Brexit

Keinerlei Fortschritte bei den Verhandlungen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die Europäische Union und das Vereinigte Königreich sind bei den Gesprächen über die Gestaltung ihrer künftigen Beziehungen keinen Schritt weitergekommen. Nach Abschluss der vierten Verhandlungsrunde erklärte EU-Chefunterhändler Michel Barnier heute in Brüssel, es habe "keine signifikanten Fortschritte gegeben". Seit Beginn der Verhandlungen sei man nicht nennenswert vorangekommen; das könne "nicht ewig so weitergehen".
Barnier unterstrich, dass für die EU die Basis der Gespräche das Austrittsabkommen und die politische Erklärung zur Festlegung der künftigen Beziehungen seien, die Premierminister Boris Johnson gebilligt habe. Trotzdem distanziere sich das Vereinigte Königreich in jeder Verhandlungsrunde weiter von dieser gemeinsamen Grundlage. Das könne nicht akzeptiert werden.
Laut Barnier ist auch in Sachen Fischerei keine Lösung in Sicht, obwohl man sich zuvor darauf verständigt habe, alle Anstrengungen zu unternehmen, um bis zum 1. Juli ein ratifiziertes Abkommen zu erreichen. Die Regierung in London habe aber keine Anstalten gemacht, von ihren Ansätzen abzurücken und knüpfe den Zugang zu ihren Gewässern nach wie vor an jährliche Verhandlungen, was für die EU technisch nicht machbar sei.
"Klar ist, wir nähern uns dem Moment der Wahrheit", so der Unterhändler. Die EU erwarte von London, die bereits eingegangen Verpflichtungen zu respektieren, und zwar sowohl das Austrittsabkommen wie auch den Inhalt der politischen Erklärung, welche die Basis für die Verhandlungen bleiben müsse. Wenn diese Bedingungen gegeben seien, werde es "ohne Zweifel" im Sommer oder spätestens im Herbst zu einer Einigung kommen können.
Ein potentielles Abkommen muss laut Barnier bis spätestens 31. Oktober vorliegen, um bis Jahresende in Kraft treten zu können. Zu Beginn der Verhandlungen im März hatte die britische Regierung allerdings angekündigt, die Verhandlungen im Juni abzubrechen, sollten die Rahmenbedingungen bis dahin nicht geklärt sein. Barnier will die Gespräche derweil noch in diesem Monat fortsetzen. AgE (08.06.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl