Fleischskandal trifft brasilianische Rindfleischexporte

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Mitte März aufgedeckte Fleischskandal in Brasilien hat sich einen Monat später in spürbar rückläufigen Rindfleischexporten niedergeschlagen. Während die Rindfleischausfuhren im März noch zulegten, machten sich im April die kurzfristig erlassenen Einfuhrsperren mehrerer Länder und auch die Kaufzurückhaltung anderer Kunden negativ bemerkbar. Wie die australische Branchenorganisation Meat and Livestock Australia (MLA) auf Basis brasilianischer Handelsdaten berichtete, brach der Export von frischem und gefrorenem Rindfleisch im April gegenüber dem Vormonat um 28 % auf rund 70 000 t ein; dies war das schwächste Monatsergebnis seit fünf Jahren.
Vor allem die kurzfristige Schließung der Handelsgrenzen des wichtigsten Kunden China hatte große Auswirkungen; die Rindfleischlieferungen dorthin gingen im Vormonatsvergleich um 39 % auf etwa 12 000 t zurück. Weniger stark fiel das Minus mit 8 % auf 15 000 t im Hongkong-Geschäft aus, möglicherweise weil über den „Graumarkt“ Ware nach China weitergeleitet wurde. Spürbar weniger in Rindfleisch in Brasilien bestellte im April auch Russland, das seine Bezüge gegenüber dem Vormonat um 41 % auf 10 000 t einschränkte. Laut Experten hing dies aber auch mit der ungewöhnlich hohen Bestellmenge im März zusammen.
Im Mittleren Osten machte sich der Fleischskandal bei den brasilianischen Rindfleischausfuhren nach Saudi-Arabien bemerkbar, die mit rund 4 000 t um gut ein Drittel kleiner ausfielen als im März. Ägypten orderte als eines der wenigen Länder dagegen mit gut 6 000 t etwas mehr Rindfleisch in Brasilien als im Vormonat. Da mittlerweile alle Länder ihre Einfuhrverbote aufgehoben haben, rechnen Analysten in den kommenden Monaten wieder mit einer Normalisierung der Handelsmengen. AgE (23.05.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.

xs

sm

md

lg

xl