Keine Staatsgelder für Neuseelands Milchbauern

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die wegen stark gesunkener Erzeugerpreise in Liquiditätsschwierigkeiten geratenen neuseeländischen Milchfarmer können nicht auf Sonderhilfen des Staates hoffen. Finanzminister Bill English erklärte am Dienstag gegenüber der Presse in Wellington, dass die Regierung „keine spezielle finanzielle Unterstützung für Milcherzeuger wegen der niedrigen Preise“ plane. Er verwies darauf, dass es jedoch bereits seit längerem für alle landwirtschaftlichen Betriebe in Notlage ein allgemeines staatliches Hilfsprogramm gebe.
Laut English haben die Spitzenpreise für Milch in der Saison 2013/14 nicht nur in Neuseeland sondern weltweit zu einem starken Produktionsanstieg geführt, der sich nun in einer Überversorgung des Marktes und fallenden Preisen bemerkbar macht. Davon sei auch die neuseeländische Wirtschaft insgesamt betroffen. Der Milchpreisverfall werde in diesem Jahr voraussichtlich Einbußen beim Bruttoinlandsprodukt von umgerechnet 4,2 Mrd Euro bewirken, was angesichts eines Gesamtvolumens von rund 132 Mrd Euro aber verkraftbar sei.
Der neuseeländische Minister für Landwirtschaft und Rohstoffe, Nathan Guy, war Presseberichten zufolge in der vergangenen Woche im Land unterwegs, um mit Banken und dem Molkereikonzern Fonterra über Finanzhilfen der Wirtschaft für die Erzeuger zu sprechen. Der genossenschaftliche Milchkonzern hatte Anfang August begleitend zur Milchpreissenkung seinen Mitgliedern bereits zinslose Darlehen angeboten, die erst nach einem Wiederanstieg des Milchpreises auf ein Niveau von umgerechnet mehr als 3,60 Euro je Kilogramm Milchfeststoff zurückgezahlt werden müssen. Für alle anderen Lieferanten setzt Guy auf die Unterstützung der Banken, um mit Überbrückungskrediten die Liquidität der Milchbauern sicher zu stellen. AgE (16.08.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.

xs

sm

md

lg

xl