Freihandel im Pazifik kommt nicht voran

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen der USA mit elf anderen Pazifikanrainerstaaten sind vorerst gescheitert. Die Handelsminister konnten sich vergangene Woche auf Hawaii erneut nicht auf die angestrebten Zollsenkungen, Marktzugänge oder Regeln für den Schutz des geistigen Eigentums oder ausländischer Investoren einigen. Es gebe noch eine „begrenzte Anzahl Probleme“, die gelöst werden müssten, teilte US-Chefunterhändler Michael Froman mit. Sein australischer Amtskollege Andrew Robb berichtete, dass bereits für mehr als 90 % der Vertragsinhalte weitgehende Einigkeit bestehe.
Zu den ungelösten Problemfällen zählt nach Angaben von Robb neben der Autobranche vor allem auch die Landwirtschaft. Dabei gehe es unter anderem um einen verbesserten Zugang von australischem Zucker in die Vereinigten Staaten und den Abbau von Importrestriktionen für Milcherzeugnisse auf den geschützten Märkten in den USA und Kanada. Bei den jüngsten Gesprächen habe es aber auch Fortschritte gegeben und er sei zuversichtlich, dass die Verhandlungen in der Zukunft noch erfolgreich abgeschlossen werden könnten. Die TPP-Partner, darunter neben den USA und Australien auch Neuseeland, Japan, Kanada und Mexiko, seien nach seiner Einschätzung dazu immer noch entschlossen, erklärte Robb. Auf die zwölf Länder entfallen zusammen etwa 40 % des globalen Bruttoinlandsprodukts.
Enttäuscht über den Verhandlungsverlauf äußerten sich in erster Linie die freihandelsorientierten Agrarbranchen in Neuseeland und Australien. Der Präsident des Australischen Bauernverbandes (NFF), Brent Finlay, sprach von einer verpassten Chance und betonte, dass mehr Freihandel den australischen Farmern bessere Chancen ermögliche. Der Milchexperte des neuseeländischen Bauernverbandes, Andrew Hoggard, stellte klar, dass ein Freihandelsabkommen auch wirklich freien Warenaustausch beinhalten müsse. Er kritisierte vor allem die kanadische Position, möglichst viele Ausnahmeregelungen und Importbeschränkungen im Milchbereich beibehalten zu wollen. AgE (04.08.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Anbauschätzung
Deutlich mehr Silo- und Energiemais
08.05.2024 — Dieses Jahr werden die Landwirte in Deutschland insgesamt deutlich mehr Mais aussäen als 2023. Laut einer im Auftrag des DMK durchgeführten Befragung dürfte die Maisfläche um 4,6% auf 2,58 Mio. Hektar ausgeweitet werden. Dabei soll der Anbau von Silomais kräftig zulegen, der von Körnermais indes abnehmen. Ein insgesamt kräftiger Zuwachs wird für Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vorausgesagt, für Bayern eine Einschränkung.
Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.

xs

sm

md

lg

xl