Landwirtschaft liefert Lösungen für Klimaschutz

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
DBV-Perspektivforum diskutiert Aufgaben und Zielkonflikte für landwirtschaftlichen Klimaschutz

„Mit der neu vorgelegten Klimastrategie 2.0 bietet der Deutsche Bauernverband praxistaugliche und zielführende Lösungen für Klimaschutz in und mit der Land- und Forstwirtschaft an. Die zukünftige Klimapolitik der Bundesregierung ist aufgefordert, diesen pragmatischen Klimaschutzansatz, der auf die Beibehaltung einer produktiven Land- und Forstwirtschaft setzt, weiterzuverfolgen und Innovationen und Investitionen für Effizienzsteigerungen und mehr Klimaschutz zu ermöglichen. Die Sicherstellung der Ernährung wird immer mit natürlichen Emissionen verbunden sein, denn die Treibhausgase aus der Landwirtschaft lassen sich nicht komplett vermeiden, sondern nur schrittweise reduzieren“, erklärte der Umweltbeauftragte des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, Eberhard Hartelt, auf dem Perspektivforum „Klima im Wandel“ des DBV.
Rund 100 Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Land- und Forstwirtschaft diskutierten über Wege, die Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft weiter zu reduzieren, Klimaleistungen durch Bioenergie, nachwachsende Rohstoffe und CO2-Bindung in Böden zu steigern sowie die Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel anzupassen. Diese Ziele hatte der DBV sich unter anderem in seiner zwei Wochen zuvor veröffentlichten Klimastrategie 2.0 gesetzt.
„Heute wurde deutlich, dass auf dem Weg zur angestrebten 30-prozentigen Reduzierung der Treibhausgase in der Landwirtschaft noch etliche Zielkonflikte zu klären sind. Landwirte benötigen verlässliche Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklungen ihrer Betriebe hin zu mehr Klimaeffizienz und keine Überforderung durch Auflagen, Gebote und Bürokratie. Wir stehen bereit, die Düngung effizienter zu gestalten, die Fütterung in Bezug auf Tierwohl und Klimaschutz weiter zu optimieren und mehr Bioenergie für andere Wirtschaftsbereiche zu liefern. Dazu spielt neben Forschung, Beratung und Förderung innovativer Verfahren vor allem auch die Möglichkeit zur betrieblichen Weiterentwicklung eine entscheidende Rolle“, so der DBV-Umweltbeauftragte Hartelt als abschließende Bewertung.
Der DBV hat 2010 eine erste Klimastrategie vorgelegt, zu der die Klimastrategie 2.0 eine Zwischenbilanz zieht. Seit 1990 sanken die landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen um 16 Prozent und die CO2-Vermeidung durch Biogas und Biokraftstoffe konnte von 18 auf 25 Mio. Tonnen CO2 erhöht werden. Die DBV-Klimastrategie strebt eine erfolgreiche Anpassung an Klimaveränderungen und eine Steigerung der Klimaeffizienz landwirtschaftlicher Produktion an. Die landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen sollen um 25 Prozent bis 2025 und um 30 Prozent bis 2030 (jeweils gegenüber 1990) reduziert werden. Bis 2050 ist eine weitere Reduzierung geplant. Die CO2-Vermeidungsleistung durch Bioenergie im Bereich Strom, Wärme und Verkehr soll bis 2030 gegenüber dem Stand von 2010 verdoppelt werden. Die CO2-Senkenleistung im Bereich Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft soll ohne Verlust an landwirtschaftlicher Fläche erhalten und ausgebaut werden. (24.01.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Anbauschätzung
Deutlich mehr Silo- und Energiemais
08.05.2024 — Dieses Jahr werden die Landwirte in Deutschland insgesamt deutlich mehr Mais aussäen als 2023. Laut einer im Auftrag des DMK durchgeführten Befragung dürfte die Maisfläche um 4,6% auf 2,58 Mio. Hektar ausgeweitet werden. Dabei soll der Anbau von Silomais kräftig zulegen, der von Körnermais indes abnehmen. Ein insgesamt kräftiger Zuwachs wird für Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vorausgesagt, für Bayern eine Einschränkung.
Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.

xs

sm

md

lg

xl