Keine Entlastung für Milcherzeuger in Sicht

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die deutschen Milcherzeuger werden für Überlieferungen im laufenden Quotenjahr wohl die volle Superabgabe zahlen müssen. Die europäischen Landwirtschaftsminister konnten sich beim Agrarrat in Brüssel auch heute nicht mit qualifizierter Mehrheit auf eine Anpassung des Fettkorrekturfaktors einigen, was insbesondere von Deutschland, Österreich und den Niederlanden gefordert worden war. Mehrere Mitgliedstaaten, darunter die Schwergewichte Frankreich und Großbritannien, hielten die Reihen einer Sperrminorität fest geschlossen. Der italienische Vorsitzende Maurizio Martina zog daraufhin den Entwurf für eine Stellungnahme zurück. Eine Anpassung der Fettkorrektur könnte überliefernde Milcherzeuger auf europäischer Ebene für 2014/15 um Strafzahlungen in dreistelliger Millionenhöhe entlasten.
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt weigerte sich vor Journalisten, das Projekt völlig abzuschreiben. Gemeinsam mit seinen Amtskollegen aus Österreich und den Niederlanden, Andrä Rupprechter und Sharon Dijksma, will Schmidt noch einmal schriftlich an EU-Agrarkommissar Dr. Dacian Cioloş appellieren, eine Anpassung auf den Weg zu bringen. Der hatte im Juni seine Zustimmung jedoch an eine qualifizierte Mehrheit im Rat geknüpft.
Rupprechter beschwerte sich in scharfer Form über Martinas Umgang mit dem Dossier. Er warf dem Italiener skandalöses, parteiisches Verhalten vor. Eine qualifizierte Mehrheit für die Fettkorrektur wäre möglich gewesen, hätte sich der Vorsitz um einen Kompromiss bemüht. Rupprechter sagte nicht nur die Teilnahme Österreichs beim informellen Agrarrat Ende September in Mailand ab, sondern drohte Rom sogar damit, als Nebenkläger aufzutreten, sollte sich die Europäische Kommission dazu entschließen, wegen nach wie vor bestehender Unregelmäßigkeiten bei der italienischen Superabgabe während der Jahre 1995/96 bis 2001/02 vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH) ziehen. AgE (16.07.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.

xs

sm

md

lg

xl