Landarbeiter in vielen Teilen Europas von Ausbeutung betroffen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Land- und Forstwirtschaft sowie der Gartenbau gehören zu den Branchen, die in vielen Teilen der Europäischen Union als besonders anfällig für die Ausbeutung von Arbeitskräften gelten. Das berichtet die EU-Agentur für Grundrechte (FRA) in einer aktuellen Studie. Der Status von Saisonarbeitern aus Drittstaaten werde durch Umstände belastet, die das Risiko einer Ausbeutung erhöhten, so beispielsweise die Bindung - und in der Praxis oft das Ausgeliefertsein - an einen einzigen Arbeitgeber oder eine Zeitarbeitsfirma sowie die Tatsache, dass Saisonarbeitern aus Drittstaaten der Zugang zu Sozialhilfeleistungen versperrt sei, heißt es in der Untersuchung.
Es gebe in Polen Hinweise darauf, dass einzelne Betriebe saisonal Kinder aus der Ukraine beschäftigten, schreibt die FRA. Das Problem bleibe jedoch unerkannt, da keine Institution ermächtigt sei, die Höfe zu inspizieren. Aber auch bei der Beschäftigung von Arbeitern aus anderen EU-Mitgliedstaaten findet die Behörde Beispiele für miserable Bedingungen. Genannt werden unter anderem die prekären Umstände von Litauern, die auf landwirtschaftlichen Betrieben in Großbritannien arbeiten, von Roma in Ungarn oder Bulgaren in Frankreich.
Wie aus einer Aufstellung hervorgeht, betrachten befragte Experten die Agrar-, Forst- und Fischereiwirtschaft in 17 von 21 EU-Mitgliedstaaten als einen der drei am stärksten von Ausbeutung betroffenen Sektoren. Die Behörde stellt zu Deutschland aber fest, dass die Landwirtschaft nur relativ selten als Problembereich erwähnt worden sei. Hierzulande sei die auffälligste Branche das Baugewerbe.
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) rief mit Hinweis auf die Studie die Politik dazu auf, die Rechte der Arbeitnehmer in der EU stärker zu schützen. „Es ist beschämend, dass Menschen in Deutschland und der EU ausgebeutet werden“, so der IG-BAU-Bundesvorsitzende Robert Feiger. Er kritisierte in dem Zusammenhang die Pläne zur Einführung einer europäischen Ein-Personen-Gesellschaft. AgE (07.06.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.

xs

sm

md

lg

xl