USA

Rotfleischproduktion 2022 gesunken

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
In den USA ist im vergangenen Jahr etwas weniger Rotfleisch in den Schlachtunternehmen produziert worden als 2021. Laut Daten des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) wurden 25,16 Mio t Fleisch von Rindern, Schweinen und Schafen kommerziell erzeugt; das waren 156 000 t oder 0,6 % weniger als im Vorjahr. Zurückzuführen war das Minus vor allem auf die geringere Schweinefleischproduktion, die um rund 309 000 t oder 2,5 % auf 12,24 Mio t abnahm. Dabei sank die Zahl der Schweineschlachtungen um 3,67 Millionen oder 2,8 % auf 125,3 Millionen Stück. Die Tiere gelangten mit durchschnittlich 131,0 kg Lebendgewicht zur Schlachtung; das war gut ein halbes Kilogramm mehr als im Vorjahr.
Das USDA prognostiziert für das laufende Jahr wieder einen Anstieg der Schweinefleischerzeugung um 1,8 %, was zu einer Produktionsmenge von 12,5 Mio t führen würde. Bei der Bestandserhebung im Dezember hätten die Erzeuger angegeben, in der ersten Jahreshälfte 2023 mehr Sauen abferkeln zu lassen als im Vorjahreszeitraum, was auf ein größeres Angebot an Schlachtschweinen in der zweiten Jahreshälfte schließen lasse, so die Analysten aus Washington. Relativ noch stärker als bei Schweinen nahmen 2022 gegenüber dem Vorjahr die Schlachtungen von Schafen und Lämmern ab, und zwar um 205 000 Tiere oder 9,1 % auf 2,06 Millionen Stück. Die dazugehörige Fleischerzeugung sank um 5,4 % auf 59 400 t.
Bedeutendste Rotfleischsorte in den USA blieb im vergangenen Jahr das Rindfleisch. Hier war eine Zunahme der Erzeugung um 155 000 t oder 1,2 % auf ein Mehrjahreshoch von 12,83 Mio t festzustellen. Insbesondere die Folge einer Dürre haben die Farmer dazu veranlasst, mehr Tiere an die Schlachtstätten zu liefern; das Aufkommen nahm gegenüber 2021 um 471 000 auf 34,32 Millionen Stück zu. Noch nicht eingerechnet sind hierbei die Schlachtkälber, deren Fleischerzeugung um 1,2 % auf 24 400 t stieg. Nach dem dürrebedingten Zuwachs rechnen die USDA-Analysten für 2023 mit einem deutlich kleineren Schlachtrinderangebot. Für die Rindfleischerzeugung wird ein Rückgang von 842 000 t oder 6,6 % auf rund 12,0 Mio t prognostiziert. AgE/dw (26.01.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Strukturbruch in Tierhaltung
Unionsminister schreiben Brandbrief an Özdemir
20.03.2023 — Die Agrarministerinnen und -minister von CDU und CSU schlagen Alarm. Sie werfen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir eine Mitverantwortung für den Strukturbruch in der Schweinehaltung vor. Durch überzogene und nicht praktikable Anforderungen, viel zu gering bemessene Fördermaßnahmen und zeitliche Verzögerungen von dringend notwendigen politischen Entscheidungen drohe eine weitere Abwanderung der heimischen Tierhaltung, heißt es.
EU-Industrieemissionsrichtl.
Umweltrat einigt sich auf deutliche Anhebung der GV-Schwellenwerte
17.03.2023 — Nach Auffassung der Mitgliedstaaten müssen die Schwellenwerte für die Tierhaltung bei der Novellierung der EU-Industrieemissionsrichtlinie (IED) deutlich angehoben werden. Wie eine Sprecherin des Rates gestern Abend gegenüber AGRA-EUROPE bestätigte, soll laut großer Mehrheit der Umweltminister für Rinder und Schweine ein Grenzwert von jeweils 350 Großvieheinheiten (GV) gelten. Für Geflügel soll es ab 280 GV eine verpflichtende Anwendung der Regeln der IED geben.
Klimaschutz
Zusatz blockt Methanbildung in der Gülle
06.03.2023 — Kalkstickstoff kann die Methanemissionen von Gülle um bis zu 99 % senken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Bonn, die gestern in der Fachzeitschrift "Waste Management" online veröffentlicht wurde. Die Wissenschaftler hatten Gülle von einem Bauernhof im Labor mit Kalkstickstoff versetzt und maßen dann die Methanproduktion.
Brandenburg
Afrikanische Schweinepest in Hausschweinebestand festgestellt
01.03.2023 — Seit Wochen häufen sich die Nachweise der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße und im Stadtgebiet von Cottbus. Wie das zuständige Verbraucherschutzministerium heute mitteilte, ist nun auch eine Einschleppung in einen Hausschweinebestand erfolgt. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigte den Verdacht auf ASP in einer Kleinsthaltung mit elf Tieren im Kreis Spree-Neiße.

xs

sm

md

lg

xl