Kieler Rohstoffwert im Februar erneut gesunken

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Kieler Rohstoffwert Milch ist im Februar den zweiten Monat in Folge gesunken. Dies deutet laut Marktexperten darauf hin, dass die Milchpreise in Deutschland vorerst ihren Zenit überschritten haben. Wie aus aktuellen Berechnungen des Kieler Informations- und Forschungszentrums für Ernährungswirtschaft (ife) hervorgeht, lag der Rohstoffwert für ein Kilogramm Standardmilch ab Hof mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß im Februar 2014 bei 43,2 Cent; das waren 1,2 Cent oder 2,7 % weniger als im Januar 2014. Das Vorjahresniveau wurde allerdings weiterhin klar übertroffen, und zwar um 8,5 Cent/kg oder 24,5 %.
Verantwortlich für den Abschwung des Rohstoffwertes waren die zuletzt ungünstigeren Verwertungsmöglichkeiten der Milch über die Herstellung und den Verkauf von Butter. Die Butternotierung an der Börse in Kempten lag im Monatsdurchschnitt Februar bei 385,40 Euro/100kg, das waren 23,80 Euro oder 5,8 % weniger als im Januar. Umgerechnet auf die in der Butterherstellung eingesetzte Milch ergab sich damit eine um 1,1 Cent/kg auf 16,8 Cent/kg verschlechterte Rohstoffverwertung. Nur geringe Preisänderung gab es dagegen am Pulvermarkt: Die durchschnittliche Notierung für Magermilchpulver belief sich im Februar auf 319,80 Euro/100kg, lediglich 0,30 Euro weniger als im Vormonat. Dadurch schwächte sich die Verwertung der verwendeten Rohmilch über das Magermilchpulver nur um 0,1 Cent/kg auf 27,80 Cent/kg ab.
Werden beide Wertkomponenten zusammengefasst, belief sich der Milchwert frei Rampe Molkerei im Februar auf 44,6 Cent/kg; nach Abzug der unterstellten Erfassungskosten von 1,4 Cent/kg hatte die Milch auf Erzeugerstufe dann einen theoretisch kalkulierten einen Wert von 43,2 Cent/kg. Da jedoch beispielsweise Käse und Frischmilchprodukte in der Kalkulation nicht enthalten sind und zudem längerfristige Lieferkontrakte mit festen Preisvereinbarungen zwischen Herstellern und Abnehmern ebenso unberücksichtigt bleiben wie Investitionen oder andere Produktionskosten, entspricht der Rohstoffwert laut ife nicht exakt dem Auszahlungspreis einer Molkerei. AgE (04.03.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Anbauschätzung
Deutlich mehr Silo- und Energiemais
08.05.2024 — Dieses Jahr werden die Landwirte in Deutschland insgesamt deutlich mehr Mais aussäen als 2023. Laut einer im Auftrag des DMK durchgeführten Befragung dürfte die Maisfläche um 4,6% auf 2,58 Mio. Hektar ausgeweitet werden. Dabei soll der Anbau von Silomais kräftig zulegen, der von Körnermais indes abnehmen. Ein insgesamt kräftiger Zuwachs wird für Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vorausgesagt, für Bayern eine Einschränkung.
Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.

xs

sm

md

lg

xl