Dürre

Milcherzeugung in Ostdeutschland wegen Trockenheit weiter unter Druck

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Keinen Anlass zur Entwarnung bieten die Niederschläge der vergangenen Tage für die Landwirtschaft in Ostdeutschland. Insbesondere die Milcherzeuger sind weiter alarmiert. Bodenfeuchten in der oberen Schicht von nach wie vor lediglich 10 % im Vergleich zum langjährigen Stand gäben Anlass zur Sorge, weil das nach der Dürre 2018 sehnlichst erwartete Gras nicht im erforderlichen Maße wachse, erklärte der Vorsitzende des Interessenverbandes Milcherzeuger (IVM), Christian Schmidt, gegenüber AGRA-EUROPE. Der Verband vertritt rund 40 große Milchviehbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen sowie Ost- und Nordsachsen. Hinzu kommen Fördermitglieder insbesondere aus den Bereichen Melktechnik und Futtermittel sowie Einzelmitglieder.
Nach Schmidts Angaben sind in vielen Betrieben die Futterreserven inzwischen äußerst knapp, die Grassilage des Vorjahres reiche teilweise nur noch vier bis sechs Wochen. Erste Betriebe fütterten bereits Frischgras, wohlwissend, dass diese Mengen künftig als Vorrat fehlten. Der Vorsitzende veranschlagt die Ertragserwartungen beim ersten Grasschnitt in diesem Jahr auf lediglich 50 % bis 75 % gegenüber normalen Jahren. Futterzukäufe würden schwierig, da kaum ein Betrieb noch Reserven habe. Erste Betriebe stellten bereits Überlegungen zu Bestandsreduzierungen und Futterumstellungen zu Lasten der Leistung an.
Laut Schmidt spiegelt sich die angespannte Situation auf den Betrieben bislang nicht im Markt wider. Trotz derzeit knapper Rohstoffversorgung sei der Butterpreis zuletzt gesunken. Sollte 2019 erneut - wie befürchtet - ein Dürrejahr werden und sich die Lage auf den Märkten nicht grundlegend verändern, werde es angesichts ohnehin steigender Produktionskosten infolge von immer mehr Auflagen zu einem beschleunigten Strukturwandel in der Milcherzeugung kommen, warnt der IVM-Vorsitzende. Konzepte von regionaler Erzeugung für die Kunden des Lebensmitteleinzelhandels "in gewachsenen und akzeptierten Strukturen" würden sich dann sehr schnell "in Luft auflösen". AgE (04.05.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BVVG
Verpachtung auf neuer Grundlage
12.04.2024 — Nach monatelangen Diskussionen hat sich die Bundesregierung mit den fünf ostdeutschen Länderagrarressorts auf Modalitäten für die Verpachtung von BVVG-Flächen verständigt. Der Verkauf wird zum Jahresende weitgehend eingestellt. Laut Minister Özdemir hat damit "der Ausverkauf kostbarer Ackerflächen" endgültig ein Ende.
BVVG-Flächen
Ostdeutsche Bauernpräsidenten fordern Kurswechsel
03.04.2024 — Weder die Übertragung von weiteren BVVG-Flächen an das Nationale Naturerbe noch die neuen Verpachtungsmodalitäten finden in den ostdeutschen Landesbauernverbänden Zustimmung. Gefordert werden Verkäufe an regional verankerte Landwirtschaftsbetriebe. Der Politik wird vorgeworfen, keine Rücksicht auf die Agrarstruktur zu nehmen.
DGE-Empfehlungen
Weniger tierische Lebensmittel essen
06.03.2024 — Laut den überarbeiteten Ernährungsempfehlungen sollten drei Viertel pflanzlich und knapp ein Viertel tierische Lebensmittel gegessen werden. Eine pflanzenbetonte Ernährung dient der DGE zufolge der Gesundheit und der Umwelt. Die Gesellschaft empfiehlt, den Verzehr von Fleisch und Wurst sowie von Milch und Milchprodukten moderat einzuschränken.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.

xs

sm

md

lg

xl