Fall von atypischer BSE in Brandenburg

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Bei einem Rind im Landkreis Oder-Spree ist die atypische Bovine Spongiforme Encephalopathie (BSE) amtlich festgestellt worden. Wie das brandenburgische Gesundheitsministerium dazu heute weiter mitteilte, wurde das betroffene Tier ohne Anzeichen einer klinischen Erkrankung geschlachtet und aufgrund seines Alters von zehn Jahren einem obligatorischen BSE-Test unterzogen. Der vom Landeslabor Berlin-Brandenburg durchgeführte Schnelltest habe positiv reagiert. Dieser Befund sei am 9. Januar im nationalen Referenzzentrum am Friedrich-Löffler-Institut (FLI) bestätigt und als atypische BSE klassifiziert worden.
Der aktuelle Fall ist dem Ministerium zufolge der erste Nachweis der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie in Brandenburg seit 2007. In den Jahren 2001 bis 2006 waren in dem Bundesland insgesamt 17 Fälle von klassischer BSE nachgewiesen worden. Bundesweit war der bisher letzte Fall von klassischer BSE im Juni 2009 bei einem 13 Jahre alten Rind in Hamburg diagnostiziert worden. „Die atypische BSE ist eine äußerst seltene Erkrankung, die im Gegensatz zur klassischen BSE nach bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnissen nur bei älteren Tieren auftritt und spontan entsteht. Deshalb ist auch zukünftig mit vereinzelten Fällen zu rechnen“, zitierte das Potsdamer Agrarressort Landestierarzt Dr. Klaus Reimer.
Dem FLI zufolge kommt die atypische BSE in zwei Typen - High (H) und Low (L) - vor, die sich in ihren biologischen Eigenschaften und den biochemischen Charakteristika des krankmachenden Prion-Proteins voneinander und von der klassischen BSE unterscheiden. Bisher seien solche Fälle nur bei Tieren ab einem Alter von acht Jahren aufgetreten. Beim H-Typ liege die molekulare Masse der Abbauprodukte des Prionproteins etwas höher als bei der klassichen BSE, während der L-Typ sich dagegen durch niedrigere molekulare Massen auszeichne. Die weltweite Verteilung der atypischen BSE-Fälle auch in Ländern, in denen bisher keine Fälle von klassischer BSE beobachtet worden sind, und das Auftreten nur bei älteren Tieren sprechen laut FLI für eine spontane Entstehung dieser Erkrankung. Damit ähnele sie den spontanen Fällen der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) beim Menschen, die ebenfalls durch Prionen hervorgerufen werde. AgE (14.01.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ackerschlagkartei
Digitales Tool hilft Betrieben bei Düngeverordnung
29.11.2023 — Die Anforderungen der Düngeverordnung verlangen Betrieben im Alltag einiges ab. Für die genaue Abbildung betrieblicher Nährstoffe setzen Landwirt:innen zur Entlastung vermehrt auf digitale Ackerschlagkarteien. Wichtig: Die digitalen Tools müssen einfach und sicher zu bedienen sein und Komfort z.B. bei Schlagimport, Düngebedarfsermittlung und Stoffstrombilanz bieten. Bereits 15.000 Betriebe nutzen hierfür Ackerprofi zur rechtssicheren und einfachen Dokumentation.
Warenverkehr
EU und Ukraine einigen sich auf neue Regeln
29.11.2023 — Die Europäische Union und die Ukraine werden ab dem 1. Dezember 2023 alternative Ursprungsregeln für den grenzüberschreitenden Warenverkehr anwenden. Darunter fallen auch landwirtschaftliche Erzeugnisse. Das berichten ukrainische Medien unter Berufung auf den Staatlichen Zolldienst. Mit den neuen Vorschriften soll das Verfahren zur Bestätigung des Warenursprungs vereinfacht werden. Die Zahl der Dokumente, die für Ausfuhr ukrainischer Produkte in die EU vorgelegt werden müssen, wurde von vier auf zwei reduziert, nämlich die EUR.1-Bescheinigung und der Ursprungsnachweis.
Arbeitskräfte
Mittelfristig kein Fachkräftemangel in der Landwirtschaft
28.11.2023 — Die Bundesregierung geht nicht davon aus, dass es in den nächsten Jahren einen Fachkräftemangel in der Berufsgruppe Landwirtschaft geben wird. Dabei beruft sie sich auf die Mittelfristprognose des Fachkräftemonitorings für das Bundesarbeitsministerium. Bis zum Jahr 2027 würden keine Engpässe erwartet, teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion mit. Zwar würden in diesem Zeitraum laut Prognose rund 40.000 Erwerbstätige altersbedingt sowie rund 10.000 Erwerbstätige aus anderen Gründen das Berufsfeld verlassen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Öko-Regelungen
Bundesrat beschließt höhere Prämien
27.11.2023 — Anpassungen bei den Öko-Regelungen für 2024 hat der Bundesrat beschlossen. Die Dritte Verordnung zur Änderung der GAP-Direktzahlungen-Verordnung, auf die sich Bund und Länder im Vorfeld verständigt hatten, passierte heute in der vorgelegten Fassung die Länderkammer. Die Verordnung sieht insbesondere moderate Prämienerhöhungen bei einigen Öko-Regelungen vor, um deren Attraktivität zu steigern.

xs

sm

md

lg

xl