Wirtschaftsförderung

Ländliche Räume auch aus wirtschaftlichen Gründen stärken

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Mit deutlicher Kritik hat die Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagfraktion auf die Vorschläge des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) reagiert, in Ostdeutschland die Wirtschaftsförderung stärker auf städtische Gebiete zu konzentrieren. "Stadt und Land gehören in Deutschland zusammen. Sie dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden", warnte der Vorsitzende der AG Kommunalpolitik, Christian Haase, gestern in Berlin.
"Anders als von den Wissenschaftlern behauptet, haben ländliche Räume in Deutschland ein hohes Entwicklungspotential", betonte der CDU-Politiker. Dieses gelte es durch gezielte Förderung und überzeugende Strategien zu heben und zu unterstützen. Ländliche Räume seien kein bewohntes Freilichtmuseum und mehr als nur Naherholungsgebiete für Stadtbewohner. Sie seien "Heimat für die Mehrheit der in Deutschland lebenden Menschen".
Laut Haase können ländliche Räume dazu beitragen, städtische Ballungszentren zu entlasten, indem deren Überhitzung reduziert werde. Bundesweit fänden sich zahlreiche Regionen, in denen das bereits gelungen sei. Allerdings würden vor Ort entsprechende Entwicklungsstrategien benötigt, deren Umsetzung auch strukturell und finanziell gefördert werden sollten. Die Zukunftsfähigkeit der ländlichen Räume sei daher eng verbunden mit der Zukunftsfähigkeit städtischer Ballungszentren.
Wer wie die Leibniz-Ökonomen den Zuzugssog in die Städte forcieren wolle, sollte dem Unionsabgeordneten zufolge auch unter wirtschaftlichen Aspekten erklären, was das für die Infrastruktur bedeute, und zwar in den von Zuzug betroffenen Städten als auch in den vom Wegzug betroffenen ländlichen Räumen. "Während auf der einen Seite neue Infrastruktur geschaffen werden muss, fällt sie an anderer Stelle brach, obwohl sie noch länger nutzbar wäre", gab Haase zu bedenken. Diese Verschwendung von Ressourcen und Geld sei auch unter ökonomischer Betrachtung nicht zielführend. AgE (21.03.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Autonome Handelsmaßnahmen
Ukraine darf auf Verlängerung hoffen
09.04.2024 — Der Trilog aus EU-Kommission, Rat und Europaparlament hat sich auf die Verlängerung der autonomen Handelsmaßnahmen für die Ukraine geeinigt. Allerdings wurden auch Einfuhrbeschränkungen beschlossen. So soll es eine "Notbremse" für Zucker, Geflügelfleisch, Eier, Mais, Hafer, Getreidegrütze und Honig geben. Der Referenzzeitraum schließt nun das Vorkriegsniveau stärker mit ein.
Europawahl
Bekannte deutsche Agrarpolitiker treten nicht mehr an
02.04.2024 — Bei der Europawahl am 9. Juni stehen bei den deutschen Agrarpolitikern einige Wechsel an. Dr. Peter Jahr von der CDU sowie Marlene Mortler von der CSU werden neben Ulrike Müller von den Freien Wählern nicht erneut antreten. Mit einer Wiederwahl können der CDU-Mann Norbert Lins sowie die SPD-Politikerin Maria Noichl rechnen. Gleiches gilt für Martin Häusling von den Grünen. Möglicherweise wird auch BBV-Bezirkspräsident Köhler ein Mandat ergattern.
Bundesforst
Einschlagstopp in alten Buchenwäldern
07.03.2024 — Das Bundesumweltministerium und die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) haben einen Einschlagstopp für alte Buchenwälder im Bundesforst vereinbart. Die BImA soll außerdem weitere Buchenwälder ankaufen, damit im Bundesforst bis 2030 mindestens 500 Hektar nutzungsfreie Buchenwälder entstehen. Der Einschlagstopp ist Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK).
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.

xs

sm

md

lg

xl