Pflanzenschutz

Intelligente Reduzierung statt pauschaler Verbote

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Auf dem derzeit breit diskutierten Weg hin zu einem nachhaltigen Pflanzenschutz ist es sinnvoller, den Einsatz chemischer Präparate intelligent zu reduzieren statt ihn pauschal zu verbieten. In dieser Einschätzung waren sich die Teilnehmer eines Fachforums einig, das der Deutsche Bauernverband (DBV) heute in Präsenz auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin und als Online-Stream durchgeführt hat. Außerdem sei es wichtig, stets einen kooperativen Ansatz zu verfolgen und alle Beteiligten zu Wort kommen zu lassen.


Prof. Joseph-Alexander Verreet von der Universität Kiel vertrat die Ansicht, dass unter den derzeitigen Rahmenbedingungen auch in Zukunft nicht auf den chemischen Pflanzenschutz verzichtet werden könne. Sollte dies dennoch der Fall sein, seien Ertragsverluste von bis zu 50 % die Folge. Dem stimmte Prof. Enno Bahrs von der Universität Hohenheim zu: "Ohne chemische Pflanzenschutzmittel geht es auf lange Zeit nicht, aber in der Form, wie wir es jetzt machen, wird es nicht mehr möglich sein". Sollte es in Schutzgebieten zu einem Verbot des Pflanzenschutzmitteleinsatzes kommen, dann müsse es auch eine ökonomische Perspektivgestaltung für die betroffenen Landwirte geben. "Die Landwirtschaft der Zukunft wird noch erheblich nachhaltiger sein, obwohl und weil wir chemischen Pflanzenschutz einsetzen", zeigte sich Bahrs überzeugt.
"Wir brauchen den kompletten Werkzeugkasten, und dazu gehört auch der chemische Pflanzenschutz", betonte auch DBV-Vizepräsident Detlef Kurreck. Der Pflanzenschutzmitteleinsatz der Zukunft müsse aber präziser und smarter sein und mit deutlich weniger Nebenwirkungen auskommen. "Da, wo es geht, sollten alternative Methoden angewendet werden, ganz im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes", erklärte Kurreck.
Der Präsident des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), Jörg Andreas Krüger, plädierte dafür, bei Verbotsdiskussionen in den regionalen Diskurs zu gehen. Eine Gebietskulissenreduktion sei "nicht die optimale Lösung". Es sei immer schwierig, pauschal auf Bundes- oder EU-Ebene zu gehen, weil die einzelnen Regionen sehr unterschiedlich seien. "Wir müssen uns Lösungen sehr stark regional anschauen", sagte der Verbandspräsident. Wichtig sei es, immer auch die Betriebsinhaber mitzunehmen. Zudem müsse bei der Reduktionsdiskussion darauf geachtet werden, dass der ökologische Fußabdruck nicht aus Deutschland ins Ausland verlagert werde.
Prof. Joachim Hertzberg von der Universität Osnabrück vertrat als Experte für künstliche Intelligenz (KI) die "technische Seite" in der Runde. Der wichtigste Beitrag der KI für einen nachhaltigen Pflanzenschutz ist für ihn in der aktuellen Situation die gemeinsame interdisziplinäre Forschung an Daten und Modellen. Es gelte nun, die Daten und modellbasierten Verfahren zusammenzuführen und optimal zu nutzen. AgE/jo (25.01.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Öko-Regelungen
Bauernverband sieht sich bestätigt und fordert Nachbesserungen
07.06.2023 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist nicht überrascht, dass ein Teil der Öko-Regelungen in diesem Jahr von den Landwirten nur wenig in Anspruch genommen wurde. "Unsere Kritik an der Gestaltung der Öko-Regelungen hat sich leider weitgehend bestätigt", sagte DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken heute gegenüber AGRA-EUROPE.
Fleischverzehr
Krüsken warnt vor Bevormundung und Orientierung am Zeitgeist
30.05.2023 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) wehrt sich gegen Pläne der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), ihre Empfehlungen für den Fleischverzehr drastisch nach unten zu korrigieren. DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken warnte die DGE davor, "zum verlängerten Arm einer ideologisierten Umweltpolitik" zu werden. "Bevormundung, pauschale und fachlich nicht begründbare Stigmatisierung von Produktgruppen schafft nach unserer Überzeugung keine nachhaltige Ernährungskompetenz", so Krüsken in einem Schreiben an DGE-Präsident Prof. Bernhard Watzl.
Pflanzenschutzmittel
Absatz hat 2021 wieder zugelegt
11.05.2023 — In der Europäischen Union sind 2021 wieder mehr Pflanzenschutzmittel verkauft worden. Wie das Statistische Amt der EU (Eurostat) gestern mitteilte, wurden im vorvergangenen Jahr in der Gemeinschaft insgesamt 355 175 t Wirkstoff abgesetzt; gegenüber 2020 entsprach das einem Plus von 2,7 %.
DZ BANK
FördermittelFinder
Sichern Sie die Zukunft Ihres landwirtschaftlichen Betriebs mit zuverlässiger Betriebsmittelfinanzierung. Fördermittel eignen sich für die Finanzierung von Saatgut bis hin zum Treibstoff. So garantieren Sie die kontinuierliche Versorgung Ihres Hofes und können effizient sowie nachhaltig wirtschaften.

xs

sm

md

lg

xl