Fall von atypischer BSE in Brandenburg

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Bei einem Rind im Landkreis Oder-Spree ist die atypische Bovine Spongiforme Encephalopathie (BSE) amtlich festgestellt worden. Wie das brandenburgische Gesundheitsministerium dazu heute weiter mitteilte, wurde das betroffene Tier ohne Anzeichen einer klinischen Erkrankung geschlachtet und aufgrund seines Alters von zehn Jahren einem obligatorischen BSE-Test unterzogen. Der vom Landeslabor Berlin-Brandenburg durchgeführte Schnelltest habe positiv reagiert. Dieser Befund sei am 9. Januar im nationalen Referenzzentrum am Friedrich-Löffler-Institut (FLI) bestätigt und als atypische BSE klassifiziert worden.
Der aktuelle Fall ist dem Ministerium zufolge der erste Nachweis der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie in Brandenburg seit 2007. In den Jahren 2001 bis 2006 waren in dem Bundesland insgesamt 17 Fälle von klassischer BSE nachgewiesen worden. Bundesweit war der bisher letzte Fall von klassischer BSE im Juni 2009 bei einem 13 Jahre alten Rind in Hamburg diagnostiziert worden. „Die atypische BSE ist eine äußerst seltene Erkrankung, die im Gegensatz zur klassischen BSE nach bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnissen nur bei älteren Tieren auftritt und spontan entsteht. Deshalb ist auch zukünftig mit vereinzelten Fällen zu rechnen“, zitierte das Potsdamer Agrarressort Landestierarzt Dr. Klaus Reimer.
Dem FLI zufolge kommt die atypische BSE in zwei Typen - High (H) und Low (L) - vor, die sich in ihren biologischen Eigenschaften und den biochemischen Charakteristika des krankmachenden Prion-Proteins voneinander und von der klassischen BSE unterscheiden. Bisher seien solche Fälle nur bei Tieren ab einem Alter von acht Jahren aufgetreten. Beim H-Typ liege die molekulare Masse der Abbauprodukte des Prionproteins etwas höher als bei der klassichen BSE, während der L-Typ sich dagegen durch niedrigere molekulare Massen auszeichne. Die weltweite Verteilung der atypischen BSE-Fälle auch in Ländern, in denen bisher keine Fälle von klassischer BSE beobachtet worden sind, und das Auftreten nur bei älteren Tieren sprechen laut FLI für eine spontane Entstehung dieser Erkrankung. Damit ähnele sie den spontanen Fällen der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) beim Menschen, die ebenfalls durch Prionen hervorgerufen werde. AgE (14.01.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.

xs

sm

md

lg

xl