Pflanzenschutzmittel

Rückstände fast immer im Rahmen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: fotolia
Die EFSA hat ihren jährlichen Bericht zur Belastung von Nahrungsmitteln vorgelegt.

Beim Einkauf von Lebensmitteln können die europäischen Verbraucher weiterhin damit rechnen, dass die Grenzwerte für Rückstände von Pflanzenschutzmitteln ganz überwiegend eingehalten werden. Das zeigt der jüngste Bericht zu Rückstandsgehalten, den die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) am Dienstag (23.4.) veröffentlicht hat. Demnach wurden 2022 in der Gemeinschaft insgesamt 110.829 Nahrungsmittelproben von den zuständigen Stellen untersucht; davon wiesen 96,3% keine Auffälligkeiten auf.
Für die Teilerhebung im Rahmen des von der EU koordinierten Kontrollprogramms (EU MACP) wurden 11.727 Proben analysiert. 2022 konzentrierte sich der dreijährige Turnus auf Äpfel, Erdbeeren, Pfirsiche, Wein, Salat, Kohl, Tomaten, Spinat, Hafer, Gerste, Kuhmilch und Schweineschmalz. Gemäß dem Bericht waren 51,4% der im Zuge des EU MACP untersuchten Proben frei von Pflanzenschutzmittelrückständen. Bei 47% konnte mindestens ein Wirkstoff innerhalb der gesetzlich erlaubten Grenzen nachgewiesen werden. Überschritten wurden die erlaubten Höchstwerte laut EFSA bei 1,6% der Proben.

2019 hatte die Quote der Beanstandungen im Rahmen des EU MACP noch bei 2% gelegen. Weniger Überschreitungen als in den Vorjahren wurden im aktuellen Bericht bei Äpfeln, Pfirsichen, Erdbeeren, Wein und Schweinefett festgestellt. Wie schon 2019 und auch 2016 wurde Kuhmilch in keinem Fall beanstandet. Zugelegt hat der Anteil der Proben mit unzulässig hohen Rückständen hingegen bei Kohl, Tomaten, Salat sowie Hafer und Gerste. AgE (24.04.2024)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Lebensmittelkennzeichnung
Besorgniserregende Gesetzeslücken
26.11.2024 — Eine Reihe "besorgniserregender Lücken" konstatiert der EU-Rechnungshof beim Thema Lebensmittelkennzeichnung. Auf Kritik stoßen unter anderem mangelnde Klarheit und zu viele Kennzeichnungssysteme, etwa bei der Nährwertkennzeichnung. Überdies seien Bezeichnungen wie "vegan" oder "vegetarisch" nicht reglementiert. Verhängte Bußgelder seien nicht abschreckend genug.
Wirkstoff Pendimethalin
Umweltvereine pochen auf Verbot
30.10.2024 — Das Umweltinstitut München und das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) wollen sich nicht mit der "technischen Verlängerung" der Zulassung des Herbizidwirkstoffs Pendimethalin abfinden. Sie haben jetzt bei der EU-Kommission beantragt, dass diese Entscheidung überprüft wird. Die Verlängerung erfolgte, da noch keine aktuelle Risikobewertung für den Wirkstoff vorliegt. Dieser gilt laut Umweltinstitut als schädlich für das noch ungeborene Kind und für Wasserorganismen.
Acetamiprid
Neue Bestimmungen ab Herbst 2025
25.10.2024 — Der chemische Pflanzenschutz in Deutschland wird voraussichtlich ab Herbst 2025 weiter eingeschränkt. Dem BVL zufolge werden derzeit die zugelassenen Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Acetamiprid überprüft. Im Ergebnis könnten Anwendungen widerrufen werden. Grund ist die von der EU beschlossene Absenkung der Rückstandshöchstgehalte. Derzeit sind die Mittel für 38 Agrarprodukte zugelassen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.

xs

sm

md

lg

xl