglich 19,5 Mio. Tonnen in der aktuellen Saison.
Derweil zeichnet sich für Nordafrika ein größerer Importbedarf ab. So könnten die Weizeneinfuhren dieser Region angesichts des erntebedingt dort voraussichtlich knapperen Inlandsangebots und einer gleichzeitig weiter steigenden Nachfrage in der kommenden Kampagne den Rekord von 30,8 Mio. Tonnen erreichen, so die Londoner Marktexperten. Nordafrika ist bekanntlich ein wichtiger Absatzmarkt für EU-Weizen. AgE (22.04.2024)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl