Ostdeutschland Schlusslicht bei Breitbandanschlüssen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die neuen Länder hinken beim Breitbandanschluss hinterher. Das geht aus dem Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit hervor, der heute in Berlin vorgestellt wurde. Danach bildet Sachsen-Anhalt bei der Breitbanderschließung mit mindestens 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) mit einer Quote von 23 % der Haushalte das Schlusslicht aller Bundesländer. Nur wenig besser stehen Brandenburg mit einer Anschlussquote von rund 29 % und Thüringen mit 32 % dar. Davor rangieren Sachsen mit rund 38 % und Mecklenburg-Vorpommern mit 41 %.
Spitzenreiter der Flächenländer bei den Breitbandanschlüssen ist Nordrhein-Westfalen mit einer Anschlussquote von gut 70 %, gefolgt von Baden-Württemberg; dort sind knapp 69 % der Haushalte an das schnelle Internet angeschlossen. In Hessen und Schleswig-Holstein sind es jeweils rund 63 %, in Niedersachsen 58 %, im Saarland 54 %, in Bayern gut 53 % und in Rheinland-Pfalz 49 %.
Die Bundesregierung unterstreicht in dem Jahresbericht ihr Ziel, den Breitbandausbau gerade in ländlichen Regionen Ostdeutschland „noch effektiver“ zu unterstützen. Damit auch diese Gebiete schnellstmöglich mit Hochgeschwindigkeitsnetzen versorgt werden können, wolle man zusätzliche, für eine Flächenversorgung besonders geeignete Frequenzen für die vorrangige Versorgung bislang unterversorgter ländlicher Räume bereitzustellen. Mit den Erlösen aus der Vergabe dieser Frequenzen will die Bundesregierung eigenen Angaben zufolge „zusätzliche Anreize für Investitionen in den Netzausbau dort schaffen, wo aus Gründen mangelnder Wirtschaftlichkeit ohne staatliche Unterstützung sonst kein Ausbau erfolgen würde.“ AgE (25.09.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.

xs

sm

md

lg

xl