Parlamentarischer Gegenwind für Schmidts Gentechniknovelle

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Gentechnikgesetzes wird aller Voraussicht nach nicht ohne größere Anpassungen durch das parlamentarische Verfahren kommen. In der heutigen Ersten Lesung der unter Federführung des Bundeslandwirtschaftsministeriums erarbeiteten Regelung zur Umsetzung der Brüsseler Opt-out-Richtlinie schlossen sowohl die verbraucherpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Elvira Drobinski-Weiß, als auch Umweltsprecher Matthias Miersch eine Zustimmung ihrer Fraktion zum vorliegenden Regierungsentwurf aus. Zu Beginn der Woche hatte bereits der Agrarausschuss des Bundesrates eine Nachbesserung des nicht zustimmungspflichtigen Gesetzentwurfs angemahnt und 15 Änderungsanträge beschlossen.
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt bekräftigte in der Bundestagsdebatte sein Ziel eines flächendeckenden Verbots für den kommerziellen Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in Deutschland. Mit dem Entwurf werde sichergestellt, dass das Anbauverbot „rechtssicher“ umgesetzt werde. Zentrales Element der geplanten Neuregelung sei die „gemeinsame politische Verantwortung des Bundes und der Länder“.
Demgegenüber kritisierten Drobinski-Weiß und Miersch hohe Hürden für nationale Anbauverbote. Das geforderte Einvernehmen mit sechs Bundesministerien für einen Antrag auf einen Anbauverzicht eines Herstellers in der sogenannten Phase 1 sei kompliziert, zeitaufwändig und unnötig bürokratisch. Notwendig sei zudem eine stärkere Beteiligung des Bundes bei der Erarbeitung von Begründungen für Anbauverbote.
Der Sprecher für Agrogentechnik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Harald Ebner, begrüßte die Position der SPD und bezeichnete den Entwurf als „untauglich“. Nicht akzeptabel sei ein geplanter „Freifahrschein“ für neue Saatzuchtmethoden in der Gesetzesbegründung. „Besser gar kein Gesetz als dieses“, sagte Ebner. AgE (05.12.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Anbauschätzung
Deutlich mehr Silo- und Energiemais
08.05.2024 — Dieses Jahr werden die Landwirte in Deutschland insgesamt deutlich mehr Mais aussäen als 2023. Laut einer im Auftrag des DMK durchgeführten Befragung dürfte die Maisfläche um 4,6% auf 2,58 Mio. Hektar ausgeweitet werden. Dabei soll der Anbau von Silomais kräftig zulegen, der von Körnermais indes abnehmen. Ein insgesamt kräftiger Zuwachs wird für Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vorausgesagt, für Bayern eine Einschränkung.
Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.

xs

sm

md

lg

xl