Wolfspolitik

Hessen kündigt Änderungen an

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: shutterstock
Der Wolf kommt ins Jagdrecht. Für Betriebe gibt es mehr Geld.

Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Ingmar Jung am Donnerstag (25.4.) beim Besuch einer Schäferei in der Rhön mitgeteilt. Mit der Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht seien die rechtlichen Möglichkeiten auf Landesebene für die dringend erforderliche Bestandsregulierung ausgeschöpft, so der Minister. Auch bei der Entnahme von Problemwölfen gebe es Erleichterungen.
Bei der Anschaffung und Unterhaltung von Herdenschutzmaßnahmen will Jung die Förder- und Entschädigungssätze erhöhen, die Fördermöglichkeiten bei den laufenden Betriebsausgaben erweitern sowie die Dokumentations- und Nachweispflichten vereinfachen. Darüber hinaus soll der Nachweis von Wolfsübergriffen im Regelfall auf der Grundlage einer einfachen Schadensdokumentation erfolgen. Die bisher obligatorische Genprobe soll nur noch in Ausnahmefällen herangezogen werden.

Daneben wird Hessen dem Minister zufolge die flächendeckende Förderung des Grundschutzes fortsetzen, über die jährlich rund 500 Schaf- und Ziegenhaltungsbetriebe mit mehr als 600.000 Euro unterstützt werden. Die Aufgaben und Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen sollen vom Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) an den Landesbetrieb Hessen-Forst übertragen werden.

Der Hessische Bauernverband (HBV) begrüßte die angekündigten Maßnahmen. Die Entnahme auffälliger Wölfe, die Förderung des Herdenschutzes und die Entschädigung im Schadensfall seien entscheidende Faktoren für die Zukunft der Weidetierhaltung in Hessen. Von der Bündelung der Zuständigkeiten im Landesbetrieb Hessen-Forst erwartet der Landesbauernverband eine Verbesserung der Abläufe. AgE (29.04.2024)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Wolf
Artenschützer fordern aktives Bestandsmanagement
01.04.2024 — Naturschützer haben in der "Maienfelder Erklärung" ein regional differenziertes, aktives Wolfsmanagement gefordert. Es sei notwendig, um extensiv bewirtschaftete Flächen als Lebensraum für seltene Tieren zu erhalten. Das könne der Herdenschutz nicht leisten. Gebraucht würden Weideschutzzonen sowie außerhalb dieser Gebiete eine Regulierung des Wolfsbestandes und die Entnahme von Problemwölfen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.

xs

sm

md

lg

xl