Tierseuchenvorsorge

Neue Gesellschaft soll bei ASP-Ausbruch kompetente Unterstützung leisten

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Skyfish
Um bei einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Nordrhein-Westfalen den Erreger der Tierseuche in den heimischen Wildtierbeständen wirksam bekämpfen zu können, hat der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) diese Woche gemeinsam mit anderen Verbänden und Unternehmen die Wildtierseuchenvorsorgegesellschaft (WSVG) gegründet. Laut WLV ist die neue Gesellschaft generell für Vorhaltemaßnahmen in Bezug auf Wildtierseuchen zuständig. Im Seuchenfall solle sie schnell aktiv werden und der jeweiligen Kreisbehörde - insbesondere den Kreisveterinären - mit dem notwendigen Material und Fachkompetenz zur Seite stehen.

Wie der WLV mitteilte, hat die WSVG dazu beispielsweise Zäune angeschafft, um Kernzonen im Radius von 4 km bis 5 km um den Seuchenherd einrichten zu können; es seien derzeit Einzäunungen bis zu 40 km Länge möglich. Weitere Aufgaben der neuen Gesellschaft bei einem ASP-Ausbruch seien die Kontrolle von Betretungsverboten in den eingerichteten Kernzonen, die Suche nach Kadavern von Wildschweinen und deren Beseitigung sowie die fachgerechte Hygiene und Dekontamination. Außerdem würden die in den Kernzonen zu findenden Wildschweine von revierfremden Jägern geschossen. Dazu habe man den Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen „mit ins Boot geholt“. Auch die Raiffeisen-Waren-Zentrale Rhein-Main (RWZ) sei beteiligt.

Zur Finanzierung der WSVG wurde dem Verband zufolge ein Rahmenvertrag mit der Düsseldorfer Landesregierung abgeschlossen. Hier habe man sich gegen einen weiteren Anbieter aus der Privatwirtschaft durchsetzen können. Das Thema ASP-Bekämpfung sei dem Berufsstand so wichtig, dass man selbst die Initiative ergriffen habe, hob WLV-Präsident Johannes Röring hervor. Mit der WSVG sei man nun in der Lage, im Seuchenfall schnell aktiv zu werden und die richtigen Schritte einzuleiten. AgE (12.01.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland
Aderlass in der Fleischproduktion
08.11.2023 — Der Negativtrend in der deutschen Fleischerzeugung setzt sich in diesem Jahr fort. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervorgeht, wurden in den ersten drei Quartalen 2023 einschließlich Hausschlachtungen 5,01 Mio. Tonnen Fleisch produziert; das waren rund 259.000 Tonnen oder 4,9% weniger als von Januar bis September 2022. Im vergangenen Jahr war die Erzeugung mit einem Minus von 8,1% so stark eingebrochen wie selten zuvor, so dass sich die Stärke des Rückgangs etwas abgeschwächt hat.
Energiepreisbremsen
Kabinett bringt Verlängerung auf den Weg
02.11.2023 — Die Bundesregierung will die Strom- und Gaspreisbremsen bis Ende April 2024 verlängern. Den Entwurf der sogenannten "Preisbremsenverlängerungsverordnung" (PBVV), hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Als nächstes wird sich der Bundestag mit der Vorlage aus dem Bundeswirtschaftsministerium beschäftigen. Das Wirtschaftsressort hatte seinen Referentenentwurf zu Beginn der vergangenen Woche den beteiligten Verbänden zugeleitet.
China
Agrarproduktion auf Wachstumskurs
26.10.2023 — In China nimmt die Veredlungsproduktion in diesem Jahr erneut zu und auch die Getreideernte soll reichlich ausfallen. Wie das Nationale Statistikbüro soeben mitteilte, stieg in den ersten drei Quartalen 2023 die Wertschöpfung der Pflanzenproduktion gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,6%. Die abgeschlossene Sommergetreideproduktion war zwar im Vergleich zur Vorsaison um 0,9% auf 146,1 Mio. Tonnen rückläufig, jedoch wurde damit das zweithöchste Niveau in der Geschichte erreicht.
Ackerschlagkartei Ackerprofi
Digitales Tool hilft Betrieben bei Düngeverordnung
Die Anforderungen der Düngeverordnung verlangen Betrieben im Alltag einiges ab. Für die genaue Abbildung betrieblicher Nährstoffe setzen Landwirt:innen zur Entlastung vermehrt auf digitale Ackerschlagkarteien. Wichtig: Die digitalen Tools müssen einfach und sicher zu bedienen sein und Komfort z.B. bei Schlagimport, Düngebedarfsermittlung und Stoffstrombilanz bieten. Bereits 15.000 Betriebe nutzen hierfür Ackerprofi zur rechtssicheren und einfachen Dokumentation.
Polen
ASP-Seuchenzug hält weiter an
11.10.2023 — Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hat Polen weiterhin fest im Griff. Allerdings zeichnet sich zumindest im Vergleich zu früheren Jahren eine gewisse Entspannung ab. Wie das Agrarportal farmer.pl berichtete, wurden in den vergangenen drei Wochen mehr als 70 neue ASP-Ausbrüche in der Wildschweinpopulation des Landes bestätigt. Die meisten davon entfielen auf die Woiwodschaften Niederschlesien, Lublin und Westpommern. Sämtliche Ausbrüche wurden in bestehenden roten oder rosa Zonen festgestellt.

xs

sm

md

lg

xl