Weiterhin keine Bewegung

Schlachtschweinemarkt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Fotolia
In Sachen Schweinepreis hat sich auch in der ersten vollen Juniwoche nichts Wesentliches getan. Der von den Mästern für diesen Monat erhoffte Preisanstieg ist vorerst ausgeblieben. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) beließ ihren Leitpreis am Mittwoch (5.6.) mit 2,20 Euro/kg Schlachtgewicht ein weiteres Mal unverändert. Das nicht zu umfangreiche Schweineangebot finde zügig seine Käufer, stellte die VEZG fest. Insgesamt würden ausgeglichene Marktverhältnisse überwiegen.

Auch in Österreich änderte sich der Leitpreis nicht. Der Verband landwirtschaftlicher Veredelungsproduzenten (VLV) beließ seinen Preis bei 2,16 Euro/kg Schlachtgewicht. Er nutzte das Bild "eines Langstreckenlaufes ohne Zwischensprint", um den Schweinemarkt zu beschreiben. Scheinbar wolle dieser für die in den nächsten Wochen zu laufende Strecke vorerst keine Luft vergeuden, so der VLV am Donnerstag (6.6.). Hoffnung setzt der Verband auf die Fußball-EM und später die Olympischen Spiele; diese könnten oder sollten auch für Preisdynamik sorgen.
Auch in Frankreich blieb die Notierung stabil, und zwar bei 2,003 Euro/kg Schlachtgewicht. Der Marché du Porc Breton stellte ebenfalls am Donnerstag fest, dass es dem Fleischmarkt immer noch an ausreichenden Impulsen fehle. Dies gelte vor allem für Nebenprodukte, für die es aufgrund der schwächeren Importnachfrage der Drittländer an Absatzmöglichkeiten mangele.

Der Marketingdirektor des Schlachtkonzerns Danish Crown, Mads Stougaard, nannte jüngst als einen Grund für die anhaltende Seitwärtsbewegung, dass es in der EU ein paar Prozent mehr Schweine als vor einem Jahr gebe. Das gelte auch für Deutschland. Das Angebot genüge, um die Nachfrage zu decken.
Copyright: AGRA Europe
Abschlag in Spanien
Auch zum Monatswechsel hatte sich wenig am EU-Schweinemarkt getan. In der Woche zum 2. Juni wurden Tiere der Handelsklasse E laut Angaben der Brüsseler Kommission im gewogenen Schnitt aller Mitgliedstaaten für 220,85 Euro je 100 Kilogramm Schlachtgewicht abgerechnet; das waren 0,17 Euro oder 0,1% mehr als in der Vorwoche. Das Vorjahresniveau wurde damit um 7,3% unterschritten.

Überdurchschnittlich stark stieg in der Berichtswoche der Preis in Schweden und den Niederlanden, nämlich um 2,1% sowie 1,4%. Moderatere Aufschläge zwischen 0,3% und 0,8% wurden aus Irland, Ungarn, Rumänien und Litauen gemeldet. Stabil beziehungsweise nahezu unverändert blieben die Notierungen für Schlachtschweine in Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Österreich und Polen. Spanien meldete indes einen Abschlag von 0,9%, übertroffen nur von Lettland mit 1,1% und der Slowakei mit 1,3%. AgE (10.06.2024)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

ASP in Hessen
Zwei weitere Betriebe betroffen
25.07.2024 — In der Region Groß-Gerau ist die Afrikanische Schweinepest in zwei weiteren Hausschweinebeständen ausgebrochen. Einer umfasst 170 Tiere, der andere 17. Beide Bestände sollen gekeult werden. Das hessische Landwirtschaftsministerium rief alle Landwirte der Region dazu auf, die Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten. Unterdessen bringt das Land die Kadaversuche und die Einzäunung voran.
Afrikanische Schweinepest
Zweiter Fall bei Hausschweinen in Hessen
19.07.2024 — Im hessischen Hausschweinebestand gibt es einen zweiten Fall von Afrikanischer Schweinepest, und zwar in einem Betrieb mit 1.100 Schweinen bei Groß-Gerau. Dessen gesamter Tierbestand wird gekeult. Bei der Kadaversuche in der Region rund um Groß-Gerau wurden auf einer Fläche von bislang 14.000 Hektar insgesamt 38 infizierte Wildschweine gefunden.
Afrikanische Schweinepest
Weitere Ausbreitung verhindern
18.07.2024 — Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium und der WLV sorgen sich angesichts der jüngsten ASP-Fälle um die Gesundheit der Hausschweine und rufen zur Vorsicht auf. Grundsätzlich sollten keine Schweinefleischerzeugnisse aus betroffenen Gebieten mitgenommen werden. Die landwirtschaftlichen Betriebe werden zur Einhaltung der strikten Biosicherheitsmaßnahmen aufgerufen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Baden-Württemberg
Große Sorge vor ASP-Ausbruch
16.07.2024 — Landwirtschaftsminister Hauk hat sich besorgt angesichts der nah zur Landesgrenze aufgetretenen ASP-Fälle gezeigt. Auf dem Landesjägertag beurteilte er die Gefahr einer Virusinfektion als sehr hoch. Um das Seuchengeschehen einzudämmen, sollen Saufänge errichtet werden. Für Landesjägermeister Friedmann sind solche Fanganlagen ein Instrument der Seuchenbekämpfung, nicht aber der Jagd.

xs

sm

md

lg

xl