Meyer ruft „Tierseuchen-Krisenfall“ aus

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer hat gestern im Landtag wegen des Ausbruchs der hochpathogenen Vogelgrippe vom Typ H5N8 im Landkreis Cloppenburg offiziell einen „Tierseuchen-Krisenfall“ ausgerufen. Für die von der Geflügelpest direkt betroffenen Erzeuger ist das positiv, denn damit ist laut Angaben des Agrarressorts in Hannover die Kostenübernahme seitens der Tierseuchenkasse im Falle von notwendigen Tötungen von Beständen sichergestellt.
Der vom Minister einberufene Landeslenkungsstab Tierseuchenbekämpfung hat unterdessen weitere Maßnahmen beschlossen, um eine Ausbreitung der Vogelgrippe zu verhindern. Dazu gehört, dass in einem Sperrbezirk mit einem Radius von 3 km um den Ausbruchsbetrieb die Bestände aller der dort ansässigen rund 60 Betrieben beprobt werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sollen bis Weihnachten vorliegen. Eine gute Nachricht hatte der Minister auch zu verkünden: Auf den zwei Kontaktbetrieben im Landkreis Vechta, die mit dem Ausbruchsbetrieb im Landkreis Cloppenburg zu tun hatten, konnte kein Vogelgrippevirus nachgewiesen werden.
Insgesamt mussten dem Landwirtschaftsministerium zufolge bisher 120 000 Tiere getötet werden. Darunter waren rund 19 000 Stück im Ausbruchsbetrieb selbst, etwa 11 500 Tiere in einem nahe gelegenen Kontaktbetrieb sowie die Geflügelbestände der Höfe, die sich in einem Radius von 1 km um den Infektionsbetrieb befinden. Neben dem Landkreis Cloppenburg gilt weiterhin bis Freitag 18.00 Uhr auch für die benachbarten Landkreise Ammerland und Leer ein sogenanntes „Stand Still“. Dabei dürfen in diesem Gebiet gehaltene Vögel weder in einen noch aus einem Bestand verbracht werden; lediglich für Eintagsküken gelten Ausnahmen. AgE (21.12.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Anbauschätzung
Deutlich mehr Silo- und Energiemais
08.05.2024 — Dieses Jahr werden die Landwirte in Deutschland insgesamt deutlich mehr Mais aussäen als 2023. Laut einer im Auftrag des DMK durchgeführten Befragung dürfte die Maisfläche um 4,6% auf 2,58 Mio. Hektar ausgeweitet werden. Dabei soll der Anbau von Silomais kräftig zulegen, der von Körnermais indes abnehmen. Ein insgesamt kräftiger Zuwachs wird für Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vorausgesagt, für Bayern eine Einschränkung.
Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.

xs

sm

md

lg

xl