Genossenschaften sind fit für die quotenfreie Zeit:

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Ehlers sieht Chancen für die Milchwirtschaft

Mit dem Wegfall der Milchquotenregelung endet heute eine mehr als 30jährige Epoche staatlicher Mengensteuerung am EU-Milchmarkt. "Wir sind froh, dass dieses Kapitel hinter uns liegt. Die Abschaffung der Regelung ist die logische Konsequenz des Ziels einer stärkeren Marktorientierung der EU-Milchpolitik", so Dr. Henning Ehlers, Generalsekretär des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV).
Der Quotenausstieg wurde politisch mit dem vor gut zehn Jahren begonnenen Abbau der Stützung und der Öffnung des EU-Marktes vorbereitet. Die Molkereigenossenschaften haben seitdem die Absatzchancen genutzt und setzen ihre Produkte zunehmend am Weltmarkt ab. Sie richten ihre Unternehmensstrategien auf die ausländischen Märkte aus, die bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Wertschöpfung und damit für die Erzeugereinkommen leisten.
Gemeinsam mit ihren Mitgliedern haben sich die Molkereigenossenschaften gut auf das Quotenende vorbereitet. Sie stehen mit ihren Mitgliedern im engen Austausch und planen auf Basis dieser Informationen die Verarbeitung und Vermarktung vorausschauend. Es wurde verstärkt in marktgerechte Verarbeitungskapazitäten investiert. Sie verbreitern ihre Produktsortimente und setzen auf eine Streuung der Kundenstruktur sowie unterschiedliche Kontraktlaufzeiten. Damit federn die Molkereigenossenschaften Markt- sowie Preis- und Einkommensschwankungen für ihre Mitglieder ab. "Sie bieten ihren Mitgliedern in Zeiten volatiler Märkte Abnahme- und damit Planungssicherheit", unterstreicht Ehlers die Vorteile genossenschaftlicher Vermarktung.
Auch die Erzeuger haben kräftig in die Erweiterung und Modernisierung ihrer Betriebe investiert. Sie sehen die Chance, an der weltweit steigenden Nachfrage nach Milch und Milchprodukten teilzunehmen und haben noch anfallende Quotenkosten in Kauf genommen. Diese Investitionen dienen sowohl der Verbesserung der wirtschaftlichen Kennziffern als auch den Haltungsbedingungen und damit dem Tierwohl. "Das ist eine gute Basis für die zukunftsfähige Produktion qualitativ hochwertiger Milcherzeugnisse, die den gesellschaftlichen Anforderungen entsprechen. Moderne Milchviehhaltung sowie Nachhaltigkeit stehen also keineswegs im Widerspruch", betonte der DRV-Generalsekretär.
Berlin, 31. März 2015. (01.04.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Anbauschätzung
Deutlich mehr Silo- und Energiemais
08.05.2024 — Dieses Jahr werden die Landwirte in Deutschland insgesamt deutlich mehr Mais aussäen als 2023. Laut einer im Auftrag des DMK durchgeführten Befragung dürfte die Maisfläche um 4,6% auf 2,58 Mio. Hektar ausgeweitet werden. Dabei soll der Anbau von Silomais kräftig zulegen, der von Körnermais indes abnehmen. Ein insgesamt kräftiger Zuwachs wird für Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vorausgesagt, für Bayern eine Einschränkung.
Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.

xs

sm

md

lg

xl