Mischfutterindustrie: Heimische Eiweißversorgung ist unrealistisch

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Deutsche Verband Tiernahrung (DTV) hat an die Politiker appelliert, die zur Verfügung stehenden knappen Ressourcen an landwirtschaftlichen Rohstoffen in Europa realistisch zu betrachten: „Wir können ohne den Import von wertvollen Eiweißfuttermitteln die Versorgung der tierischen Veredlung nicht sicherstellen“, stellte DTV-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Baaken klar. Damit reagierte er auf die am Montag von Landwirtschaftsministern aus 14 EU-Mitgliedstaaten in Brüssel unterzeichnete Soja-Erklärung. Diese kam auf Initiative Deutschlands und Ungarns zustande.
„Agrarprodukte sollten aus klimatischen Gründen vorrangig dort produziert werden, wo die knappen Ressourcen am effizientesten genutzt werden können“, betonte Baaken. Der internationale Agrarhandel schaffe dafür den notwendigen Ausgleich zwischen Mangel und Überfluss und leiste einen Beitrag zum Klimaschutz. „Eine einseitige Bevorzugung regionaler Rohstoffe wie Soja aus Europa lehnt der DVT ab, weil sie nicht nur unwirtschaftlich, sondern auch nicht nachhaltig ist“, unterstrich der Geschäftsführer. Eine wettbewerbsfähige deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft sei auf einen freien Zugang zu den internationalen Märkten und den verfügbaren Rohstoffen angewiesen.
Die verstärkte Produktion von Soja und weiteren Leguminosen in Europa und die damit verbundene bessere Eigenversorgung hält der Verband grundsätzlich für ein erstrebenswertes Ziel. Aber es sei auch zu beachten, dass ein deutliches Defizit an eiweißreichen Pflanzen bestehe. Der Bedarf von 31,2 Mio t Sojaschrot für Futtermittel in Europa wurde dem DVT zufolge im Wirtschaftsjahr 2015/16 nur zu 1,5 Mio t aus den in der EU angebauten Sojabohnen erfüllt. Der Verband wies zudem darauf hin, dass die von der EU-Kommission geplante Reform der Erneuerbaren-Energie-Richtlinie zu einer Reduzierung der Wirtschaftlichkeit des Rapsanbaus führen würde, der bislang ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur Eiweißversorgung liefere.
Derweil begrüßte die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (UFOP) die Erklärung. Sie wies darauf hin, dass nur auf 3 % bis 4 % der Ackerflächen Leguminosen wie Soja, Ackerbohnen, Erbsen und Süßlupinen angebaut würden. Soja und heimische Leguminosen erweiterten jedoch die Fruchtfolgen und seien in der Lage, das Risiko von Getreidekrankheiten sowie die Intensität des Pflanzenschutzmitteleinsatzes abzusenken. AgE (20.07.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Anbauschätzung
Deutlich mehr Silo- und Energiemais
08.05.2024 — Dieses Jahr werden die Landwirte in Deutschland insgesamt deutlich mehr Mais aussäen als 2023. Laut einer im Auftrag des DMK durchgeführten Befragung dürfte die Maisfläche um 4,6% auf 2,58 Mio. Hektar ausgeweitet werden. Dabei soll der Anbau von Silomais kräftig zulegen, der von Körnermais indes abnehmen. Ein insgesamt kräftiger Zuwachs wird für Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vorausgesagt, für Bayern eine Einschränkung.
Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.

xs

sm

md

lg

xl