Röring fordert Stopp von Schlachttiertransporten in Drittländer

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) fordert ein Ende des Lebendtransports von Schlachttieren aus der Europäischen Union in die Türkei und den Nahen Osten. Der Verband reagiert damit auf die gestrige Ausstrahlung einer ZDF-Reportage zu Tiertransporten. Die dort gezeigten Bilder bezeichnete WLV-Präsident Johannes Röring als „verstörend“. Offenbar spielten Tierwohlaspekte bei Schlachtviehexporten aus der EU trotz klarer Regelungen offenbar kaum noch eine Rolle, sobald die Tiere die Außengrenzen der Gemeinschaft erreichten, kritisierte Röring. Er appellierte an die Politik, den Bund und die Europäische Union, gesetzliche Regelungen für ein Verbot von Schlachttiertransporten in Drittländer zu schaffen. Laut WLV wurden im Jahr 2016 etwa 400 Schlachtrinder aus Deutschland in Länder außerhalb der EU gebracht.
Der WLV verwies auf die bestehenden EU-Rechtsvorschriften zum Transport von Schlachtrindern aus der EU und ergänzende Leitlinien, erarbeitet von der Land- und Tierärzteschaft, den Viehhandelsverbänden und der Schlachtunternehmen. Tiere dürften nur transportiert werden, wenn sie transportfähig seien und ihnen „unnötige Verletzungen und Leiden“ erspart blieben.
Auch der Deutsche Bauernverband (DBV) äußerte sein Unverständnis über die gezeigten Umstände der Tiertransporte. Über Twitter nannte es der DBV unverständlich, warum Tiere zu Schlachthöfen außerhalb der EU transportieren würden, wenn sie vorher hier gehalten worden seien. Dies gelte erst recht, wenn dabei jenseits der EU-Grenze Regelungen und das Tierwohl keine Rolle mehr zu spielen scheinten. AgE (23.11.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Regenerativer Ackerbau
Resilienz der Böden wird gesteigert
07.05.2024 — Der regenerative Ackerbau steigert die Resilienz von Böden im Klimawandel. Das hat das Forschungsprojekt "AKHWA" unter Leitung der Universität Kassel gezeigt. Erreicht wurde eine Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in den oberen Bodenschichten. Dadurch wird dieser widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen. Das Projekt wird nun mit etwa 2,5 Mio. Euro für weitere vier Jahre gefördert.
Erntegut-Urteil
DRV: Unschuldsvermutung muss gelten
07.05.2024 — Der Handel darf laut DRV bei der Umsetzung des "Erntegut-Urteils" des Bundesgerichtshofs nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Notwendig sei eine schlanke und praktikable Lösung, mit der eine möglichst große Rechtssicherheit in der gesamten Liefer- und Handelskette erreicht werde. Händler sollten sich von ihren Lieferanten die Einhaltung der Sortenschutzvorschriften vertraglich zusichern lassen.
Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.

xs

sm

md

lg

xl